Quantcast
Channel: Bike der Woche powered by bike-components – MTB-News.de
Viewing all 377 articles
Browse latest View live

Bike der Woche: Liteville 601 MK3 von IBC-User R2-D2

$
0
0
2010941-m5nxsskz3jt9-img_5039-original

Im Sommer 2014 begann für IBC-User R2-D2 die Suche nach seinem neuen Traumbike. 180 mm Federweg sollten es sein, um Reserven für anspruchsvolles Gelände zu haben. So stieß er auf das Liteville 601, das sich dann mit dem zweifarbigen Aufbau in Mokka/Orange zu einem echten Highlight mauserte. Dabei ist R2-D2 nicht nur mit dem Design, sondern vor allem auch mit der Fahrperformance des Bikes sehr glücklich. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

Litville 601 MK3 von IBC-User R2-D2

# Das Liteville 601 MK3 von R2-D2

MTB-News.de: Hallo R2-D2, dein Bike hat sich vor lauter Likes kaum retten können und es direkt unter die beliebtesten Fotos der Woche im Fotoalbum geschafft. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Im Sommer 2014 begann die Suche nach einem Ersatz für mein Trek Remedy 8 (2009), wobei der Federweg von 160 mm auf 180 mm steigen sollte. Nachdem beim letzten Bike-Projekt (Intense 29er) der Fokus auf dem Selbstaufbau lag, sollte nun ein echtes Traumbike her, das sowohl technisch als auch optisch 100% meinen Vorstellungen entsprechen sollte.

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Einige Hersteller kamen in die engere Auswahl, aber vom Gesamtkomzept gefiel das Liteville 601 sehr gut, was auch eine Probefahrt bestätigte. Beim Design war eigentlich eine Version im Stil des Gulf-Racing-Teams der 70er Jahre geplant, also hellblau mit orange. Allerdings konnte ich anhand eines so gestalteten Bikes im Internet sehen, dass diese Umsetzung mangels Fläche nicht wirkt. Zu dem Zeitpunkt sah ich bei einem Freund ein aufwändig eloxiertes Liteville 301. Nach der Kontaktaufnahme mit dem Händler/Eloxierer kam die Idee für den zweifarbigen Entwurf in braun/orange mit ansonsten nur schwarzen Anbauteilen und Komponenten. Dazu wurde noch der technische Aufbau abgeklärt und das Bike bestellt.

Nach der Lieferung wurden noch einige kleine Details modifiziert. Alle Einstellrädchen von Dämpfer und Gabel wurden schwarz lackiert oder eloxiert, ebenso die Pins der Pedale und das Liteville-Logo am Steuerrohr. Der rote SAG-O-Ring des Dämpfers wurde durch einen schwarzen getauscht, die Decals der Gabel durch die der 2015er Serie ersetzt. Das 601 ist mein erstes Bike mit 1×11 und das ist ein echter Gewinn.

# Auf den Fotos wirkt das Bike auf den ersten Blick schwarz, doch ist es im Braunton „Mokka“ eloxiert - was in Kombination mit den orangenen Anbauteilen eine absolut geniale Kombination ergibt

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Mittlerweile musste ich die Bremsen – Avid X0 Trail (203/180) – tauschen, die waren dem Einsatzgebiet nicht gewachsen. Besonders auf La Palma liefen diese heiß. Mit den jetzt montierten Magura MT5 ist das Problem Vergangenheit. Ebenso habe ich das Vorderrad auf ein Doppelkammersystem umgerüstet.

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Enduro.

Was wiegt das Bike?

14,2 kg.

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Selbst nach über einem Jahr ist das immer noch mein Traumbike und ein echte Freunde zu fahren. Besonders auf meinen Reisen in anspruchsvollere Gebiete (Alpen, La Palma, Alicante), hat das 601 genau die Performance bzw. Reserven, die ich mir gewünscht habe.

# Das Fahrwerk besteht aus einer Fox 36 mit 180 mm an der Front und einem RockShox Vivid Air, der die 190 mm Federweg am Heck verwaltet
# Als Lenker kommt ein Syntace Vector zum Einsatz - die Avid Bremsen mussten mittlerweile einer Magura MT5 weichen
# Aufgeräumtes Cockpit dank Matchmaker und 1x11

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Ich fahre seit 2006 wieder intensiv Mountainbike, nachdem ich schon in den Neunzigern ein paar Jahre gefahren bin. Ich liebe an dem Sport die Bewegung in der Natur, das “Erfahren” von fremden Regionen, die Geselligkeit mit anderen Bikern und die technischen Aspekte des Materials.

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Hier möchte ich nicht in das oft zu hörende Kommerz-Bashing einsteigen. Klar ist viel Marketing-Bla-Bla dabei, aber die Firmen entwickeln halt nur weiter, wenn man es auch hinterher verkaufen kann. Und wenn von vier Neuentwicklungen eine echte “Perle” dabei ist, die sich durchsetzt, haben alle was davon. Allerdings schaue ich mir bewusst nur die einschlägigen Magazine oder hier die neuesten Produkte an, wenn ein Neukauf ansteht. Danach ignoriere ich diese Quellen sofort (soweit es geht), weil man dann immer direkt das Gefühl hat, man fährt vollkommen antiquiertes Zeug spazieren.

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Das kann ich gar nicht mehr genau sagen. Ich glaube, als ich damals Tipps zum Neukauf gesucht habe. Was ich sehr an dem Forum schätze ist, dass man bei technischen Problemen selbst dann Antworten findet, wenn es schon sehr speziell wird. Da macht sich die große Community sehr bezahlt. Zudem habe ich weitere Bikerfreunde in der Region gefunden.

# Orange eloxierte Syntace W35MX Felgen - vorne in 27,5" und hinten in 26"

Technische Daten: Litville 601 MK3

Rahmen: Liteville 601 MK3 | Rahmengröße: L | “Mokka” eloxiert
Gabel: Fox 36 Talas FIT RC2 180 mm, tapered, schwarz, Kashima-Coating, 2015er Decals
Dämpfer: RockShox Vivid Air R2C Federbein, 190 mm
Steuersatz: Syntace VarioSpin 0°
Bremsen: X0 Trail Carbon Disc 4-Kolbenbremse 203/180 (mittlerweile Magura MT5 203/203)
Vorbau: Syntace Megaforce 2, 60 mm
Lenker: Syntace Vector 31,8 780 mm 12°, orange eloxiert
Griffe: Syntace Moto, schwarz
Felgen: Syntace W35MX Felge, VR 27,5″ / HR 26″, orange eloxiert
Naben: SRAM X0
Reifen: Schwalbe VR Magic Mary / HR Hans Dampf
Kurbel + Innenlager: SRAM X1- Alu mit Bash, 175er
Kettenblatt / Kettenblätter: SRAM GXP BSA
Kettenführung / Umwerfer: Syntace SCS II Kettenführung
Schalthebel: SRAM X01 Trigger
Schaltwerk: SRAM X01
Pedale: Syntace #9
Kette: SRAM X1
Kassette: SRAM X01 10-42
Sattel: SQ-Lab 611 active
Sattelstütze: RockShox Stealth 150 mm, rechts
Sattelklemme: Syntace

Sonstiges:
Liteville-Schriftzug gelasert am Steuerrohr
Lagerschrauben orange eloxiert
Einstellelemente Gabel: schwarz eloxiert
Einstellelemente Dämpfer: schwarz lackiert

# Das 601 im Einsatz in Luxemburg - Muellertal | Foto: bonsai68
# Auf dem Cavemen-Trail bei Alicante
# Auch auf La Palma war R2-D2 mit seinem schicken 601 schon unterwegs - hier konnte ihn die Avid X0 Trail nicht überzeugen, weswegen sie gegen eine Magura MT5 getauscht wurde | Foto: bonsai68

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, dass sich bestens in die ehrenhafte Riege der “Bikes der Woche” einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!


Bike der Woche: Selbstgebautes Bambus-Bike von IBC-User sebra

$
0
0
2007574-0wc5clig3gis-20160510_0946022-original

Bambusbikes sind in! Nachdem wir vor einigen Wochen das Bambusbike von IBC-User JamieG vorstellten, ist uns jetzt das schicke Bike von IBC-User sebra ins Auge gesprungen. Dank der Verwendung von verschiedenen Bambusarten ist das Bike optisch ein echter Leckerbissen. Um komfortabel und mit entspannter Sitzposition durch den Stadtverkehr zu gleiten, kommen am Bike bewährte Mountainbike-Komponenten zum Einsatz. Auch auf Scheibenbremsen wurde nicht verzichtet und trotzdem schafft es das einzigartige Bike auf ein Gewicht von 9,7 kg. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche!

Bike der Woche

Selbstgebautes Bambus Bike 2016 von IBC-User sebra

MTB-News.de: Hallo sebra, dein Bike ist ein selbstgebautes Unikat, das mit großartiger Optik, bewährten Mountainbike-Komponenten und entspannter Sitzposition perfekt für den Stadtverkehr geeignet ist. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Ich habe das Bike seit Februar 2016. Ein guter Freund der in München den Ritzel Kitzel Bikeshop hat, gibt Kurse für den Bau von Bambus Bikes. Ich hab mir das sicher ein halbes Jahr lang angeschaut und überlegte mir dann, wie ich meinen Rahmen bauen wollte. Im Januar bin ich dann mit meinem Freund in ein großes Bambuslager gefahren und habe mir den Bambus ausgesucht.Dann begannen wir mit ovalisierten Rohren und eingefärbtem Epoxydharz Versuche zu machen. Einige Bambusrohre wanderten in die Tonne bis ich wusste, wie es funktioniert. Als ich dann wusste auf was man achten muss, haben wir angefangen den Rahmen zu bauen. Die Geometrie ist die gleiche wie beim Transition Raptor Cross-Rahmen.

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Die Parts sind zum Teil von einem alten Downhillbike und zum Teil neu. Da ich die meiste Zeit auf MTB unterwegs bin, habe ich das Bike auch wie ein MTB aufgebaut – abgesehen von den Laufrädern. Wichtig war mir, dass es ein schnelles Bike für die Stadt wird.

# Die Verbindung der verschiedenen Bambusarten in Verbindung mit den farblichen Akzenten ...
# ... ist sehr gelungen

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Es kommt ein blaues 36er Kettenblatt dran und eventuell kommen die Decals von den Felgen ab. Auch überlege ich aktuell, ob ich die Pedale austausche.

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Das Bike wurde als schnelles Radl für die Stadt entworfen.

Was wiegt das Bike?

9,7 kg.

# Farblich abgestimmte Race Face Atlas Kurbel und KMC Kette
# Die Columbus MUD Gabel passt perfekt ins Bike

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Der Rahmen. Die Muffen. Tigerstyle!

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Naja, ich kam sehr spät zum Mountainbiken. Ich fuhr eigentlich immer nur Skateboard. Mit 30 mußte ich aber leider einen Schnitt machen, weil ich Probleme mit meinen Fußgelenken hatte. Sprich; zu viele Bänderrisse. Ich hatte einen Freund der sehr viel Trial fuhr und auch ein Nicolai Helius FR hatte. Als ich einmal damit fuhr war ich infiziert. Ich besorgte mir ein Nicolai Ufo ST und fing an bei mir zuhause im Bayerischen Wald zu ballern. Jetzt bin ich 40 und liebe es mehr denn je.

# Avid X0 und Nukeproof Pedale - dass hier ein Mountainbiker am Werk war sieht man sofort

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Ich bin schon interessiert an neuen Bikes und innovativen Komponenten, aber ich laufe nicht jedem Trend hinterher. Ich fahre nach wie vor 26″. Am Endurobike ist eine 10-fach Schaltung mit Kettenführung montiert, auch auf eine Variostütze verzichte ich bisher.

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Dabei bin ich seit 2010. Dazu gekommen bin ich weil ich Probleme mit Parts hatte und Informationen brauchte. Mit dem Forum verbinde ich Infos, Geblubber, Geblabber und manchmal viel zu lachen über manche Kommentare. Wobei ich mir manchmal von der Redaktion etwas mehr Kritik wünschen würde.

# Der rohe Rahmen ...
# ... wurde farblich bearbeitet

Technische Daten: Bambus Bike, selbstgebaut, 2016

Hersteller / Modell / Modelljahr deines Bikes: Bambus Bike , selbstgebaut, 2016
Rahmen: Rahmen besteht aus Tigerbambus, Tonkinbambus und schwarzem Bambus
Gabel: Columbus MUD DISK CX Full Carbon Gabel
Steuersatz: Tecora tapered
Bremsen: Avid X0, vorne 160 mm, hinten 140 mm
Vorbau: Race Face Chester 35 Vorbau 0° OS
Lenker: Chromag BZA 35 mm, 780 mm
Griffe: Ergon
Felgen: hinten Dt swiss RR 511 db, vorne Veltec Al disc
Naben: hinten: Hope 9 x 135, vorne: Veltec 9×100
Reifen: Vittoria zaffiro
Kurbel + Innenlager: Race Face Atlas, Innenlager Race Face 73mm
Kettenblatt / Kettenblätter: Truvativ 34
Kettenführung / Umwerfer:
Schalthebel: Shimano Zee 10fach
Schaltwerk: Shimnao Zee 10fach
Pedale: Nukeproof
Kette: KMC – Kette X-10 SL DLC – Fahrradkette
Kassette: Sram 10 fach, 11-26
Sattel: Fizik
Sattelstütze: Blb Carbon
Sattelklemme: Salsa

# Die Übergänge der Bambusrohre sind ein echter Hingucker
# Die Erbauer - Vorm Ritzel Kitzel Bikeshop in München

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, dass sich bestens in die ehrenhafte Riege der “Bikes der Woche” einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Bike der Woche: Last Fastforward 2016 von IBC-User Seppl-

$
0
0
batch_DSC_0267

Das Last Fastforward ist ein Bike, das uns schon bei der Vorstellung auf der Eurobike auf Anhieb gut gefallen hat und im Kickstarter-Projekt nochmal richtig durchgestartet ist. Im sehr schicken Aufbau von IBC-User Seppl- überzeugt das Trail-Hardtail aus dem Ruhrpott mit soliden Komponenten und Liebe zum Detail. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

# Das Last Fastforward von IBC-User Seppl-

Bike der Woche

Last Fastforward 2016, Seppl-

MTB-News.de: Hallo Seppl-, dein schickes Last Fastforward im RAW-Look ist uns im Vorstellungs-Thread zum Trail-Hardtail sofort ins Auge gesprungen. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Hey, ich muss zu Anfang zugeben, dass nicht ich der Initiator dieses Bikes bin, sondern ein Bekannter von mir. Er hat sich den Rahmen bei der damaligen Aktion vorbestellt und mich mit Bildern gequält. Er weiß genau, wie ich auf Hardtails stehe. Dann noch Raw, mit dicken Schlappen und auch noch Orange. Man man man, nicht zum Aushalten! Die Tage vergingen und ich bekam mal wieder Bilder der eintrudelnden Teile. Jedes mal dachte ich: „Das kann doch nicht sein, genau mein Ding!“

Endlich war es so weit und der Rahmen wurde versandt. Ich bekam mal wieder Bilder, war wirklich heiß auf das Teil und wollte es endlich aufgebaut sehen. Aber nein, mein Bekannter entschied sich nochmals um, telefonierte mit Last und hatte Glück: er konnte seinen L Rahmen gegen einen XL Rahmen tauschen.

# Hope F20 Pedale

Der Aufbau ging los, er zeigte mir im Vorfeld schon seine Liste mit Parts, die er für den Aufbau ausgewählt hat. Was soll ich sagen, besser hätte ich es nicht aussuchen können! Mal wieder kamen Bilder, er machte die erste Testfahrt und verkündete mir, dass es dem Anschein nach doch nicht das passende Bike für ihn sei, er wolle aber noch etwas testen.

Jetzt war ich Feuer und Flamme und musste das Teil haben! Ich hatte mir aber erst ein paar Monate zuvor ein Commencal Meta am V4 gekauft. Die Entscheidung stand für mich fest: so schnell es möglich ist das Commencal loszuwerden und zu hoffen, dass er dieses Schmuckstück verkaufen möchte. Ein paar Testfahrten später stand seine Entscheidung fest – er verkauft!

Puh, soviel Kohle hatte ich nicht auf der Kante (hab ich immer noch nicht :D). Das Meta musste also weg (tolles Rad). Ich gab nochmals alles, inserierte überall wo es nur geht und siehe da, es fand sich ein Käufer. Den Deal perfekt gemacht und meinem Bekannten verkündet, dass ich der neue Besitzer seines Fahrrades werden möchte.

Neues Problem: sein Aufbau war so exklusiv, dass ich mir das bei besten Willen nicht hätte leisten können. Wir sprechen hier von einem Wert irgendwo bei 3000 € +, es musste abgespeckt werden, sodass es in mein Budget passte. Wir wurden uns einig: Rahmen, Gabel, Laufräder (Komplett), Stütze, Schaltung. Das alles war in meinem Budget und ich hatte noch lumpige 300 €, um den Rest zu kaufen. Ich durchforstete den Bikemarkt, diverse Gruppen auf Facebook, Onlinehändler etc… und wurde fündig. Alles was noch fehlt für 300 €. Halleluja, ich bekomm es hin – mann, war ich erleichtert.

Somit ist mein Bike entstanden: budgetorientiert, wartungsarm, zuverlässig, genau das was ich brauche… :-) Meine Bike-Anfänge starteten auf dem Hardtail, noch immer macht mir das sehr viel Freude. Es ist einfach ehrlicher, man hat mehr Bezug zum Untergrund und bekommt eine sofortige Rückmeldung. Vor ein paar Jahren machte mein Rücken nicht mehr mit und ich wechselte vom Onone 4560b auf ein vollgefedertes Mountainbike ;-) Dem Rücken gehts wieder besser und somit stand der Entscheidung, zurück aufs Hardtail zu gehen, nichts im Wege!

# Die Pike gibt sich ...
# ... komplett in schwarz
# Ausgeräumte Kabelverlegung
# Pro 4 Boost Nabe am Vorderrad, Hope Pro 2 evo am Hinterrad

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Für mein Gusto war wichtig, das alles, was an dem Fahrrad verbaut ist, langlebig und wartungsarm ist – das Schrauben (ich mag es) kann schon zeitaufwendig werden. Da ich diese Zeit nicht immer habe, bin ich doch sehr glücklich über das Rad und den Aufbau. Da der Style natürlich nicht fehlen darf (bin ja auch ‘n DIGGER Styler :D), wurden einige wenige Kleinigkeiten orange eloxiert. Sie stechen leicht hervor, ich mag das. Man schaut eben zweimal hin. Wichtig war natürlich noch der Einsatz des Procore Systems, da meiner Meinung diese ganze Plus-Geschichte nur mit diesem System so richtig funktionieren kann.

# Zugverlegung auf dem Unterrohr

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Natürlich hat man immer eine Optimierung im Kopf, irgendwann möchte ich natürlich die Low Budget Teile austauschen, aber das hat Zeit und ist bei mir immer Geldbeutel-orientiert. Solange alles funktioniert, gibt es auch keinen Grund etwas auszutauschen! Was demnächst aber noch kommt ist eine Kettenführung für oben – es wird wohl eine Bommelmaster werden, den rechten Matchmaker möchte ich noch eloxieren. Das war es auch schon: der Rest wird ausgetauscht wenn es ausgelutscht ist oder ich den Geldscheißer endlich gefunden habe :-)

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Hometrails, mit dem Sohn rumdüsen, Bier kaufen.

# Aufgeräumte Lenkzentrale mit Spank Spike Lenker und Vorbau

Was wiegt das Bike?

14 kg.

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Mein Highlight sind natürlich der Rahmen, die Geometrie, das Design. Auch wenn es einige Kleinigkeiten seitens Last gibt, die noch besser hätten überlegt werden können, ist es doch schon ein geiles Teil! Raw in Verbindung mit Orange macht mich schon ganz schön an! Was auch erstaunlich ist, wie die Plus-Bereifung die Geschwindigkeit auf dem Trail hält, das hatte ich so nicht erwartet.

# Schicke Raw-Optik des Rahmens
# Der frische Rahmen
# DT Swiss XM551 Felgen

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Ich fahre schon immer Fahrrad. Als Kind/Jugendlicher bin ich auch Mountainbike gefahren, hatte immer Spaß dabei, doch irgendwann keinen Bezug mehr dazu. Job, Ausbildung, Autos, Party etc. Das wurde mit der Zeit natürlich alles weniger, man lebt bewusster und nicht mehr in den Tag hinein. Vor fünf Jahren dann wurde meine Frau schwanger. Es änderte sich so einiges in unserem und meinem Leben. Ich hatte damals einen Mitbewohner, der des Öfteren auf den Trails hier im Umland unterwegs war und da ich „früher“ schon immer gerne MTB gefahren bin, dachte ich: „Das solltest mal wieder machen.“

Gesagt, getan. Erst mal mit einem Bike vom Kumpel – Mann, was ein Spaß, das hatte ich ganz vergessen. Ich war angefixt, es musste ein Rad her. Ich kaufte mir ein Haibike Ride. Naja, unwissend und unbelehrbar wie ich manchmal bin, wurde das Teil so schnell wieder verkauft, wie es gekommen war. Ich informierte mich, löcherte diverse Bekannte mit unzähligen Fragen und entschied mich dann für’s Dartmoor Hornet. Ich hatte einen guten Deal gefunden und schlug zu. Was für einen Spaß das Teil machte, echt super. Meine Technik wurde besser und der Spaß nahm zu. Leider zerstörte ich den Rahmen (womöglich der Bierbauch) und es war erstmal vorbei. Fehlendes Budget machte die Sache nicht einfacher.

Ich wurstelte mich durch diverse Low Budget-Lösungen bis hin zu meinem Kraftstoff f1 light, ich hab es geliebt. 180 mm Federweg, nichts von der Stange, genau mein Ding. Bei der zweiten Testfahrt machte ich einen Abflug. Das war es erst mal wieder mit dem Biken – Mittelfuß gebrochen, Muskelfasern gerissen. Nach fünf Wochen zuhause las ich in einer Facebook-Gruppe, dass jemand dringend ein Mountainbike braucht, da seines geklaut wurde. Er hatte aber kein Geld, lediglich ein Auto, das er tauschen würde. Gesagt, getan. Geschrieben, getroffen, alles klar gemacht – am nächsten Tag war ich Besitzer eines Audi A3 und er hatte ein Kraftstoff f1 light. Mann, was ‘ne geile Aktion.

# Vorne WTB Bridger 3.0, Hinten WTB Trail Boss 3.0 + Schwalbe Procore

Mein Fuß wurde so langsam wieder und immer mehr kam der Gedanke „Ich brauche wieder ein Fahrrad“ in den Vordergrund. Nach langem Hin und Her entschied ich mich für ein Banshee Rune v2 in Größe L. Geiles Bike, doch nach ein paar Ausfahrten merkte ich, dass es ist mir doch zu kurz ist. Naja, mich juckt es nicht, alle paar Monate ein neues Bike zu fahren, somit stand der Entschluss fest: es wird verkauft. Käufer gefunden, neues Bike muss her. Das Commencal Meta am V4 hatte ich schon lange im Blick. Es gefällt mir und auch die Tests waren aussagekräftig genug für mich. Ich hab’ mich entschieden, gekauft, gefahren und hatte endlich ein Bike das mir passt und Spaß macht.

Und dann kommt mein Bekannter mit dieser Schönheit um die Ecke – wer kann es mir verübeln, ich konnte nicht anders. :) Jetzt ist es mein und ob ich das so schnell wieder loslasse, bleibt abzuwarten. Warum fahre ich Mountainbike? Naja, ganz einfach: Es ist das geilste Hobby der Welt. Es verbindet für mich alles Notwendige: Natur, frische Luft, Bewegung, Schrauben, Freunde treffen, Bierbauch verkleinern.

# Das Last Fastforward ...

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Ich bin schon sehr interessiert in Sachen Mountainbike, lese mich gerne durchs Forum, seh’ mir diverse Artikel und Neuerungen an, verfolge den World Cup etc. Ich finde, man sollte den Fortschritt nicht aufhalten. Was jeder daraus macht, ist sein Bier. Doch immer gegen Neuerungen zu sein, geht mir zu weit. „Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.“ In diesen Worten steckt schon ein bisschen Wahrheit.

Ich konnte mir den Schritt von 26″ auf 27,5″ auch nicht vorstellen, doch ich bin ihn gegangen und es passt für mich. Jetzt der Schritt auf 27,5″ Plus – ja, was soll ich sagen, ich bin begeistert. Man sollte einfach alles erst mal probieren, bevor man schlau daherreden kann. So handhabe ich das generell: alles mal gemacht und probiert, seine eigenen Erfahrungen gemacht und schon kann man viel besser urteilen.

Aber klar sind Trends in Industrie auch immer mit dem Faktor Geld behaftet. Die ganzen Hersteller wollen sich halt ein goldenes Näschen verdienen, aber wer kann es ihnen verübeln. Ich zumindest nicht! Was jeder Einzelne daraus macht, bleibt glücklicherweise ihm selbst überlassen.

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Ich bin seit 2013 dabei. Dazu gekommen bin ich durch einen Bekannten, der hier schon des längeren sein Unwesen treibt, er ist/war es auch den ich immer um Rat gefragt habe und dies auch heute noch so handhabe. Dafür gibt’s mal wieder ‘n Bierchen, versprochen Böser_wolf! Ich verbringe gerne ein wenig Zeit im Forum, scherze, schreibe wirre Sachen und nehm das Ganze nicht so ernst wie manch andere hier. Es ist und bleibt ein non-verbaler Raum, den man auch so sehen sollte. Vieles sollte nicht so ernst gesehen werden, der Stecken darf bei manchen gern ein bisschen lockerer sitzen, ist doch alles nur Spaß. <3

# ... in freier Wildbahn

Technische Daten: Last Fastforward 2016

Rahmen: Fastforward XL
Gabel: Rock Shox Pike RCT3 Boost 150 mm (HSC-Einsteller schwarz Eloxiert)
Dämpfer: Kniegelenk, 31 Jahre alt ;)
Steuersatz: Cane Creek, Orange Eloxiert
Bremsen: Avid Trail 7, Hayes L-series 203 und
Vorbau: Spank Spike 35mm
Lenker: Spank Spike 777 evo, 780mm, 2° Rise
Griffe: Neopren Teile
Felgen: DT Swiss XM551, 27,5″, innen 40 mm, außen 44 mm, Sapim d-light silber 2-1,65-2
Naben: Vorne Hope Pro 4 Boost, Hinten Hope Pro 2 evo
Reifen: Vorne WTB Bridger 3.0, Hinten WTB Trail Boss 3.0 + Schwalbe Procore
Kurbel + Innenlager: Sram s1400 170mm, Sram GXP
Kettenblatt / Kettenblätter: Sram 30t 11speed
Kettenführung / Umwerfer: in Zukunft oben eine Bommelmaster Kefü
Schalthebel: Sram xx1 11 speed
Schaltwerk: Sram GX
Pedale: Hope F20 Orange
Zughüllen: Gore Ride on
Kette: Sram X1
Kassette: Sram X1
Sattel: Ergon SM3
Sattelstütze: Rock Shox Reverb Stealth 150 mm, Remote Orange Eloxiert, Post Clamp Orange Eloxiert
Sattelklemme: Hope Orange Eloxiert, 34,9 mm

Sonstiges:
Eloxierte Teile von „Mad-Line“ – Danke dafür, ausnahmslos zu empfehlen!

# Krasse Kurvenlage, oder? ;)

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, dass sich bestens in die ehrenhafte Riege der “Bikes der Woche” einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Bike der Woche: Simplon Kuro 275 von IBC-User tobihofmann

$
0
0
aktuell2

Ein Hang zum Leichtbau, eine Vorliebe für Stabilität und ein Fetisch für Hope und lila Eloxal ließen das Simplon Kuro 275 von IBC-User tobihofmann zu einem echten Unikat werden. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

Simplon Kuro 275, tobihofmann

MTB-News.de: Hallo Tobi, dein Bike ist uns dank des detailverliebten Aufbaus sofort aufgefallen. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Im Sommer 2014 musste ein neues Bike her. Das Alte war einfach durch. Die Auswahl war riesig, die Begehrlichkeiten noch größer, doch das Budget war zu diesem Zeitpunkt eher klein. Ich wollte weder über Laufradgrößen diskutieren, noch über Rahmenmaterialien oder Marken. Das Bike welches ich kaufen wollte, musste ein “Aha-Erlebnis” auslösen, sobald ich die ersten Trailmeter zurückgelegt habe. Das war mein einziges Kriterium.

# Das Simplon Kuro 275 von IBC-User tobihofmann

„Doch viel wichtiger als über Sinn und Unsinn von Plus-Formaten, 1×12 Schaltungen, Systemintegration, Rahmenmaterialien, Gewicht und so weiter zu diskutieren ist, dass man raus geht und Spaß hat!“

Am Testride in der Lenzerheide konnte ich dann diverse Bikes Probe fahren. Das einzige, welches mich (fast) restlos überzeugen konnte, war das Simplon Kuro. Ob Zufall oder nicht, Simplon war die Hausmarke meines Händlers. Ziemlich schnell war es gekauft, und noch bevor ich es überhaupt hatte, hatte ich verschiedene Umbaupläne und auch bereits Teile bestellt.

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Angefangen ganz in Schwarz mit einer 3×10 Schaltung hatte ich bereits ein Bike, welches bestens funktionierte, aber halt noch nicht so aussah, wie ich mir das vorstellte. Da ich Riesen-Hope-Fan bin, wechselte ich nach und nach Komponenten aus – gegen die violetten Eloxalteile von Hope. Mehrere Teile gab ich dem in ein Eloxalwerk und ließ aus Schwarz Purple werden. Pedale, Einstellräder und -hebel von Gabel und Dämpfer, Steckachsspanner und sogar die ZTR Flow Felgen, welche mittlerweile auf meinem Zweitradsatz montiert sind.

# Das Cockpit: Pro Tharsis Trail Carbon Lenker an einem Sixpack Skywalker Vorbau ...
# ... mit Ergon GA2 Griffen und Hope Tech3 E4 Bremsen
# Alles farblich abgestimmt

Das große Kettenblatt wich einem Bashguard, der Vorbau wurde kürzer und das Bike immer besser. Doch immer ein Dorn im Auge war mir das Gewicht. Ein derart modernes Carbonbike mit fast 14 kg? Das war zu viel. Da ich mittlerweile selbst als Bikemechaniker arbeitete, lernte ich immer mehr Teile kennen und bekam viele Ideen für Veränderungen auch in Sachen Gewicht.

Wichtig war mir nicht nur leichter zu werden, ich wollte immer noch ein Bike, mit welchem ich auch mal in den Bikepark kann. Neben Carbonkurbel, leichteren Pedalen, nur einem Viertel-Bashguard und Sattel mit Carbongestell konnte ich am meisten Gewicht beim Laufradsatz herausholen. 35 mm breite Carbonfelgen als China-Direktimport, Syntace MX Naben und DT Competition Speichen. Das waren meine Zutaten für einen leichten und dennoch sehr stabilen Radsatz. Mittlerweile bin ich mit Pedalen bei 12,6 kg angelangt.

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Momentan kann ich mein Bike anschauen und sagen: „es ist perfekt“. Und dies zum ersten Mal, seit ich es habe. Trotzdem schwirrt mir immer noch der Gedanke im Kopf rum, irgendwann auf den Umwerfer oder zumindest den linken Schalthebel zu verzichten. Sei dies mit der neuen SRAM Eagle oder einer Di2-Schaltung mit nur einem Schalthebel. Das einzige, was ich dieses Jahr sicher noch ändern will, ist die Sattelstütze – dies aber rein aus optischen Gründen. Da muss ein schwarzes Standrohr hin.

# Schicker, selbst aufgebauter Laufradsatz ..
# ... bestehend aus 35 mm breiten Carbonfelgen aus China, Syntace MX Naben und DT Competition Speichen
# Die HT T1 Pedale passen perfekt zum Rad

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Von der Hausrunde über Enduro-Alpentouren bis zu Parkeinsätzen.

Was wiegt das Bike?

12.6 kg (mit Pedalen)

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Einerseits ganz klar alle extra eloxierten Bauteile (wie auch die Felgen auf dem alten Radsatz), andererseits aber auch der neue selbst aufgebaute Radsatz. Dieser fährt sich enorm direkt und schaut auch sehr schick aus. Außerdem bin ich ein Fan von lauten Naben und da bin ich mit der Syntace bestens bedient.

# Auch an Dämpfer und Gabel wurden die Hebel und Einstellräder passend eloxiert

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Ich kann mich gar nicht erinnern, das erste Mal auf dem Mountainbike gesessen zu haben. In meiner Familie wuchs ich mit dem Fahrrad auf. Ich weiß nur, dass ich bereits im Kinderanhänger die ersten Singletrails rockte. Im Jugendalter nahm mich dann mein Onkel immer mehr mit auf richtige Biketouren und irgendwann wurden die Sommerferien mit ihm, immer irgendwo in den Alpen, zur Tradition – und das bis heute.

In erster Linie fahre ich Mountainbike, weil es mir Spaß macht. Ich habe Freude daran, knifflige Passagen zu meistern, über staubtrockene Trails zu heizen oder mich durch den Schlamm zu kämpfen. Auch ist es ein sehr schönes Gefühl, auf einem Pass oder Gipfel anzukommen und die Aussicht zu genießen. Noch schöner sind diese Erlebnisse, wenn man sie mit anderen zusammen teilen kann.

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Da ich seit diesem Frühling als Bikemechaniker arbeite, ist bei mir das Biken tagtäglich das Thema. Auch zuvor schon interessierte ich mich für neue Trends, jetzt beschäftige ich mich aber noch mehr damit und bekomme auch andere Einblicke in die ganze Bikeindustrie. Es gibt immer so viel Neues und was heute neu ist, ist morgen bereits wieder alt. Auch ich finde gewisse Dinge besser oder andere einen Schmarren. Ich erwische mich selbst auch immer wieder in hitzigen Diskussionen. Doch viel wichtiger als über Sinn und Unsinn von Plus-Formaten, 1×12 Schaltungen, Systemintegration, Rahmenmaterialien, Gewicht und so weiter zu diskutieren ist, dass man raus geht und Spaß hat!

# Auch im Einsatz auf Corsica überzeugt das Simplon

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Ursprünglich habe ich mich nur angemeldet, um im Bikemarkt Schnäppchen zu jagen. Seit ich aber auf Facebook die Seite geliked habe, lese ich sehr gerne die Tests, Neuheiten und bewundere auch gerne die Bikes der anderen Mitglieder. Selber schreibe ich keine Beiträge, vielleicht ändert sich das aber auch in Zukunft.

# Stolperbiken ...
# ... im Wallis ...
# ... und Vollgas in Todtnau im Bikepark - Foto: Colin Derks Photography

Technische Daten: Simplon / Kuro 275 / 2014

Rahmen: Simplon Kuro 275, 160 mm, Grösse L
Gabel: Rock Shox Pike, Dual Position, 160 mm, purple eloxierte Einstellräder
Dämpfer: Rock Shox Monarch RT3, 216x63mm, purple eloxierter Hebel und Ventilkappe
Steuersatz: Acros AZX 201
Bremsen: Hope Tech3 E4, 203/183 mm
Vorbau: Sixpack Skywalker, 50 mm
Lenker: Pro Tharsis Trail Carbon, gekürzt auf 760 mm
Griffe: Ergon GA2, purple
Felgen: Lightbicycle 35 mm (30 mm innen), 27,5″
Naben: Syntace HiTorque MX, 100×15 mm/142×12 mm
Reifen: Schwalbe Magic Marry 27,5×2.35 / Schwalbe Fat Alber Rear 27.5×2.35
Kurbel + Innenlager: Race Face Sixc, 170 mm, Chris King PF24 mm
Kettenblatt / Kettenblätter: Praxis Works, 22/36, Hope 1/4 Bash Plates
Kettenführung / Umwerfer: Bionicon Eco, Shimano XT
Schalthebel: Shimano XTR
Schaltwerk: Shimano XTR
Pedale: HT T1, purple
Kette: Shiman XT
Kassette: Shiman XT
Sattel: Ergon SM3-L Pro Carbon
Sattelstütze: Kind Shock LEV Integra 150mm
Sattelklemme: Hope

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, dass sich bestens in die ehrenhafte Riege der “Bikes der Woche” einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Bike der Woche: Antidote Lifeline DH von IBC-User svenson69

$
0
0
2030220-yz0wmxxhf4ju-img_0166-original

Das Antidote Lifeline DH von IBC-User svenson69 überzeugt mit einem stimmigen Aufbau und einer schicken wenn auch schlichten Optik. Allein der saubere Rahmen vom Hersteller aus Polen kann überzeugen. Zusätzlich kommt viel Schwarz in Kombination einigen goldene Akzenten und Custom-Decals zum Einsatz. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

Antidote Lifeline DH 2014, svenson69

# Das Antidote Lifeline DH von IBC-User svenson69 - noch mit alten Gabel-Decals

MTB-News.de: Hallo svenson69, dein schlichtes aber schickes und sinnvoll ausgestattetes Bike ist uns im Fotoalbum sofort aufgefallen. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Erstmal danke für die Auswahl zum Bike der Woche. Aber die Ehre gebührt eigentlich nicht mir alleine, User Simbl hatte da auch seine Hände mit im Spiel. Eigentlich wollte ich nur eine Dämpferfeder von ihm kaufen, letztendlich war es dann doch das ganze Bike.

Normalerweise kauf ich mir keine kompletten Bikes, bau sie mir lieber von Grund so auf wie ich es gern hätte. Aber mit seinem Aufbau war ich schon mehr als zufrieden (bis auf bestimmte Sachen was die Optik betrifft, z.B. zu viel Weiß). Was sollte man an so einem Bike denn noch ändern?!

Einige Teile wurden dann doch noch nach meinem Geschmack ersetzt, wie Sattel und Lenkzone, Pedale, Direct Mount Kettenblatt, Kette und der Laufradsatz samt Reifen. Dazu noch andere Decals an die Gabel und die ganzen weißen am Rahmen abgeklebt. Ich bin absolut kein Freund von Decals.

Und schon stand das Bike so da wie ich es mir vorgestellt habe. Es waren zwar einige Versuche nötig bis es so da steht wie jetzt, aber da ich ja auch gern rumschraube und verschiedene Sachen teste, hatte ich auch jede Menge Spaß damit.

# Schickes Cockpit mit Renthal Fatbar Carbon Limited Edition Lenker
# Als Sattel kommt ein Selle Italia SLR Kit Carbonio zum Einsatz
# Am Heck verrichtet ein Cane Creek Double Barrel Coil seinen Dienst

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Da bei den Federelementen, Bremse und Antrieb die Auswahl vorher schon optimal vom Vorgänger getroffen wurde, musste ich mich nur noch um Kleinigkeiten für persönliche Vorlieben kümmern. Doch wie es letztendlich aussehen sollte war ich mir nicht so sicher, musste erstmal einiges ausprobieren. Was etliche Meter an schwarzem Elektroklebeband gekostet hat. Wie schon oben geschrieben, mag ich keine auffälligen Decals. Deshalb wurde erstmal alles was weiß war abgeklebt. Aber dann stand da ein komplett schwarzes Bike, was auch wieder langweilig aussah. Also hab ich mir beim User Schneidwerk passende Decals für die Gabel und Felgen anfertigen lassen. Dazu wurde noch der schwarze Lenker gegen einen Renthal Fatbar Carbon Limited Edition getauscht, was dann wunderbar zur Gabel passte.

Jetzt gefiel es mir schon ganz gut, aber die roten Naben waren mir noch ein Dorn im Auge. Also wurden die dann auch noch gegen einen ganz schwarzen Laufradsatz getauscht. Der war dann sogar endlich auch ohne Decals. Bei den vorherigen Lg1 Felgen sind die Decals leider fest drauf. So war dann auch das letzte Teilchen optisch nach meinem Geschmack.

# Schicke Bos Idylle Rare Air mit Custom Decals

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Verbesserungen und Veränderungen habe ich immer im Kopf, vielleicht wird der Dämpfer noch gegen einen Fox X2 getauscht, die Bos gegen etwas anderes und der Antrieb auf 7-Fach reduziert. Auf längere Sicht werde ich aus dem Lifeline DH ein Nano machen. Mit einer anderen Umlenkung für den Dämpfer entsteht so ein 165 mm Bike. So ist mal der Plan, aber Pläne ändern sich ja meistens ;-) Mal schauen was noch so passiert.

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Downhill und Eisdielenbike

Was wiegt das Bike?

15,06 kg

# Ein wenig Farbe findet sich doch noch am Bike

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Das Highlight an dem Bike ist eigentlich nicht ein einzelnes Teil, sondern eher das Gesamtpaket aus Optik und Funktion. Die Möglichkeiten für verschiedene Aufbauten, ob mit 200 mm für Downhill oder mit anderer Umlenkung für 165 mm als Superenduro.

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Angefangen hat alles mit einem BMX zu meiner Kommunion. Damit war ich auf der BMX-Strecke im Nachbarort. Ehrlich gesagt hatte ich zu der Zeit jedoch mehr Fußball im Kopf als Biken, dementsprechend hat sich dann alles ein wenig verlaufen. Mein erstes Mountainbike hatte ich dann ein paar Jahre später aus dem Baumarkt, aber da war es nur ein Fahrrad für mich. Als ich angefangen habe zu arbeiten brauchte ich ein Bike, um damit zur Arbeit zu kommen. So kam mein erstes richtiges Mountainbike, ein Conway, ins Haus. Zwar ohne Federung (was zu der Zeit auch noch etwas seltenes war), aber was Besseres.

So fuhr ich nicht nur zur Arbeit, sondern auch mal eine Tour durch den Wald und es machte Spaß. Ein halbes Jahr später der nächste Schritt: auf zum Händler, ein Bike mit Federung musste her. Es wurde ein Corratec mit Doppelbrückengabel, aber ohne Hinterradfederung. Das schien mir bis dahin nicht nötig und bei der Probefahrt auf der Straße empfand ich das als komisches Gefühl mit dem Gewippe hinten. Also mal eins nur mit Federgabel.

Es folgten immer mehr Touren, das Treppenfahren und -springen ging los und so war ich neugierig auf mehr. So packte ich mein Bike ein und fuhr an den nahegelegenen Königstuhl. Das erste Mal die Trails runter und es hatte mich erwischt. Wieder ein halbes Jahr später, wieder der Weg zum Händler und so kam ich zu meinem ersten richtigen Downhill-Bike, einem Wheeler 7000DZX.

# Für mächtig Verzögerung sorgen Shimano Saint BR-820 Bremsen

Aber leider war ich in meinem Freundeskreis der einzige, der sich für’s Biken interessierte, so verlor ich auch wieder die Lust am Biken. Dazu kam noch ein dummer Bike-Unfall, nach dem ich beide Arme in Gips hatte und ich verlor vollends die Lust auf’s Mountainbike. Ich kaufte ein Rennrad und fuhr damit ein paar Jahre. Aber auf Dauer war das doch zu langweilig… also erfüllte ich mir einen Traum und kaufte mir ein Specialized SX Trail. Seitdem bin ich dem Mountainbiken voll verfallen, das war so 2009.

Mittlerweile sind etliche Jahre und weitere Bikes vergangen. Biken ist für mich Entspannung pur – nichts macht den Kopf so frei wie irgendwo im Wald oder auf dem Berg zu sein, auf meinem Bike zu sitzen und allen Gedanken freien Lauf zu lassen. Vom Adrenalin mal ganz abgesehen :D

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Ich wurde auf die IBC aufmerksam, als ich mal was für einen Dämpfer gesucht habe und mir ein Händler gesagt hat, ich soll doch mal bei MTB-News im Bikemarkt schauen. Das war irgendwann 2009 und seitdem bin ich hier.

# svenson69 mit seinem Antidote im Schnee-Einsatz

Technische Daten: Antidote Lifeline DH 2014

Rahmen: Antidote Lifeline DH Gr. M
Gabel: Bos Idylle Rare Air 200mm ink. Schneidwerk Customdecals
Dämpfer: Cane Creek Double Barrel Coil mit 350er Nukeproof Titanfeder
Steuersatz: Reset Konan
Bremsen: Shimano Saint BR-820 200/180mm Scheiben
Vorbau: Easton Havoc
Lenker: Renthal Fatbar Carbon Limited Edition 30 / 780 mm
Griffe: Odi Ruffian MX
Felgen: Notubes ZTR Flow EX 26 Zoll
Naben: Dt Swiss 240 20 / 110 12 / 150
Reifen: Schwalbe Magic Mary SG 2.35 Vertstar oder Continental Baron 2.5 BCC
Kurbel + Innenlager: Sram X.0 DH 170mm ink Innenlager 73mm
Kettenblatt / Kettenblätter: 34er Absolut Black Direct Mount
Kettenführung / Umwerfer: 77designz Freesolo
Schalthebel: Sram X.0 10-fach
Schaltwerk: Sram X.0 DH Type 2
Pedale: Reverse Black One Titanium
Zughüllen: Zug und Bremshüllen wurden mit einem Spiralkabel umwickelt ( Schutz und Optik )
Kette: Kmc X10 SL gold
Kassette: Sram PG 1070 11-26
Sattel: Selle Italia SLR Kit Carbonio
Sattelstütze: Kcnc Scantium Pro Lite Titan
Sattelklemme: Token Carbon 34,9mm

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, dass sich bestens in die ehrenhafte Riege der “Bikes der Woche” einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Bike der Woche: Yeti SB6c von IBC-User gemorje

$
0
0
Yeti SB6c

IBC-User gemorje hat sich mit seinem Yeti SB6c ein kompromissloses Race-Enduro aufgebaut. Neben einem hochwertigen Fahrwerk kommen viele leichte Carbon-Komponenten zum Einsatz. Auch eine Trinkflasche und ein Schlauch finden für den Renneinsatz am Rahmen ihren Platz. Doch das Yeti sieht nicht nur schnell aus, es wird von gemorje alias Mathias auch schnell bewegt – so sicherte er sich nicht nur den Sieg in der Rider Class Men bei der Trail Trophy im Harz (von der er auch für uns berichtete), sondern war auch erfolgreich bei der Enduro2 in Frankreich am Start – und auch bei der TrailTrophy in Breitenbrunn bewies Mathias mit seinem zweiten Platz, dass das Rad nicht gerade langsam ist. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

# YETI SB6C

Bike der Woche

Yeti SB6c, gemorje

MTB-News.de: Hallo gemorje, dein hochwertig und sinnvoll ausgestattetes Bike sieht nicht nur schnell aus, sondern hat auch schon bewiesen, dass es Rennen gewinnen kann. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Nach zwei Jahren mit dem Santa Cruz Nomad war die Zeit reif für ein neues Bike. Wenn man vom Nomad kommt, will man natürlich keine Rückschritte machen und nach oben gibt es nicht mehr viele Optionen.

Nachdem ich auf der Flow Gaudi in Lenggries ein paar Meter auf einem Test SB6c rumgerollt bin, stand die Entscheidung fest: es wird ein YETI. Drei Wochen später stand der Karton in meiner Werkstatt, kurz darauf folgte dann schon die erste Bewährungsprobe bei der TrailTrophy in Latsch. Vielen Dank an dieser Stelle an Yeti Cycles Deutschland, FOX, e*thirteen, Needful Bikes in Pfronten und Bikes’n’Boards in Stuttgart. Ohne die Unterstützung dieser Firmen und den tollen Menschen dahinter hätte ich das Bike nicht realisieren können.

# Race Face Turbine Dropper Post
# e*thirteen TRS+ Kassette und X01 Schaltwerk
# e*thirteen TRS+ Antrieb und Kettenführung

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Ziel war es ein ultimatives Race Enduro aufzubauen, das mit wenigen Modifikationen auf allen Strecken funktioniert. Funktion geht in diesem Fall vor Gewicht.

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Mittlerweile ist ein Flaschenhalter am Unterrohr montiert (ich weiß, eigentlich ein optisches No-Go). Weiter plane ich den Lenker gegen einen ENVE Minnaar Downhill Bar 2 zu tauschen, sobald dieser in Deutschland verfügbar ist. Gleiches gilt für den Hinterreifen auf dem Mittelgebirgslaufradsatz – da würde ich gerne den neuen SE4 Team Issue mit der verstärkten Flanke testen.

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Enduro Race,

Was wiegt das Bike?

13,1 kg inkl. Pedale.

# Enve DH Bar
# Ergon GE1 Griffe und Turbine 1x Lever
# Guide RSC Bremse

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Das Yeti fährt, auch dank der Federelemente von FOX, in allen Situationen extrem sicher und effizient. Man erhält mehr Feedback als beim Nomad, was ich gut finde. Egal ob im verblockten Gelände oder in schnellen, offenen Kurven – das Bike fährt wie auf Schienen.

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Schon in jungen Jahren bin ich mit meinem 20 Zoll Kinder-Mountainbike über selbstgebaute Sprungschanzen geflogen. Im Jugendalter ging es dann los mit den ersten Cross Country-Rennen auf nationaler Ebene. Mit Anfang 20 habe ich den Helm dann aber erstmal an den Nagel gehängt, um mich voll meinem Studium und Pilotenschein widmen zu können.

Nachdem ich 2014 meine zukünftige Ehefrau kennengelernt habe, die zu dem Zeitpunkt schon voll im Enduro-Renngeschehen unterwegs war, war ich nach kürzester Zeit ebenfalls mit dem Gravity-Fieber infiziert.

# YETI Switch Infinity Link
# Fox Float 36 RC2 und e*thirteen TRSr Carbon Laufräder
# Fox Float X2

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Sitze ich nicht gerade im Büro, dreht sich mein ganzes Leben ums Fahrrad. 90% meines Freundeskreises besteht aus begeisterten Mountainbikern, meine Verlobte fährt die gleichen Rennen wie ich. Schwer, da mal an etwas anderes zu denken ;)

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Ich bin seit 2003 Mitglied im IBC. Das Forum hat also mehr oder weniger meine komplette “Bike-Karriere” begleitet und war mit all seinen tollen Mitgliedern immer Anlaufstelle Nummer 1. Nach den paar Jahren Bike-Abstinenz war ich erstaunt, wie sich das Portal in dieser Zeit weiterentwickelt hat – gut gemacht!

# Vollgas auf dem Yeti bei der Enduro 2 in Les Arcs

Technische Daten: Yeti SB6c 2016

Rahmen: Yeti SB6c, M
Gabel: FOX Float 36 RC2 170mm
Dämpfer: FOX Float X2 Factory, 216x63mm
Steuersatz: Stronglight
Bremsen: SRAM Guide RSC, 200/180mm
Vorbau: Syntace Megaforce 2, 40mm
Lenker: ENVE DH Bar, 760mm
Griffe: Ergon SE1 Slim
Felgen: ENVE M60 HV
Naben: DT Swiss 240s, 100×15 / 142/15 mit Boost Adapter
Reifen: Bontrager SE5 Team Issue
Kurbel + Innenlager: e*thirteen TRS+, 170mm
Kettenblatt / Kettenblätter: e*thirteen Quick Connect Guidering 32T Boost
Kettenführung / Umwerfer: e*thirteen TRS Race
Schalthebel: SRAM X01
Schaltwerk: SRAM X01
Pedale: Shimano XT Trail
Kette: SRAM XX1
Kassette: e*thirteen TRS+ 9-44 11fach
Sattel: Specialized Romin Evo Pro
Sattelstütze: Race Face Turbine Dropper
Sattelklemme: Yeti
Sonstiges: Laufradsatz je nach Strecke/Topografie:

Schnelle Strecken: ENVE M60 mit Bontrager SE5 Reifen
Verblocktes Gelände: e*thirteen TRS Race Carbon mit TRSr Reifen vorne und TRS+ Reifen inkl. ProCore hinten

# Bei der TrailTrophy im Harz ...
# ... sicherte sich gemorje den Sieg in der Rider Class - Bild: Trailtrophy / Paul Masukowitz
# Konzentriert auf Stage 11 bei der TrailTrophy in Latsch ... - Bild: Trailtrophy / Manfred Stromberg
# ... und Breitenbrunn

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, dass sich bestens in die ehrenhafte Riege der “Bikes der Woche” einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Bike der Woche: Specialized Epic S-Works von IBC-User carmichael87

$
0
0
2036116-oxrgmx3hmhpl-13615514_1137962019597688_2116590834388332300_n-large

Knallig, aber farblich trotzdem perfekt abgestimmt. Top-Ausstattung inklusive elektronischer XTR Di2, aber trotzdem nur 9,3 kg. Das Specialized Epic S Works von IBC-User carmichael87 ist ein echter Hingucker! Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

Specialized Epic S Works 2016, carmichael87

MTB-News.de: Hallo carmichael87, dein Bike hat sich vor lauter Likes kaum retten können und es direkt unter die beliebtesten Fotos der Woche im Fotoalbum geschafft. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Da ich gerne neue Bikes aufbaue und Specialized wieder mal keine Farbe im Program hatte außer für die Rennrad/Crosser Abteilung, dachte ich, ich mach mal was anderes. So ging das Projekt los. Es hat ein bisschen gedauert, aber mit dem Ergebnis bin ich durchaus zufrieden.

# Das Specialized Epic S-Works von IBC User carmichael87

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Die Farbe war das wichtigste, aber halbwegs leicht sollte es natürlich auch sein. Das war mit Di2 natürlich etwas schwieriger. Die Renntauglichkeit war für mich auch ein Muss. Meine Bikes sind alle renntauglich, ich baue nicht um jeden Preis leicht. Bei dem Angebot an Teilen heutzutage kann man echt leichte Bikes bauen, aber optisch gefallen sollte es mir ja auch noch.

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Man kann immer mal wieder etwas ändern. Aber außer einem anderen Laufradsatz ändere ich meistens nichts an meinen Bikes, wenn sie einmal fertig sind.

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Marathon und XC.

Was wiegt das Bike?

9,3 kg, je nach Reifen und Kettenblatt etwas mehr oder weniger

# Schicke Chris King Naben ...
# ... an der Front auf RS-1 Standard umgebaut
# Rotor Q Ring

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Die Farbe.

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Das weiß ich schon gar nicht mehr, irgendwie hat es mal angefangen. Der Vorteil für mich war, dass man Mountainbike einfach immer fahren kann, das wird bei Motocross da schon schwieriger. Außerdem hat man für mehr als ein großes Hobby ohnehin kaum Zeit.

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Ich versuche so oft wie möglich zu fahren. Auch schaue ich mir gerne neue Teile an und bin sehr probierfreudig.

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Gute Frage. Man lernt eine Menge Leute kennen, einige sind inzwischen echt gute Freunde geworden.

# Extrem grelle, aber komplett farblich abgestimmte Lackierung
# Als Schaltung kommt Shimanos elektronische XTR Di2 zum Einsatz - trotzdem kommt es auf nur 9,3 kg
# Auch für anspruchsvolle Wurzelteppiche eignet sich der Aufbau von carmichael87

Technische Daten: Specialized Epic S Works 2016

Rahmen: Epic S-Works, Rahmengröße: M
Gabel: Rock Shox RS-1
Dämpfer: Fox/Specialized Brain
Steuersatz: Original
Bremsen: Shimano XTR M9000, 160mm
Vorbau: MCFK, 100 mm, -17°
Lenker: MCFK, 9°, 700 mm
Griffe: Extralite
Felgen: MCFK 29er
Naben: Chris King, HR 12×142 mm, VR Umbau auf RS1 Standard
Reifen: Bontrager Team Issue 2.1
Kurbel + Innenlager: Tune Black Foot & originale Lagerschalen mit Keramiklager
Kettenblatt / Kettenblätter: Rotor Q Ring
Schalthebel: Shimano XTR Di2
Schaltwerk: Shimano XTR Di2
Pedale: LOOK Quartz Ti
Zughüllen: Di2 Kabel
Kette: KMC Black
Kassette: Sram X01
Sattel: MCFK
Sattelstütze: MCFK
Sattelklemme: Carbon TI

Sonstiges: Der Rahmen ist ursprünglich ein 2016er Specialized WC Frameset in schwarz/weiß. Dieser wurde dann komplett neu lackiert. Dazu habe ich auch neue Aufkleber für Rahmen und Gabel anfertigen lassen. Zudem wurde die Chris King Nabe vorne auf RS-1 Standard umgebaut.

# Mit 9,3 kg leicht genug für schnelle Uphills - und für Rennen

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, dass sich bestens in die ehrenhafte Riege der “Bikes der Woche” einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Bike der Woche: Eigenbau-Carbonbike von IBC-User Onkel_Bob

$
0
0
2036265-mhi4bn3h5ry3-roberts_studio_von_rechts-original

Heute gibt es wieder ein absolutes Highlight als Bike der Woche. IBC-User Onkel_Bob hat in einer langen Verletzungspause ein eigenes Bike entwickelt. Der schicke Carbonrahmen mit hohem Drehpunkt ist ein absolutes Einzelstück und noch dazu extrem hochwertig ausgestattet – CaneCreek Double Barrel, SRAM Eagle, RockShox Lyrik und Magura MT7 sind die Highlights. Auch die Komination aus 27,5+ Vorderrad und Fat 24″ Hinterrad ist interessant. Außerdem wurde so ein Rad natürlich nicht entwickelt und mit einem solchen Fahrwerk ausgestattet, um an der Wand zu hängen – Onkel_Bob ist regelmäßig von Flowtrails bis zum Bikepark auf dem eigens konstruierten Schmuckstück unterwegs. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

Eigenbau-Carbonrahmen: RobertS, Onkel_Bob

MTB-News.de: Hallo Onkel_Bob, dein Bike hat sich vor lauter Likes kaum retten können und es direkt unter die beliebtesten Fotos der Woche im Fotoalbum geschafft. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Das ist eine längere Geschichte und sie beginnt mit einem Crash im letzten Herbst – Schlüsselbein gebrochen und es hat 7 Monate gedauert, bis ich wieder biken konnte. Das war schon hart und um mich bei Laune zu halten, habe ich dieses Bike entwickelt. Eine Dokumentation der ganzen Entwicklung gibt es hier im Forum. Die Dokumentation hat ja schon Wellen geschlagen, das hätte ich so nicht erwartet. An dieser Stelle nochmal vielen Dank an alle für das viele positive Feedback.

# Der Eigenbau-Rahmen trägt den Namen des Konstrukteurs: RobertS

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Wenn ich schon den Aufwand treibe und vom leeren Blatt weg so ein Bike baue, dann sollte es etwas Besonderes werden. Deswegen habe ich ein paar Duftmarken gesetzt. Die Reifenkombination springt natürlich sofort ins Auge. Bisher hatte ich mich der Laufraddiskussion entzogen – weder 29“ noch 27,5“ hatte mich so wirklich überzeugt. Aber bei B+ war es um mich geschehen, zumindest am Vorderrad. Hinten war mir das zu groß, zu wenig Bewegungsspielraum für wirklich steile Passagen. Das Ergebnis sieht man ja auf den Bildern: hinten 24++.

Dann noch die Geschichte mit der Kinematik. Ich wollte unbedingt einen hohen Drehpunkt, um eine bessere Raderhebungskurve am Hinterrad zu haben. Damit bin ich nicht alleine, in den „Bikes der Woche“ findet sich ein halbes Dutzend Bikes mit hohem Drehpunkt. Die Rahmenhöhe ist auch speziell – speziell niedrig. Bei einem gekauften Bike würde ich eine Rahmenhöhe so um die 480 mm fahren. Hier sind es 370 mm. Die lange 170 mm-Reverb macht den Rest und hat dabei sogar noch Reserve.

Bei der Ausstattung habe ich erst auf die Funktion, dann auf das Gewicht geachtet. Funktion heißt hier: viel Spaß bergab. Mit dem DoubleBarrel Air und der neuen Lyrik ist für genug Federweg gesorgt und die Magura MT7 in Verbindung mit den 200 mm Clarks-Scheiben liefern unter allen Bedingungen genügend Bremsleistung.

# Die komplette Ausstattung ist in schlichtem schwarz gehalten
# Fat 24" am Hinterrad
# Schicke Carbon-Optik

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Ich habe lange genug gebaut und das Schlüsselbein funktioniert auch wieder – jetzt will ich nur noch fahren. Im Forum wurde mehrfach gefragt, ob es eine Kleinserie gibt. Da muss ich euch leider enttäuschen. Für so eine Fertigung sind in Deutschland die Reibungsverluste viel zu groß, das rechnet sich nicht. Aber seht das positiv: wenn ich mein Geld damit verdienen müsste, könnte ich nicht so offen über die Entwicklung und die Fertigung berichten!

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Eigentlich alles, von Touren bis Bikepark. Es ist für mich noch leicht genug, um vernünftig bergauf bewegt zu werden und durch den Federweg und die breiten Reifen macht es bergab richtig Spaß.

Was wiegt das Bike?

14,2 kg (inkl. Pedale)

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Dass es passt wie ein Handschuh. Ehrlich: selbst wenn ich das Rad zurückdrehen könnte und die Formen noch nicht gefräst wären – die Geometrie würde genau so bleiben. Reach, Lenkwinkel, Tretlagerhöhe – passt alles.

# Das Cockpit: Sixpack Millenium Lenker und die Hebel für die Magura MT7, RockShox Reverb und die Sram Eagle

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Fahrradverrückt war ich schon immer. Während der Schulzeit und später neben dem Studium habe ich immer im Fahrradladen gejobbt. Und das verdiente Geld gleich wieder für Bikes und Tuning-Teile ausgegeben. Auch der Selbstbaufimmel war schon immer da. Den ersten Stahlrahmen habe ich im 3. Semester gelötet. Das Bike habe ich noch, es hängt aber nur noch zu Dekorationszwecken in der Garage.

Heute ist Mountainbiken für mich das genialste Hobby überhaupt, denn es verbindet viele schöne Dinge: mit der Freundin die Natur und die Action genießen, abseits der Zivilisation den Alltag vergessen, technische Spielereien, GPS, Fotos, Videos … die Bandbreite kann mir kein anderes Hobby bieten.

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Hier darf über die vielen neuen Standards gelästert werden – ha ha! Nein im Ernst, ich denke, ich mache das so wie die meisten. Ich lese mir die Testberichte durch und versuche für mich herauszufinden, ob es wirklich etwas bringt. Ich hatte bei meinem Bike den großen Vorteil, dass ich alles so kombinieren konnte, wie es mir gefällt.

Die 1×12 Eagle finde ich fantastisch, die beste Schaltung, die ich je hatte. Boost, naja. Vorne sinnvoll, hinten ist mir der Fortschritt zu gering. Da habe ich gleich den altbewährten Downhill-Standard verwendet, denn dort sind die Speichenwinkel nochmal deutlich flacher. Die neue Reverb mit 170 mm ist super und wenn sie wirklich keine Luft mehr zieht, ist es ein sehr gutes Produkt. Aber: die 34,9 mm-Variante wiegt fast 800 g – RockShox schämt euch! Wenn bei sonst gleichen Bedingungen mehr Bauraum zur Verfügung steht, muss es leichter werden und nicht schwerer. Da steckt ein Gewichtspotential von mindestens 200 g.

# Planung im CAD
# Die große Eagle Kassette mit 50 Zähnen
# Der CaneCreek Double Barrel Dämpfer verwaltet die 200 mm Federweg am Heck

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Als ich mit der Entwicklung begonnen habe, war mir das Forum eine große Hilfe, denn es gab unzählige Details zu klären. Allerdings muss ich gestehen, dass ich in der Zeit nur passiv unterwegs war. Als mein Bike fertig war, habe ich mich aus der Deckung gewagt und habe die Dokumentation online gestellt. Seitdem bin ich „richtig“ dabei.

Technische Daten: Eigenbau-Carbonrahmen / RobertS / 2016

Rahmen: Carbonrahmen, Eigenbau
Gabel: Rock Shox Lyrik 27,5 Boost, Federweg 180mm
Dämpfer: Cane Creek Double Barrel Air 200×57, Federweg 200mm
Steuersatz: Acros
Bremsen: Magura MT7 2016 mit Clarks Bremsscheiben 200 mm
Vorbau: Sixpack 35 mm
Lenker: Sixpack Millenium785 Carbon 35 mm
Griffe: Sixpack
Felgen: Vorn: DT Swiss XM 481 – 27.5″ Hinten: Trial-Felge 24″ Inspired 39 mm
Naben: Vorn: SRAM X0 BOOST – 15x110mm Hinten: SRAM X0 DH 150 mm
Reifen: Schwalbe Nobby Nick, 27,5*2,8, Trailstar / Specialized Ground Control Fat Fatbike 24 x 4.00
Kurbel + Innenlager: SRAM X01 DH 165 mm, Truvativ PF46
Kettenblatt / Kettenblätter: SRAM X-Sync Direct Mount, 28Z
Kettenführung / Umwerfer: ./.
Schalthebel: SRAM Eagle X0
Schaltwerk: SRAM Eagle X0
Pedale: Sixpack Millenium MG-TI
Kette: SRAM Eagle PC1290
Kassette: SRAM Eagle Kassette 12-fach, schwarz
Sattel: PRO Turnix Carbon Sattel – schwarz
Sattelstütze: RockShox Reverb Stealth Connectamajig 170 mm 34,9 mm
Sattelklemme: keine

# Vollgas Drift-Einsatz mit dem RobertS
# Und Abflug

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, dass sich bestens in die ehrenhafte Riege der “Bikes der Woche” einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!


Bike der Woche: Norco Aurum von IBC-User SteBu309

$
0
0
IMG_5771

Ein stabiler Downhiller ohne Leichtbau-Kompromisse – diesen Traum hat sich IBC-User SteBu309 mit seinem schicken Norco Aurum erfüllt. Ein ordentliches Luft-Fahrwerk und farblich abgestimmte Decals runden den Gesamteindruck des Norco Aurums ab und machen es zum Bike der Wahl für Freeride und Downhill. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

Norco / Aurum C7.1/ 2015 von IBC-User SteBu309

MTB-News.de: Hallo SteBu309, dein Bike hat sich vor lauter Likes kaum retten können und es direkt unter die beliebtesten Fotos der Woche im Fotoalbum geschafft. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Anfang 2015 stand eine Neuanschaffung für ein DH-Rad an. Anfangs standen Namen wie Mondraker Summum und YT Tues auf dem Einkaufszettel. Als ich dann aber mit Volker von Mountainlove Kontakt aufgenommen habe und er mir das frisch erschienene Aurum zeigte, war der Einkaufszettel hinfällig.

Anfangs baute ich den Rahmen noch mit älteren Komponenten auf, die ich noch im Keller hatte, z.B. Zee Kurbeln und Fatbar Lenker. Das musste alles aber schnell den aktuellen Komponenten weichen.

# Das Norco Aurum von IBC-User SteBu309

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Wichtig waren mir hauptsächlich:

  • Gut funktionierender Hinterbau
  • LRS sollte was aushalten (Gewicht nebensächlich)

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Einzige Verbesserung wäre eventuell doch ein leichterer Laufradsatz, wobei das eigentlich kaum eine Rolle spielt.

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Hometrails und Bikepark von Flow bis Downhill.

Was wiegt das Bike?

17 kg.

# Manitou Dorado mit passenden Decals an der Front ...
# ... und RockShox Vivid Air, ebenfalls passend beklebt, am Heck
# Massiver Tretlagerbereich des Aurums

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Die Dorado mit den Decals passt zu dem Rad wie die Faust aufs Auge. ;-)

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Ich fahre eigentlich schon seit dem Kindesalter Mountainbike. So richtig mit Bikepark, Downhill und Freeride ging es dann aber eigentlich erst vor zirka drei bis vier Jahren los.

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Trends schön und gut, machen manche Sinn? Ich lege darauf nicht viel Wert. Mountainbiken egal in welcher Form muss Spaß machen! Nur von e-Bikes halte ich nichts. :-D

# IMG 3589
# IMG 5510
# Das Norco Aurum ...

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Auf die Community bin ich anfangs durch Freunde aufmerksam gemacht worden. Anfangs hat man noch Tourkollegen gesucht, mittlerweile ist das Forum, Bikemarkt und MTB-News eine Allzweckwaffe geworden. Tipps, Tricks und vieles mehr rund ums Mountainbike werden ausgetauscht, neue/alte Räder werden gekauft/verkauft.

Technische Daten: Norco / Aurum C7.1/ 2015

Rahmen: Norco Aurum, Rahmengröße: L
Gabel: Manitou Dorado, 200mm
Dämpfer: RockShox Vivid Air, 240×75 mm
Steuersatz: Chris King InSet
Bremsen: Shimano Saint, 203mm
Vorbau: Raceface Atlas
Lenker: Raceface Atlas
Griffe: 66Sick BD-Grip
Felgen: Sun Ringle 29
Reifen: Maxxis Highroller II
Kurbel + Innenlager: Shimano Saint, 83 mm, 165 mm
Kettenblatt / Kettenblätter: Shimano Saint
Kettenführung / Umwerfer: E*13
Schalthebel: Shimano Saint
Schaltwerk: Shimano Saint
Pedale: Spank Oozy
Kette: Shimano
Kassette: Shimano Ultegra
Sattel: SDG Fly
Sattelstütze: Norco
Sattelklemme: Norco, im Rahmen integriert
Sonstiges:

Gabeltuning: JL Suspension
Decals Dämpfer: Slick Graphics
Decals Gabel: Nemeth László

# ... wird arterecht bewegt
# Mit Freunden macht es auf dem Trail gleich doppelt Spaß

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, dass sich bestens in die ehrenhafte Riege der “Bikes der Woche” einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Bike der Woche: Giant ATX One DH von IBC-User DrChaos

$
0
0
2041148-n8lk0codxd50-dsc00625-original

IBC-User DrChaos hat sich mit dem Giant ATX One DH einen Jugendtraum erfüllt. Doch der Klassiker ist nicht nur zum Anschauen da, das alte Schätzchen wird durchaus noch im Gelände bewegt. Die Ausstattung fällt zu Gunsten der Fahrbarkeit und des Geldbeutels nicht komplett original aus, kann sich aber definitiv sehen lassen. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

Giant ATX One DH 1999, DrChaos

# Ein Gigant am Feldrand

MTB-News.de: Hallo DrChaos, dein Bike hat sich vor lauter Likes kaum retten können und es direkt unter die beliebtesten Fotos der Woche im Fotoalbum geschafft. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Das ATX One DH ist ein – ist mein – Jugendtraum. Gegen Ende der 90er Jahre des vergangenen Jahrhunderts begann die Zeit,  in der Downhillräder zunehmend angemessene Federwege bekamen. Original hatte das ATX One unglaubliche 150 mm Federweg an Front und Heck, möglich unter anderem durch die erste Boxxer Gabel, die 151. In dieser Ausstattung hier sind es 180 mm an Front und Heck. Das war zu seiner Zeit eine echte Ansage. Im Jahr 2000 fuhr Myles Rockwell auf dem ATX One zum Weltmeistertitel. Das Rad war mein Traum, mit einem Preis von ca. 12.000 DM (für die, die sich nicht mehr an diese archaische Währung erinnern, cirka 6000 €) aber absolut unerreichbar. Zu der Zeit bleib für mich nur das ATX One Erlebnis auf der ersten Playstation: „No Fear Downhill Mountain Biking“ mit dem ATX One auf dem Cover. Mit der Zeit verlor ich es dann aus dem Auge und verlor mich die folgenden Jahre im Studium, auf dem Triathlonrad und dann in der Arbeit.

# Those were the days ...

Kurz vor Weihnachten 2012 haben wir dann aber doch endlich zueinander gefunden. Eine Anzeige in einem Kleinanzeigenportal zeigte einen sehr zuwendungsbedürftigen ATX One Rahmen – in original Teamfarben, nicht verbastelt und mit vielen Originalteilen! Ich habe nach einigem hin-und-her mit dem Verkäufer dann natürlich zugeschlagen. Und dann lag es – gewissermaßen auf dem Gabentisch – Weihnachten 2012 vor mir. Es ging an den Aufbau, wobei ich möglichst originalgetreu bleiben wollte. Eine vollständiger Originalaufbau ist es dann nicht geworden. Zum einen wegen der exorbitanten Preise der Originalteile, aber auch aus Gründen der Fahrbarkeit. Die Teile, die ersetzt oder durch nicht-originale ausgetauscht wurden, sollten natürlich dem Anspruch eines Downhill/Freeride-gerechten Aufbaus entsprechen. Ich denke, das ist es auch geworden. Mir macht jede Sekunde Airtime mit dem Bike auf jeden Fall einen Heidenspaß.

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

In erster Linie ging es um einen halbwegs zeitgerechten originalen Aufbau, zum anderen aber, wie gesagt, unbedingt auch um die Fahrbarkeit. Mit einem 580 mm Lenker die Berge hinunter, wer würde das heute noch? Alle Teile wurden in Bezug auf ihre Eignung für die forcierte Gangart bergab ausgewählt. Um bei diesem Beispiel zu bleiben, der (fast) massive Lenker von FUNN ist praktisch unzerstörbar, hat aber wie die klassischen Downhilllenker einen deutlichen Rise und (aus heutiger Sicht) „nur“ 640 mm Breite. Der Sattel, ein Selle Italia Karve, wie er auch Original verbaut wurde, war besonders schwer zu bekommen. Aus heutiger Sicht scheint er massiv, zur Jahrhundertwende, in der Downhiller oft mit regelrechten Sitzbänken ausgestattet waren, wirkte er aber geradezu zierlich. Optisch sollte das Bike klar erkennbar das werden oder bleiben, was es ist: Ein Klassiker des Downhillsports. Und ich finde, genau so ist es geworden – eine fahrbare Hommage an einen einmaligen Klassiker, eine Legende im Bikesport, an einen Jugendtraum.

# Giant ATX One DH im Schlossgarten

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Es wird weiter gefahren und im Fenster hängend bestaunt! Nach und nach werde ich vielleicht noch das ein oder andere Teil gegen eines der Originalaustattung tauschen, z.B. die Kurbel. Die Fahrbarkeit muss aber erhalten bleiben. Eine 48er Kettenblatt vorne kommt mir nie wieder an’s Rad!

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Für die meiste Zeit des Jahres hängt das Rad als Schaustück – nun irgendwie – im Wohnzimmer. Um die Familie nicht über Gebühr gegen mich aufzubringen, habe ich es von außen vor mein Wohnzimmerfenster – das Fenster weist zum Carport – auf eine Schiene gestellt. So sieht man es immer, es bleibt aber auch jederzeit griffbereit für eine Ausfahrt. Und Ausfahrten bekommt es! Es wird regelmäßig und altersgerecht bewegt. Meistens allerdings hier bei uns an der Ostseeküste – wo die Berge rar sind – im Freeride die Hügel hinunter. Natürlich nur um sie dann auch wieder mühsam hochzustöhnen. Als einziges Zugeständnis an das Alter des Rades wird dafür aber der Original RockShox Super Deluxe Dämpfer, für den Ersatzteile nicht mehr zu bekommen sind, gegen einen X-Fusion ausgetauscht.

# Die Aussicht aus einem meiner Wohnzimmerfenster :D

Was wiegt das Bike?

Über ihr Gewicht schweigt eine Dame mittleren Alters.

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Die Lackierung in Teamfarben und das Adventure Components (AC) Chain Retention Device. Dieses gab es meines Wissens ab Werk nur für noch ein weiteres Bike, das GT STS Downhill. Die Befestigungspunkte am Rahmen für diese Kettenführung sind fest am Rahmen angeschweißt und folgen keinem Standard – zum einen die massive Halteplatte für die obere Führung am Sitzrohr, zum anderen die unter das Tretlager geschweißten Halteplatten für die untere Führung. Diese ist nicht wie die heutigen fest, sondern federt in beide Richtungen, durch eine Feder unter dem Tretlager. Die Funktion ist auch heute noch hervorragend. Aber nicht leise – alle Teile sind aus Aluminum und direkt mit dem Monocoque Hauptrahmen verschraubt. Durch dessen hervorragenden Resonanzeigenschaften ist das Bike also auch für die Ohren ein echtes Erlebnis.

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Ich bin als Jugendlicher (es waren die 80er und 90er Jahre des vorherigen Jahrhunderts) viel durch die Wälder des nördlichen Ruhrgebiets geräubert. Für ein anständiges Mountainbike fehlte mir aber der finanzielle Hintergrund. So habe ich bei Sprüngen und Drops auch das ein oder andere Fahrrad (unter anderem das Rad meiner Oma) vollkommen zerfaltet und mir auch immer wieder fahrbare Untersätze zusammen geschraubt. Während des Studiums kam ich über das Schwimmen zum Triathlon und habe diesen Sport auch exzessiv einige Jahre bestritten. Erst später – während meiner Postdoczeit in Stockholm, habe ich mir mein erstes Mountainbike gekauft, ein einfaches gebrauchtes und ziemlich heruntergekommenes. Ich habe es neu aufgebaut und bin damit durch Wald und Flur zur Arbeit gependelt. Bis jemand anderes es noch lieber mochte als ich und sich seiner in einer feindlichen Übernahme bemächtigte. Aber da war ich bereits vom Virus befallen. Seitdem sind schmale Reifen für mich nur noch eine Erinnerung an die Vergangenheit.

# Funn FullOn mit 640 mm sorgt für Fahrbarkeit ... - im Schlossgarten
# ... und bietet Platz für die Formula Evoluzione
# Die alte Kettenführung ...
# ... erfüllt noch immer ihren Zweck

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Für mich ist das Mountainbike heute ein integraler Bestandteil meines Lebens. Ich pendele jeden Tag 30 km zur Arbeit über meinen Haustrail. Ich liebe das Fahren – gerne im Grenzbereich – genauso aber das Schrauben in meiner kleinen Werkstatt. Im Moment habe ich sieben klassische und Youngtimer Mountainbikes – vom Gary Fisher Rigid-Klassiker bis zum ATX One. Diese Liebe hat inzwischen auch meine beiden Söhne angesteckt. Beide haben sich mit mir einen Youngtimerfully aufgebaut, Der Kleine ein Kona, der Große ein Marin. Gestern Abend komme ich nach Hause, da fragt mich mein Jüngster: „Papa, gehen wir noch eine Runde Bunny-Hops üben?“ Ich bin angekommen :)

Auch wenn ich mich im im Youngtimerbereich und der Restauration besonders wohl fühle, bin ich allen aktuellen Entwicklungen offen gegenüber. Das Fahren muss Spaß machen! Rob Warner hat vor einem Jahr mal ein ATX One gegen ein 2015er Giant Glory getestet. Das Glory (mit Setup) lag auf einem 2 Minuten 15 Sekunden Kurs nur 10 Sekunden vor dem weitgehend originalen ATX One (ohne Setup). Nicht viel für so viele Revolutionen im Fahrwerksbereich und der Geometrie, die wir in den letzten fast 20 Jahren gesehen haben sollen.

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Ich habe die IBC auf der Suche nach Teilen gefunden. Das Forum ist ein fantastischer Ort sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Besonders die Atmosphäre und Hilfsbereitschaft im Youngtimerbereich möchte ich dabei hervorheben. Das Lernen neuer und alter Kniffe, die Meinungen und Tipps Anderer zum eigenen Projekt – all das kann nichts anderes bieten. Gerne verliere ich mich in den Fotoalben, sehe mir die Filme der Woche an oder verfolge die Hausbesuche. Das einzige was ich noch anregen würde, wäre eine größere Datenbank/Sammlung von Trails und Revieren – gerne würde ich auch dazu beitragen. (Anmerkung der Redaktion: Hier findet ihr unsere Reise- und Spot-Guides) Erst vor einigen Tagen durfte ich mich einen wunderbaren Trail in Krakau (Polen) hinuntertreiben lassen…

# Das Giant im Einsatz
# Die RockShox Boxxer bietet 180 mm Federweg - im Schlossgarten
# Downhillfelge anno 1999

Technische Daten: Giant ATX One DH 1999

Rahmen: ATX One DH, Einheitsgröße
Gabel: RockShox Boxxer 178 von 2000
Dämpfer: Rock Shox Super Deluxe , zur Schonung des Originals zur Zeit ersetzt durch einen X-Fusion
Steuersatz: Chris King
Bremsen: Formula Evoluzione (Original), schwimmende Originalscheiben hinten 160 mm, vorne 185 mm
Vorbau: Funn Rippa, 1 1/8tel, 60 mm Länge, 25,4 mm Klemmung
Lenker: Funn FullOn, 25,4 mm Klemmung, 640 mm Breite, 8° Backsweep, 3 cm Rise
Griffe: Sixpack
Felgen: Mavic D 521, 36-Loch (original)
Naben: Formula disc (original, 4-Loch Bremsscheibenaufnahme)
Reifen: Continental Rubber Queen
Kurbel + Innenlager: Race Face Evolve DH (ISIS), FSA 4fach Platinum Lager
Kettenblatt / Kettenblätter: 40er FSA Blatt
Kettenführung / Umwerfer: Adventure Components Chain Retention Device (original, so nur für diesen Rahmen gebaut)
Schalthebel: SRAM X9
Schaltwerk: SRAM 9.0 SL
Pedale: Crankbrothers Acid
Kette: Shimano CN-HG93
Kassette: Shimano CS-HG64
Sattel: Selle Italia Karve (original)
Sattelstütze: RaceFace Diabolous
Sattelklemme: Giant

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, dass sich bestens in die ehrenhafte Riege der “Bikes der Woche” einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Bike der Woche: Scott Scale RC von IBC-User bikefreak1997

$
0
0
Scott Scale RC 29 mit 1x11

Mit dem Scott Scale RC hat sich IBC-User bikefreak1997 den Traum vieler Leichtbau-Fetischisten erfüllt – 7,32 kg mit 1×11, 7,47 kg mit 2×10 und unfassbare 6,435 kg in der Bergrennversion mit Starrgabel. Auch optisch kann das Scott Scale RC mit der UD-Optik unter Klarlack überzeugen. Beeindruckend sind die vielen Detaillösungen wie die selbst gebaute Sattel-Stützenkombi aus Carbon. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

Scott Scale RC 2012, bikefreak1997

# Das Scott Scale RC von IBC-User bikefreak1997

MTB-News.de: Hallo bikefreak1997, dein schickes, extrem leichtes und mit viel Liebe aufgebautes Scott Scale RC ist uns im Fotoalbum sofort aufgefallen. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Das hat vor ziemlich genau einem Jahr angefangen. Als ich mich entschieden habe aus meinem ehemaligen Rennteam auszutreten war klar: das Teambike wird abgegeben und es muss etwas anders her. Somit habe ich mir zuerst einen Fun Works Rahmen gekauft. Das Bike mit diesem unter 8 kg gebracht mit XX 2×10. Ein Scale hat mich schon immer gejuckt, aber ich habe es nicht eingesehen, 1000 bis 2000 € für den Rahmen zu bezahlen. Als in ebay-Kleinanzeigen ein Rahmen auftauchte, welcher mit Starrgabel in einem wirklich unschönen grau überlackiert und danach günstig angeboten wurde, musste ich einfach zuschlagen.

Entlackt hätte ich den Rahmen so oder so. Also ging ich dem Rahmen an den Lack, habe ihn danach wieder mit Klarlack lackieren lassen, alle Teile vom Fun Works umgebaut und dann hat mich das Bastelfieber gepackt. Also das Schaltwerk komplett überarbeitet und aus Carbon nachgebaut. Dann wurde vom Dura Ace 7900 Umwerfer das bedremelte Gelenk von Axel abgeformt und aus Carbon gebaut, so dass ich mein Scale mit 2×10 XX Antrieb, Rocket Ron 29×2.1 (vorne) und Thunder Burt 29×2.1 (hinten) auf 7,47 kg hatte.

Ich war sehr lange gegen 1×11, da mir in einem Rennen in beide Richtungen damit die Gänge ausgegangen sind, doch ich habe mich dazu bequatschen lassen, es zu probieren. Aus dem Forum wusste ich, dass man den 11-fach Schalthebel mit dem alten 10-fach Schaltwerk kombinieren kann. Daher ging ich auch davon aus, dass eine SRAM-Kassette dazu funktioniert. Also alles bestellt und im Originalzustand verbaut. Ich bin zufrieden und fahre es bis heute, ohne etwas verändert zu haben. Im Herbst/Winter wird dann wieder gebastelt – aber jetzt wird erstmal gefahren!

# Leichtbau-Traum mit 7,32 kg ...
# ... und Rock Shox SID Worldcup Brain an der Front
# Antrieb mit Shimano XTR und Sram XO1 Kassette für große Bandbreite mit einem 34er Kettenblatt

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Mir war von vornherein sehr wichtig, dass das Rad haltbar und trotz Leichtbau ausreichend steif ist für mein Gewicht. Ich war bereit ein paar Gramm mehr in Kauf zu nehmen, anstatt einen Kompromiss bei der Stabilität, Haltbarkeit und Funktion einzugehen. Mir war es auch wichtig, dass ich sehr viel selbst baue und es komplett im UD Carbon-Look rüberkommt. Bis auf die Sattel-Stützenkombi ist das auch gelungen. Eine Kombination aus Selfmade UD-Carbon-Rohr und Schale für den Steuersatz ist auch noch in der Mache.

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Wie eben schon angesprochen der Steuersatz. Auch ein Laufradsatz mit 1080 g soll noch kommen. Das Schaltwerk ist aktuell noch komplett original, das muss sich ebenfalls noch einer kompletten Überarbeitung unterziehen. Der Käfig soll wie der One Up-Käfig mit Versatz der oberen Schaltrolle gebaut werden, um die Schaltperformance zu verbessern. Ansonsten wird das eine oder andere Teil sicher nochmal bedremelt oder aus Carbon nachgebaut. Auch würde ich gerne die neue Trickstuff Piccola montieren.

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Cross Country Race, Marathon, Bergrennen

# Selfmade Sattelstützenkombi

Was wiegt das Bike?

7,32 kg

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Die Sattel-Stützenkombi sowie der Carbon-Steuersatz. Ein weiteres Steuersatz-Upgrade aus Carbon liegt auch schon parat. Es wird ein Block Lock von Axel aka KaiGreene, der mir generell sehr oft hilfreiche Tipps gegeben hat und mir handwerklich und motivationstechnisch immer geholfen hat, wenn ich nicht mehr weiter kam. Danke hierfür!

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Eigentlich durch Zufall. Bei uns wurde vom örtlichen Verein ein MTB-Parcours eröffnet und mein Cousin und ich hatten wohl nichts besseres zu tun, als mit unseren Schulrädern dort runterzufahren. Wir hatten beide riesigen Spaß und haben uns die Woche darauf ein MTB gekauft. Seitdem bin ich sehr aktiv. Das müsste glaube ich vor 5 Jahren gewesen sein. Damals war ich noch übergewichtig…

# Schicke Optik dank Klarlack
# XTR 9000 Bremsen-Gewichtstuning mit Titan Überwurfmutter und Weglassen der Gummi-Abdeckung
# An den XTR 9000 Bremsen wurden mit der Titan-Leitungsbefestigung im Set nochmal 6,6 g gespart

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Ich bin sehr lebhaft. Fahre gerne gutes, wenn nicht gar das beste Material, probiere gerne was Neues und wenn etwas Neues erscheint was mir gefällt oder mich interessiert, dann überlege ich nicht lange, sondern probiere. Ich wechsle oft das Material, denn es gibt ja immer etwas Neues…

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Gute Frage. Ich glaube ich habe mal ein Teil gesucht, in Google eingegeben und dann über Google Bilder auf den Bikemarkt gekommen. Dann hat alles seinen Lauf genommen. Mittlerweile bin ich im Forum wie auch im Bikemarkt täglich aktiv.

# Sehr aufgeräumtes Cockpit - I-Spec II sei dank

Technische Daten: Scott Scale RC 2012

Rahmen: Scale RC
Gabel: Rock Shox SID Worldcup Brain
Steuersatz: Selfmade Carbon mit Lager von Ritchey
Bremsen: Shimano XTR 9000 Race, Ashima AI2 160mm
Vorbau: Generic Light 70mm 31,8mm
Lenker: New Ultimate EVO 700mm
Griffe: KCNC Eva
Felgen: Carbon BQ Cycles
Naben: Syntace High Torque
Reifen: Thunder Burt 29×2.1
Kurbel + Innenlager: Race Face Next SL 2015
Kettenblatt / Kettenblätter: Race Face Direct Mount
Kettenführung / Umwerfer:
Schalthebel: Shimano XTR 9000 11-Fach ispec
Schaltwerk: Shimano XTR 980 10-Fach Schaltwerk
Pedale: Exustar PM 25TI
Kette: Sram
Kassette: Sram XO1
Sattel: Selfmade Sattel-Stützenkombi Speedneedle
Sattelstütze:
Sattelklemme: Fun Works bzw. Selfmade Carbon

# Auch der Flaschenhalter muss leicht sein
# Das Komplettbike mit 2x10 kommt auf 7,47 kg
# Dura Ace 7900 Umwerfer mit Carbon-Gelenken - Ein neuer Käfig ist noch in Produktion
# Das modifizierte XX Schaltwerk funktioniert genau wie das Original - wiegt aber nur 105 statt 184 g
# 874,5 g Rahmengewicht nach dem Entlacken und mit Klarlack lackieren (ohne Schaltauge)
# Das Gewicht in der (2-fach) Bergrennversion ist beachtlich - in Zukunft will es bikefreak1997 noch unter 6 kg bringen
# Mit 1x11 liegt das Bike in der Ausstattung für Bergrennen bei nur noch 6,435 kg
# Das Scott Scale ...
# ... im 2er Teamrennen ...
# ... mit Sieg!

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, dass sich bestens in die ehrenhafte Riege der “Bikes der Woche” einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Bike der Woche: Nicolai Ion 16 GPI von IBC-User boesA_moench

$
0
0
2041622-0aep5ogcgoop-_dsc1675-original

IBC-User boesA_moench hat sich mit seinem Nicolai Ion 16 GPI ein echtes Traumbike aufgebaut. Das Pinion-Getriebe ist dabei nur eines der Highlights, denn zusätzlich gibt es ein hochwertiges Fox-Fahrwerk, eine Hope Tech 3 Evo 4 Bremsanlage und neben dem Rahmen noch viele Anbauteile aus Deutschland zu sehen. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

Nicolai Ion 16 GPI 2016, boesA_moench

# Nicolai ION 16 GPI Custom - Technische Daten: Nicolai ION 16 GPI Custom
Rahmen: Nicolai ION 16 GPI, Größe long (Bronze Elox)
Gabel: Fox 36 FLOAT 170 mm Mod. 2017 (Costum tuned von Dämpferklinik Konstanz)
Dämpfer: Fox Float X2 216 x 64 mm Mod. 2017 (mit 2-stufigen Hebel Costum tuned von Dämpferklinik Konstanz)
Steuersatz: Reset Flatstack
Bremse: Hope Tech 3 Evo 4 200/180mm
Vorbau: Syntace Megaforce 2 30 mm
Lenker: Syntace Vector Carbon High 35 / 780mm
Griffe: Ergon GA1 Evo (rechts Costume Fit)
Laufräder: Syntace W40 MX V/H 27,5 inkl. Schwalbe ProCore
Reifen: V: Maxxis Shorty 27,5 x 2.5 Tubeless ready + EXO/ H: Maxxis Minion DHF 27,5 x 2.5 Tubeless ready + EXO
Kurbel : Pinion 170 mm
Riemen Scheibe : Gates CDX
Schalthebel: Pinion Drehschalter P1.12
Getriebe: Pinion P1.12
Pedale: Syntace Numbernine² Titan
Riemen: Gates Carbon Drive
Sattel: SQlab 612 ERGOWAVE
Sattelstütze: Fox Transfer Factory 150 mm
Sattelklemme: Tune Schraubwürger

MTB-News.de: Hallo boesA_moench, dein Bike hat sich vor lauter Likes kaum retten können und es direkt unter die beliebtesten Fotos der Woche im Fotoalbum geschafft. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Als erstes stand die Idee ein Bike zu haben, das immer und überall einsetzbar ist. Zielsetzung war der Nutzen von Bikepark bis Alpencross, die Realität ist aktuell aber eher 90% Feierabendrunde. Ich wohne direkt am Bikepark Schienenberg, für mich ein Uphill/Downhill von cirka 600 Höhenmetern, den ich ungefähr zwei Mal für eine Feierabendrunde fahre. Im Sommer ist die Strecke trocken bis staubig, ab Herbst bis ins Frühjahr meist matschig.

Die Komponenten wurden dementsprechend sorgfälltig von mir ausgesucht. Standfestigkeit, Qualität und Made in Germany standen dabei im Vordergrund. Der Aufbau wurde gemeinsam mit Felix (Dämpferklinik / Jester Konstanz) realisiert. An dieser Stelle ein Riesen-Dankeschön speziell für das Tune der Federelemente. Ebenfalls ein Dankeschön geht an guru39 (Wurzelpuff).

# Nicolai ION 16 GPI Custom - Technische Daten: Nicolai ION 16 GPI Custom
Rahmen: Nicolai ION 16 GPI, Größe long (Bronze Elox)
Gabel: Fox 36 FLOAT 170 mm Mod. 2017 (Costum tuned von Dämpferklinik Konstanz)
Dämpfer: Fox Float X2 216 x 64 mm Mod. 2017 (mit 2-stufigen Hebel Costum tuned von Dämpferklinik Konstanz)
Steuersatz: Reset Flatstack
Bremse: Hope Tech 3 Evo 4 200/180mm
Vorbau: Syntace Megaforce 2 30 mm
Lenker: Syntace Vector Carbon High 35 / 780mm
Griffe: Ergon GA1 Evo (rechts Costume Fit)
Laufräder: Syntace W40 MX V/H 27,5 inkl. Schwalbe ProCore
Reifen: V: Maxxis Shorty 27,5 x 2.5 Tubeless ready + EXO/ H: Maxxis Minion DHF 27,5 x 2.5 Tubeless ready + EXO
Kurbel : Pinion 170 mm
Riemen Scheibe : Gates CDX
Schalthebel: Pinion Drehschalter P1.12
Getriebe: Pinion P1.12
Pedale: Syntace Numbernine² Titan
Riemen: Gates Carbon Drive
Sattel: SQlab 612 ERGOWAVE
Sattelstütze: Fox Transfer Factory 150 mm
Sattelklemme: Tune Schraubwürger

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Aktuell gibt es (noch) keine Pläne für Veränderungen :-)

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Short-Travel DH -> Super Enduro

Was wiegt das Bike?

17,12 kg

# Hochwertiges Fox-Fahrwerk, bestehend aus Fox Float X2 ...
# ... und Fox 36 FLOAT 170 mm
# Dazu kommt die optisch passende Transfer Sattelstütze zum Einsatz

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Die Geometrie des Ion GPI und natürlich das Pinion-Getriebe.

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Mit dem Mountainbiken habe ich im Jahre 1991 zusammen mit Freunden angefangen, weil es auf der Straße zu gefährlich ist.

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Für neue Trends bin ich immer offen, gleichwohl es in letzter Zeit teilweise schon extreme Züge annimmt. Letztendlich ist es aber auch schön, eine solche Vielfalt zu haben.

# Das Pinion Getriebe mit Gates Riemen ...

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Die IBC habe ich ganz simpel über eine Suchmaschine entdeckt. Fast alle Impulse für neue Parts bekomme ich über MTB-News.de und das Forum.

Technische Daten: Nicolai Ion 16 GPI 2016

Rahmen: ION 16 GPI, long
Gabel: Fox 36 FLOAT 170 mm Mod. 2017
Dämpfer: Fox Float X2 216 x 64 mm Mod. 2017
Steuersatz: Reset Flatstack
Bremsen: Hope Tech 3 Evo 4 200/180 mm
Vorbau: Syntace Megaforce 2 30 mm
Lenker: Syntace Vector Carbon High 35 / 780 mm
Griffe: Ergon GA1 Evo (rechts Costume Fit)
Felgen: Syntace W40 MX V/H 27,5 inkl. Schwalbe ProCore
Naben: Syntace W40 MX V/H 27,5 inkl. Schwalbe ProCore
Reifen: V: Maxxis Shorty 27,5 x 2.5 Tubeless ready + EXO/ H: Maxxis Minion DHF 27,5 x 2.5 Tubeless ready + EXO
Kurbel + Innenlager: Pinion 170 mm
Kettenblatt / Kettenblätter: Gates CDX
Kettenführung / Umwerfer: Gates CDX
Schalthebel: Pinion Drehschalter P1.12
Schaltwerk: Getriebe: Pinion P1.12
Pedale: Syntace Numbernine² Titan
Kette: Gates Carbon Drive
Sattel: SQlab 612 ERGOWAVE
Sattelstütze: Fox Transfer Factory 150 mm
Sattelklemme: Tune Schraubwürger
Sonstiges: Aufbau und Fahrwerks-Tune durch Felix (Dämpferklinik / Jester Konstanz)

# ... ist natürlich eines der Highlights am Bike
# Am Lenker finden sich neben der Pinion-Gripshift ...
# ... noch die schicken Hope Bremshebel und der Hebel der Fox Transfer
# Bei den Bremsscheiben setzt boesA_moench auf eine Kombination aus 200 und 180 mm

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, dass sich bestens in die ehrenhafte Riege der “Bikes der Woche” einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Bike der Woche: Trek Scratch Air von IBC-User Billabong_88

$
0
0
2048492-cm96xwmbwm24-arne_scratch_rm_13-original

Das Trek Scratch Air von IBC-User Billabong_88 rockt nicht nur regelmäßig mit ihm die Hometrails und den Bikepark in Saalbach, es war auch schon zum Auslandssemester mit in Vancouver und durfte durch den Bikepark Whistler segeln. Vom Enduro wurde es zum Freerider und jetzt wieder zum Enduro umgebaut. Ein Bike das schon viel erlebt hat und seinen Besitzer nicht im Stich lässt – tolle Sache! Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

Trek Scratch Air von IBC-User Billabong_88

# Das Trek Scratch Air von IBC-User Billabong_88

MTB-News.de: Hallo Billabong_88, dein Bike hat sich vor lauter Likes kaum retten können und es direkt unter die beliebtesten Fotos der Woche im Fotoalbum geschafft. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Ich habe das Rad im Jahr 2011 bei Cycle Culture in Duisburg gekauft, nachdem ich mein altes CC Fully im Bike-Urlaub zerlegt hatte. Es war damals einfach an der Zeit sich ein Bike mit mehr Federweg zuzulegen, um meine Leidenschaft richtig ausleben zu können. Nach den ersten Testrunden auf meinen Hometrails in Krefeld (Inrather Berg) war eigentlich schon klar, dass das Bike niemals in seinem ursprünglichen Zustand verbleiben würde.

Über die Jahre hinweg tauschte ich somit nach und nach die original verbauten Teile gegen meine Wunschparts und das Bike wurde mehr und mehr zum Freerider. Nachdem ich 2012 einen Kettenstrebenbruch erlitt (wie viele meiner Trek-Freunde), beschloss ich endgültig auf’s Ganze zu gehen und verbaute eine RockShox Totem RC2 DH, sowie ein Single-Kettenblatt samt Kettenführung und eine kleine Rennrad-Kassette.

So nutzte ich das Rad dann knapp drei Jahre und hatte damit eine supergeile Zeit, u.a. in Whistler, B.C. (2014) und in regelmäßigen Abständen in Saalbach/Leogang – auch meinen Hometrail in Krefeld konnte ich mit dem Bike gut rocken. :) Nachdem das Bike nun fünf Jahre in den Knochen hatte, habe ich mich im Frühjahr dazu entschieden, ihm einen neuen Anstrich zu verpassen sowie diverse neue Teile zu verbauen und das Bike wieder ein wenig in Richtung Enduro zu trimmen, damit ich meinen neuen Standortvorteil in Bayern auch entsprechend genießen kann. So ist es nun zu dem geworden was es ist und ich mehr als zufrieden mit dem Resultat :)

# Das Trek hat von den Hometrails über Saalbach bis Whistler schon extrem viel erlebt

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Am meisten Liebe steckt natürlich in der Lackierung des Rahmens. Zusammen mit zwei Freunden (@flixdacat) wurden die Decals getreu dem Vorbild des C3-Projects von Trek designed und letztlich in der Werkstatt eines Freundes (Lack & Karosserie Klinik Meiselbach GmbH) zusammen mit der Farbe grau (seidenmatt) auf den Rahmen gebracht. Es steckt sehr viel Liebe in dem Design und das Ergebnis haut mich nach wie vor um!

Die Komponenten habe ich letztlich abhängig von Gewicht, Haltbarkeit und Preis ausgewählt, wobei ich natürlich eine relativ genaue Vorstellung von dem hatte, was an das Bike kommen soll. Die Magura Vyron-Stütze habe ich z. B. ausgewählt, weil ich den Kabelsalat an meinem Trek möglichst gering halten wollte – da war es mir egal ob die Stütze nun eine halbe Sekunde länger zum Feststellen benötigt oder nicht. Die restlichen Komponenten habe ich so ausgewählt, dass ich nach wie vor auf Trails wie dem Flying Gangster in Leogang oder Dirt Merchant / A-Line in Whistler fahren kann, ohne Abstriche zu machen – soll ja schließlich Spaß machen das Bike. ;) Das was es mehr auf den Rippen hat, nehme ich dann halt ab.

# Der Rahmen im grau seidmatt Look ...
# ... mit Custom-Decals ...
# ... im Stil des C3-Projects

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Nachdem wirklich jedes Teil bis auf den Rahmen getauscht wurde, bleibt das Bike so wie es ist! Zukünftig werde ich mein Geld in ein neues Bike investieren – was es genau wird, kann ich aber noch nicht sagen.

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Enduro/Freeride

Was wiegt das Bike?

15,8 kg

# Shimano Saint Schaltung

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Abgesehen von der wirklich coolen Lackierung (das Logo auf dem Steuerrohr finde ich besonders gelungen!) ist mein Highlight, dass ich schon so viel mit meinem Trek erlebt habe. Während meines Auslandssemesters in Vancouver war ich damit auf den North Shore-Trails unterwegs, habe einen Monat lang Whistler unsicher gemacht und war für zahlreiche Bike-Urlaube in Österreich. Ich habe heftige Stürze überlebt und derbe Sprünge gemeistert – und jedes Mal hat das Bike es mir verziehen. :)

Egal ob es demnächst mal ein neues Bike geben sollte, mein Trek Scratch Air 9 war mein erstes richtig geiles Bike und wird dafür immer in meiner Garage bleiben – wow, ist das kitschig. :D Zum Glück liest meine Frau solche Artikel nicht.

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Mein erstes Mountainbike habe ich mir vor knapp 14 Jahren zu meiner Konfirmation gekauft. Seitdem bin ich angefixt und habe mich immer mehr in Richtung Enduro/Freeride entwickelt. Besonders glücklich macht mich, dass ich durch meine Euphorie für den Sport auch einige meiner Freunde begeistern konnte, die heutzutage mit mir in den Bike-Urlaub fahren und die gleiche Faszination für den Sport empfinden wie ich.

# Thomson/Sixpack Lenkzentrale

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Mountainbiken bedeutet für mich “Freiheit”. Nichts gibt mir so ein gutes Gefühl wie auf dem Berg zu stehen und den Trail vor sich zu sehen (OK: manche Sachen schon, aber das gehört hier jetzt nicht hin ;)). Egal wie gestresst ich von der Arbeit oder sonstigen Umständen im Leben bin, die Zeit auf dem Bike lässt mich zumindest für den Moment entspannen. Dazu kommt, dass die Community echt stark ist – hier grüßt man sich oder unterhält sich auf dem Weg nach oben, tauscht Erfahrungen aus und lacht zusammen. Ich würde mir wünschen, dass mehr und mehr Altersklassen in den Sport einsteigen und sich in ihrer Freizeit die “Auszeit auf dem Bike” gönnen. Das ist etwas, was mich bei meinen Besuchen in Kanada immer besonders begeistert – die Faszination aller Altersklassen und sozialen Schichten für den Sport und das gemeinsame Genießen der Zeit auf dem Berg!

Die jüngsten Trends interessieren mich sehr, obwohl ich kein Technik-Guru bin. Ich fahre einfach los und wenn etwas nicht so läuft wie ich es will, dann pumpe oder schraube ich halt ein wenig rum. Niemand wird dazu gezwungen, den Trends zu folgen. Für mich persönlich sind Trends wie 650b- oder Plus Sized-Laufräder ein normaler Teil der Evolution in der Bike-Branche – schließlich wollen auch die Unternehmen etwas verdienen. Ich denke auch, dass sich über kurz oder lang das beste System durchsetzen wird und so lange kann ja jeder für sich selbst festlegen, was er/sie am liebsten fährt. Ich persönlich sehe es als sehr interessant an und freue mich bereits darauf, mich mit den verschiedenen Systemen auseinanderzusetzen, sobald die Entscheidung für den Kauf eines neuen Bikes gefallen ist. :)

# Die Saint Bremsen sorgen für mächtig Verzögerung

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Um ehrlich zu sein, bin ich eher inaktiv im Forum. Ich interessiere mich sehr für die Artikel, Fotos, Videos und den Bikemarkt. So bin ich auch auf die IBC aufmerksam geworden – das ist allerdings schon ein Weilchen her. Sehr positiv hervorzuheben finde ich die neue Struktur der Seite – ich denke was das Design, die Artikel, etc. angeht braucht man sich hiermit nicht mehr hinter Pinkbike zu verstecken. Das einzige was mir auffällt ist, dass es nach wie vor oft zu unnötigen Diskussionen unterhalb von Fotos oder Artikeln kommt – hier scheinen sich persönliche Diskrepanzen zwischen einigen Mitgliedern gebildet zu haben, die vermutlich den meisten nur auf die Nerven gehen. Wenn all diese Negativität irgendwann verschwunden ist, gefällt es mir gleich noch besser… ich bin da aber auch vermutlich liberaler und Harmonie-bedürftiger als die meisten anderen. ;)

Macht weiter so, geiles Ding!!!

# Billabong_88 freut sich über seinen zuverlässigen Begleiter

Technische Daten: Trek Scratch Air 9 / MJ2011

Rahmen: Scratch Air 9, Rahmengröße L
Gabel: RockShox Pike RCT3 Solo Air, 160 mm
Dämpfer: Rock Shox Vivid Air R2C, 216 mm
Steuersatz: Cane Creek, Hope Lager
Bremsen: Shimano Saint, 203/180 mm (v./h.)
Vorbau: Thomson Elite X4, 50 mm
Lenker: Sixpack Leader Stealth, 750 mm
Griffe: RaceFace Love Handle
Felgen: DT Swiss EX471 (26″)
Naben: Hope Pro4 (silber)
Reifen: Continental Trail King
Kurbel + Innenlager: RaceFace Aeffect, RaceFace Atlas
Kettenblatt / Kettenblätter: RaceFace Single (34T)
Kettenführung / Umwerfer: E13 LG1+
Schalthebel: Shimano Saint
Schaltwerk: Shimano Saint
Pedale: RaceFace Atlas
Kette: Shimano XT
Kassette: Shimano XT (11-36)
Sattel: SDG Fly RL (Gripper Cover)
Sattelstütze: Magura Vyron
Sattelklemme: Hope (schwarz), 36,4 mm
Sonstiges: Lackierung des Rahmens in Grau (seidenmatt) mit schwarzen Decals – angelehnt an die C3 Project-Bikes von Trek.

# Winterberg Drop
#
#
#

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, dass sich bestens in die ehrenhafte Riege der “Bikes der Woche” einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Bike der Woche: Alliance Custom Titanium von IBC-User Don Trailo

$
0
0
2063407-2zyyb2ttgjrg-dsc03090-original

Mit dem Alliance Titanium Rad erfüllt sich IBC-User Don Trailo den Traum von einem Gravelbike. Der Custom-Rahmen kommt aus Amerika und ist ein echtes Highlight. Zeitloses Design und ein breites Einsatzgebiet von Forstweg bis Straße. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

Alliance Custom Titanium 2013, don trailo

# Das Alliance Custom Titanium von Don Trailo

MTB-News.de: Hallo Don Trailo, dein Bike hat sich vor lauter Likes kaum retten können und es direkt unter die beliebtesten Fotos der Woche im Fotoalbum geschafft. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Ich wollte wieder etwas aus Titan. Ich hatte in den vergangenen Jahren schon etliche Titan Hardtails. Das Rad wurde im Jahr 2013 fertig erstellt, die komplette Aufbau-Story findet ihr in diesem Thread.

Alles fängt ja mit einer Idee an: „Ich will was neues für …“. Grundsätzlich mag ich die kleinen, nicht etablierten oder unbekannten Rahmenbauer. Die Suche im Netz und die Mails die man schreibt, um in den Kontakt zu kommen – es macht einfach mehr Spaß. Erik Roth gehörte zu dieser Gattung. Er war Lehrling bei Carl Strong und ist kein dirty Freak wie einige andere in den Staaten. Nein, der Typ ist total pragmatisch und sehr seriös. Die Kommunikation war sehr intensiv und er hatte immer eine Lösung für meine Zweifel und Unsicherheiten. Das gefiel mir, denn ein Gravelbike mit Flatlenker war für mich unbekanntes Gebiet. Ich kenne mich mit Mountainbikes gut aus, doch Gravel war eben die neue Herausforderung für dieses Rad.

Das Ziel war klar: ein Rad für Straßen, Forstwege, Wiesen etc. Ein Rad für Tagestouren wie auch längere Reisen – eben ein Rad für fast alle Bedürfnisse.

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Hier war die Ausganglage einfach die Resteteileverwertung: Hope Mini eloxieren lassen in grün, XTR vom alten Titan-Hardtail übernehmen und leichte Laufräder. Die Felgen wurden für mich und @nebeljäger speziell fabriziert. Mein Freund @nebeljäger war auch der Supervisor bei meinem Projekt. Wir standen ständig im Kontakt, um alle Details zu besprechen. Danke Mann!

Wir gehörten zu den ersten Kunden die sich mit Chinafelgen angefreundet haben, mittlerweile fahren sie viele hier im Forum. Ich denke die meisten sind happy damit.

# Vom ersten Aufbau ...
# ... bis zum fertigen Rad
# 3T-Vorbau und RaceFacee Next SL Lenker

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Ich habe immer wieder andere Reifen ausprobiert und noch nicht den idealen gefunden. Was ich außerdem diesen Winter ändere ist die Übersetzung. Ich möchte eine Compactkurbel fahren und die XTR weiter nutzen – das gibt wieder eine kleine Herausforderung. Außerdem werde ich noch einen Laufradsatz für den Alltag und einen Custom-Gepäckträger anschaffen – das sind die Pläne für den Winter.

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Stadtverkehr, Touren auf der Straße und Forstwegen und überall wo es mich sonst hin verschlägt – ein Gravelbike eben.

Was wiegt das Bike?

Mit schweren WTB Reifen wiegt es aktuell 8,2 kg. Mit leichteren Reifen war ich auch schon bei 7,6 kg.

# Das Cockpit

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Ganz klar der Aufbau-Prozess und die Entstehung des Projektes. Und natürlich die makellose Verarbeitung. Einfach super Arbeit vom Zusammenbau des Rahmens bis zur Lackierung der Banderolen. Ich bin ein Schweißfetischist und bin da sehr anspruchsvoll, ich ärgere immer wieder einige User mit meinem kritischen Auge. Doch früher habe ich selbst schweren Stahl geschweißt und weiß, dass es eben sehr viel Übung und Achtsamkeit erfordert – und ich will was für mein Geld.

Was ich außerdem an diesem Bike liebe, ist die zeitlose Eleganz. Das Bike muss mein restliches Fahrrad-Leben halten.

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Anfang der 90er Jahre ging es los. Ein Bikeladen, ein Flash. Der Virus nistete sich schon in der Jugend ein, in der ich in einem Bikeladen arbeitete. Nebenbei arbeitete ich auch einige Zeit als Radkurier. So fing das alles an.

# Hope Mini in schickem grün

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Schwierige Frage, ich versuche nicht zu sehr abzudriften. Im Hier und Jetzt ist in bestimmten Gegenden der Schweiz im Enduro schon ein Massen-Trend erkennbar. Die Industrie füttert uns mit (auch) sinnvollen Neuigkeiten und suggeriert uns immer wieder wie alt doch unser aktuelles Bike geworden ist – nach zwei bis drei Monaten. Ich finde aktuell ist alles doch sehr schnelllebig.

29er finde ich persönlich eine große Innovation. Dazu waren Scheibenbremsen und gute Fullys große Entwicklungen – das gibt es nun alles, es funktioniert und es kann sogar auch leicht sein. Mir genügt das eigentlich.

Das Thema Nachhaltigkeit könnte man eventuell noch angehen. Plus-Reifen haben was, braucht allerdings auch nicht jeder. In diesen Bereichen bin ich gespannt was noch so kommt.

Ich selbst verfolge natürlich auch die Trends etc. Allerdings brauche ich für meinen Einsatzbereich z.B. keine Einfach-Schaltung am Mountainbike – und das setzt sich ja schon extrem durch mittlerweile.

Zusammengefasst ist die Mountainbike-Industrie mittlerweile eben ein Big Business mit vielen Gewinnern und Verlierern – wie das in vielen anderen Branchen auch der Fall ist.

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Oh, ich bin schon eine ganze Zeit dabei. Zuerst war ich bei den Klassikern aktiv (verkaufte da meine alten Bikes), eröffnete eine Titan-Galerie und habe sehr tolle Menschen kennen und schätzen gelernt. Ich war auch Moderator im 29er Forum, als etliche lustige Typen ihre Panikattacken gegen große Räder offenbarten. Es war eine amüsante allerdings auch strenge Zeit. Als sich die 29er im Forum etabliert hatten, habe ich meine Aufgabe darin gesehen, die Moderation aufzugeben. Meine Zeit hat es nicht mehr zugelassen, ansonsten bin ich gerne immer wieder im Forum.

Ich mag Aufbau-Projekte mit Charakter und ich habe zwei bis drei Abos, die ich gerne entspannt betrachte. Große Diskussionen über ein Thema verfolge ich nicht mehr, ich lese einiges, teile mich allerdings nur noch selten mit.

# DSC03087
# Whisky Fork No.7 mit Hope Mini
# Platz für zwei Flaschenhalter
# light bicycle Custom-Carbonfelgen

Technische Daten: Alliance Custom Titanium 2013

Rahmen: Alliance custom Massrahmen
Gabel: WHISKY FORK No.7
Steuersatz: CHRIS KING
Bremsen: HOPE MINI GRÜN ELOXIERT
Vorbau: 3 T
Lenker: RaceFace Next SL
Griffe: LEDER CUSTOM
Felgen: light bicycle CARBON CUSTOM (A.D wurden sie für mich und Nebeljäger gefertigt, heute gibt es die Felge im Standardangebot)
Naben: MONKEY ULTRALIGHT
Reifen: WTB
Kurbel + Innenlager: CHRIS KING RACE FACE
Kettenblatt / Kettenblätter: 24/34//46
Kettenführung / Umwerfer: XTR
Schalthebel: XTR
Schaltwerk: XTR
Pedale: SHIMANO TOURING
Kette: IMMER WIEDER NE ANDERE…
Kassette: SHIMANO ULTEGRA 11-26
Sattel: SELLE ITALIA FLITE ODER SLR
Sattelstütze: TITAN 27.2 ODER CARBON
Sattelklemme: SALSA
Sonstiges:

# DSC06189
# Blick auf Schwellbrunn

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, dass sich bestens in die ehrenhafte Riege der “Bikes der Woche” einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Bike der Woche: Liteville H3 von IBC-User Kitchenaid

$
0
0
2016-08-13 12.20.45

Eine Hardtail-Trailrakete mit Plus-Bereifung und cleaner Optik – das Liteville H3 von IBC User Kitchenaid. Auf schlanke 12 kg kommt der Aufbau mit Fox 34, 11-fach Shimano XT und Procore. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

Liteville H3 2016, Kitchenaid

# Das Liteville H3 von IBC-User Kitchenaid

MTB-News.de: Hallo Kitchenaid, dein Bike Liteville H3 mit Plus-Bereifung und stimmigem Aufbau ist uns im Fotoalbum sofort ins Auge gesprungen. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Ich hatte schon länger damit geliebäugelt, ein Hardtail für meine Hometrails aufzubauen. Als dann das H3 vorgestellt wurde, war klar: Das oder keines. Natürlich hat mich auch gerade die B+ Variante wahnsinnig neugierig gemacht. Nach ein paar Monaten Bedenk- und Sparzeit habe ich dann den Traum umgesetzt und mir alle Teile bei bike-components bestellt und jeden Tag auf den Kurier gewartet. Jeder kennt diese kaum auszuhaltende Vorfreude auf den Aufbau.

Als dann endlich alle Teile bei mir waren und ich den Rahmen in Händen hielt, war ich einfach nur begeistert. Das H3 ist unglaublich gut durchdacht, wie man das von Liteville eben kennt. Schon im unaufgebauten Zustand ist der Rahmen super schön und elegant mit den schlanken Formen und der dezenten Optik.

Der Zusammenbau lief so weit eigentlich glatt von der Hand, einzig die Leitungsverlegung durch den Rahmen war ein wenig knifflig. Die Bremsleitung durch die Sitzstrebe zu wurschtln ist schon ambitioniert und bedarf einiger Versuche. Hier wäre schön gewesen, wenn von Liteville Durchziehhilfen mit beigelegt worden wären wie bei anderen Herstellern. Ansonsten kann man wieder einmal nur die Durchdachtheit des Rahmens hervorheben. Einfach ein Genuss.

Als das H3 dann im fertigen Zustand, (morgens um 2 Uhr) vor mir stand war das ein echter Gänsehautmoment, denn es war noch schöner als ich es mir vorgestellt hatte. Die total reduzierte und cleane Optik, die schlanken Sitz- und Kettenstreben im Kontrast zu dem bulligen Unterrohr und der kompakte Look lassen schon die Augen funkeln. Super geil. Dumm nur, dass der erste Trailride erst am nächsten Morgen stattfinden konnte. :-)

# Fox 34 Float an der Front ...
# Genügend Platz für die 2,8" breiten Reifen
# Maxxis Rekon+

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Beim Aufbau meiner Bikes achte ich vor allem darauf, dass ich trotz aller Vorfreude sauber und ruhig arbeite. Nichts nervt mich mehr, als wenn man sich bei so einem tollen Moment nicht die Zeit lässt, es dann auch zu genießen und mit aller Liebe zu machen. Mir war wichtig, dass die von Liteville angedachte Leitungsführung auch wirklich passt und die richtigen Auslässe für die Leitungen gewählt werden. Das cleane Rahmenlayout sollte auch in der Gestaltung des Cockpits fortgeführt werden.

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Gegen alle Empfehlungen, welche man in den Tests so liest, werde ich wohl doch einen Umwerfer montieren und auf 2×11 umsteigen, da mir für eine längere Tour das 11-fach Ritzel nicht genug Speed auf ner langen Tretstrecke bietet. Natürlich könnte ich ein 32er Blatt fahren, aber dann ist es mir für den Trail und steile Anstiege zu unpassend.

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Trailrakete und Tourenbike

Was wiegt das Bike?

12 kg

# Als Kassette kommt Shimanos XT M8000 mit 11-46 Zähnen zum Einsatz

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Mein persönliches Highlight ist nach langer Überlegung eigentlich die Antriebsgruppe. Bei all der Diskussion über 11-fach und 12-fach Antrieben stellt das XT Umrüstkit mit der tollen SLX Kurbel eine coole und preislich auch vernünftige Alternative zu den neuesten Produkten wie Eagle dar. Die Optik der Kurbel gefällt mir echt gut und die Schaltung und Übersetzung haben sich auf meiner TransSlowenien Tour schon absolut bewährt. Zuverlässigkeit pur.

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Ich fahre seit 2007 Mountainbike, da ich nach meiner aktiven Fußballerzeit einen Sport gesucht habe, welcher mich ganzkörperlich fordert, mir immer wieder neue technische Aufgaben stellt und den ich gemeinsam mit Freunden und meiner Frau ausüben kann. Da ich hier in Nürnberg sozusagen direkt neben einem supergeilen Bikespot wohne, kann ich schnell mal auf den Trail flitzen wenn der Kopf mal wieder ne Auszeit braucht.

Mountainbiken ist für mich Leidenschaft und Ausbrechen aus dem normalen Alltag. Es bringt mich an unglaublich schöne Plätze und reduziert die sonst so schnelle Welt auf das Wesentliche.

# 2016-08-13 12.22

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Wie gesagt, Mountainbiken ist für mich mehr als nur Sport, es ist eine Einstellung und auch eine Verantwortung gegenüber der Umwelt.

Wie bei allem was man tut sollte man auch hier den Kopf einschalten und über die Konsequenzen nachdenken, gerade auch für andere Menschen die sich in der Natur bewegen. Ich liebe Trails und die supergeilen Flowabfahrten, allerdings achte ich hierbei auch darauf, dass ich dabei vor allem die Natur respektiere und ein freundliches „Guten Tag“ für Wanderer und andere übrig habe.
Letzten Endes wollen wir ja alle unsere Zeit genießen.

Ich bin sehr interessiert an den neuen Entwicklungen in der Branche, allerdings muss ich gestehen, dass mit dem großen Hype auch ziemlich viel Schmarrn auf den Markt geworfen wird. Gerade im Bereich Schaltung finde ich die jüngste Entwicklung schon ziemlich aufgeblasen und total überteuert. Spannend finde ich so innovative Einfälle und Gedanken wie die der Firmen Trickstuff und Eightpins. Bestehende Produkte in Frage zu stellen und an den Details zu schrauben finde ich echt bewundernswert. Daumen hoch auch für das Bio-Bremsöl und das nachhaltige Denken von Trickstuff.

# 2016-08-13 12.23
# 2016-08-13 12.24

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Zum IBC bin ich vor allem über den Bikemarkt gekommen und durch meine Schrauberei. Ich fand das Angebot an gebrauchten Teilen sehr gut und bin auch sehr aktiver Nutzer dieser Plattform.
Das Forum hat mir bei so manchem Schrauberproblem geholfen und die Nutzer sind wirklich super. Seit Neuem nutzen wir in unserer DAV Radler Gruppe hier in Nürnberg das Forum auch um uns zu organisieren und unsere Veranstaltungen und Updates allen Mitgliedern zugänglich zu machen. Super Sache.

Technische Daten: Liteville H3 2016

Rahmen: H3 MK1 L
Gabel: Fox 34 Float Boost 27,5″ 150 Fit4
Steuersatz: Syntace SuperSpin
Bremsen: Shimano Saint 820, VR 203 mm, HR 180 mm
Vorbau: Syntace Megaforce 2 50 mm
Lenker: Syntace Vector Carbon High 10 12°
Griffe: RaceFace Sniper Lock on
Felgen: Syntace W40MX 27,5″ Boost / Evo6
Naben: VR Syntace MX Boost 15×110 mm, HR Syntace MX Evo6 12×148 mm
Reifen: Maxxis Recon+ 2.8
Kurbel + Innenlager: Shimano SLX Boost, Shimano Hollowtech II 73 mm
Kettenblatt / Kettenblätter: Shimano SLX 30T
Kettenführung / Umwerfer: Keine
Schalthebel: Shimano XT 11-fach M8000
Schaltwerk: Shimano XT M8000 (kurz)
Pedale: HT EVO-MAG ME01 schwarz
Zughüllen: standard Shimano
Kette: Shimano XT 11-fach
Kassette: Shimano XT M8000 11-46T
Sattel: SQlab 611 Ergowave active 2016 140 mm
Sattelstütze: RockShox Reverb Stealth 150 2017
Sattelklemme: Syntace SuperLock2
Sonstiges: Schwalbe ProCore 27,5″ hat mir schon auf so manchem Trail die Felge gerettet, nie mehr ohne. :-)

# Aufgeräumtes Cockpit ...
# ... und innenverlegte Züge
# IBC-User Kitchenaid mit seinem Liteville H3 auf Tour

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, dass sich bestens in die ehrenhafte Riege der “Bikes der Woche” einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!


Bike der Woche: Transalp Summitrider von IBC-User gpzmandel

$
0
0
2065389-3tzzwtt0rw9g-img_6591-original

IBC-User gpzmandel hat sich mit dem Transalp Summitrider ein Enduro-Hardtail für einen großen Einsatzbereich aufgebaut. Dabei wurde vor allem auf ein stimmiges Gesamtkonzept geachtet – was mit der Kombination aus blauem Rahmen, roten Parts und dezenten Decals sehr gut gelungen ist. Doch auch auf die Wiederverwendbarkeit der Teile an einem Fully hat gpzmandel geachtet – falls er mal Lust auf ein vollgefedertes Enduro bekommt. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

Transalp Summitrider, gpzmandel

Das Transalp Summitrider von gpzmandel
# Das Transalp Summitrider von gpzmandel

MTB-News.de: Hallo gpzmandel, dein farblich perfekt abgestimmtes, auffälliges Transalp Summitrider ist uns im Fotoalbum sofort aufgefallen. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Ich habe im Winter 2015 mein Cannondale Trigger 29er verkauft, weil es mir einfach zu träge war. Ich wollte ein Bike für alles. Da ich erstmal kein Fully brauchte und ich gerne Hardtail fahre, war für mich klar, dass ein neues Hardtail her muss. Ich habe zur Zeit in meinem Bike-Stall zwei Stahl-Hardtails, die aber nicht alles abdecken, was ich gerne fahren möchte. Daher fiel für mich schnell die Entscheidung: ein Enduro-Hardtail muss her, das sich aber auch anderswo einsetzen lässt. Und als Kriterium war mir noch wichtig, dass die Teile alle für einen Fullyrahmen übernommen werden können, wenn ich mal wieder Bock auf ein Fully habe.

Nach langer Suche bin ich bei Transalp gelandet. Gute Preis-Leistung und alles, was man braucht: Steckachse X12, Federgabel von 130-160 mm und eine ISCG05 Aufnahme. Leitungen lassen sich sauber unterm Oberrohr verlegen und eine absenkbare Stealth-Sattelstütze lässt sich auch montieren. BSA Gewinde für eine einfache Montage und Tapered Steuerrohr waren weitere Kriterien. Zu guter Letzt darf man sich noch die Farbe in allen RAL Tönen aussuchen. Es war nicht einfach, bei der großen Farbauswahl. Nach langem Hin und Her fiel meine Auswahl auf RAL 5012 Lichtblau.

Der Rahmen kam dann im Frühjahr zu mir. Ich hatte schon einige Teile hier zu Hause, und der Rest wurde dann nach und nach bestellt. Da mir das Logo bzw. die Aufschrift der Firma Transalp nicht gefiel, war klar: da musste was anderes her. Durch einen Forums-User kam ich zu neuen Schriftzügen nach meinem Geschmack. Erst hatte ich eine weiße Banderole mit roter Aufschrift drauf und die gefiel mir alleine auf dem Rahmen recht gut. Aber beim Zusammenbau des Bikes war es einfach zu überladen. So fiel die Auswahl auf einen roten dezenten Schriftzug am Unterrohr. Komplett fertig wurde das Bike dann Ende August. Ach was sage ich da, wird ein Bike jemals fertig?!

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Dass es Teile sind, die auch grobes Gelände aushalten, aber auch gut zum Gesamtbild des Bikes passen. Dazu habe ich darauf geachtet, dass ich alle Teile für einen Fullyrahmen übernehmen kann, deshalb auch die Yari mit 160 mm.

Wichtig war mir auch, dass der Schriftzug gut zum Bike passt und alle Komponenten aufeinander abgestimmt sind.

Das Cockpit bestehend aus Spank Spike, Ergon GE1 Slim Griffen und ...
# Das Cockpit bestehend aus Spank Spike, Ergon GE1 Slim Griffen und ...
... Syntace Megaforce 2 60mm Vorbau
# ... Syntace Megaforce 2 60mm Vorbau
Platz nimmt gpzmandel auf dem Ergon SMA 3 Sattel
# Platz nimmt gpzmandel auf dem Ergon SMA 3 Sattel - bei der Reifenwahl vertraut er auf eine Kombination aus Schwalbe Hans Dampf 2,35 und Nobby Nic 2,35

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Eine absenkbare Sattelstütze, das ist noch das letzte Teil das fehlt.

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Enduro, Trail, All Mountain

Was wiegt das Bike?

12,4 kg

An der Front verrichtet eine RockShox Yari ihren Dienst
# An der Front verrichtet eine RockShox Yari ihren Dienst

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Die Hope Tech 3 E4 Bremsen.

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Eigentlich bin ich schon immer Rad gefahren. Irgendwann so mit zehn Jahren wurde es dann ein BMX-Rad, mit dem ich recht abenteuerliche Dinge gemacht habe – sehr zum Verdruss meiner Eltern. Ende der Achtziger habe ich dann einen dicken Batzen meines Lehrlingsgehalts in ein „Specialized Rockhopper“ investiert, die ersten Schritte im Mountain-Biking.

Nach zwei Jahren wurde dieses Bike gegen ein „Jumper“ von Specialized getauscht, das aber Mitte der Neunziger von einem motorisierten Zweirad verdrängt wurde. Nach jahrelanger Mountainbike-Abstinenz bin ich dann Ende 2007 wieder auf den Geschmack gekommen … und werde die Sucht nicht mehr los. ;-)

Hope Tech 3 V4 Bremsen
# Hope Tech 3 V4 Bremsen
Rawr!
# Rawr!
Das zuverlässige 10-fach Zee-Schaltwerk schont den Geldbeutel
# Das zuverlässige 10-fach Zee-Schaltwerk schont den Geldbeutel

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Das Bike von der Stange war mir eigentlich immer zu langweilig. Schnell habe ich nach meinem Wiedereinstieg mit dem Schrauben angefangen. Hier ein neuer Vorbau, da eine andere Gabel… besser geht immer.

Was die Industrie an Neuerungen bringt, interessiert mich dabei auf jeden Fall. Irgendwann wurden dann die 29er Bikes für mich interessant und zur Sucht. Ja, Mountainbiken hat schon eine ziemliche Bedeutung in meinem Leben. Aber es muss einen gesunden Mittelweg geben, die Familie ist sehr wichtig und darf da nicht zu kurz kommen.

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Ende 2009 habe ich mich bei euch angemeldet. Ich schaue in verschiedenen Foren, was es Neues gibt, wer was baut und genieße gerade auch die Bilder von Touren, die gepostet werden. Bei den 29ern bin ich dann irgendwann hängen geblieben… Viel zu oft und viel zu lange stöber’ ich hier rum – sagt meine Frau, die mich als süchtig bezeichnet.

2013 habe ich dann angefangen, meinen ersten Aufbau über das 29er Forum zu dokumentieren. Bis heute lässt es mich nicht los und es macht mir Spaß, Aufbau-Threads zu gestalten, so wie auch bei diesem Bike. Ich finde das 29er Forum ist etwas besonderes, der Umgang ist recht familiär und es wurden schon einige Freundschaften geschlossen und Treffen veranstaltet. Ich möchte es bis heute nicht missen.

gpzmandel gibt dem Summitrider ...
# gpzmandel gibt dem Summitrider ...

Technische Daten: Transalp Summitrider 27,5, 2016

Rahmen: Transalp Summitrider 27,5 HT
Gabel: Rock Shox Yari 160mm
Steuersatz: Acros – Ai-SX22
Bremsen: Hope Tech 3 E4
Vorbau: Syntace Megaforce 2 60mm
Lenker: Spank Spike 777mm
Griffe: Ergon GE1 Slim
Felgen: Veltec ETR Race 27,5
Naben: Veltec
Reifen: Schwalbe Hans Dampf 2,35 / Nobby Nic 2,35
Kurbel + Innenlager: Sram GX 1000 / Sram GPX
Kettenblatt / Kettenblätter: 32er Sram
Schalthebel: Shimano Saint SL- M820 10-fach
Schaltwerk: Shimano Zee
Pedale: Shimano XT Trail
Zughüllen: Jagwire Carbon
Kette: KMC X10 Vivid Schwarz
Kassette: Shimano XT
Sattel: Ergon SMA 3
Sattelstütze: NC17 Empire S Pro
Sattelklemme: Syntace Superlock 2

... die Sporen!
# ... die Sporen!

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, dass sich bestens in die ehrenhafte Riege der “Bikes der Woche” einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Bike der Woche: Smart-Components Moppelchen von IBC-User Speedskater

$
0
0
2068650-jgfaiwoxi5ug-p1050198-original

Mit seinem Smart-Components Moppelchen hat sich IBC-User Speedskater ein wartungsarmes Custom-Titanbike für den Weg zur Arbeit aufgebaut. In Projekt ist viel Liebe von der wartungsarmen Rohloff-Nabe mit Zahnriemen bis hin zu passend eloxierten Teilen geflossen. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

Smart-Components Moppelchen, Speedskater

Das Smart-Components Moppelchen von IBC-User Speedskater
# Das Smart-Components Moppelchen von IBC-User Speedskater

MTB-News.de: Hallo Speedskater, dein Bike ist uns dank der vielen Detaillösungen im Fotoalbum sofort aufgefallen. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Ich baue meine Bikes alle selbst auf und habe schon diverse Rohloff Bikes aufgebaut. In das Bike ist meine Erfahrung aus zehn Jahren Rohloff Speedhub-Tuning eingeflossen. Ich hatte die Idee ein cleanes, wartungsarmes Bike für den täglichen Weg zur Arbeit zu bauen. Da es einen Rahmen, mit dem ich meine Ideen umsetzen kann, natürlich nicht der Stange gibt, bleibt nur ein custom made Rahmen. Und wenn ich schon einen Rahmen nach meinen Vorstellungen brutzeln lasse, darf es auch gerne ein edles Material sein. Damit waren einige Eckdaten vorgegeben: Titan, starr, Rohloff, Zahnriemen, innen verlegte Schaltzüge und Bremsleitung die aus der Sitzstrebe austreten. Dem Trend folgend sollten auch B+ Reifen drauf passen, was den Komfort auf holprigen Schotterpisten erhöht.

Den Rahmen in China schweißen zu lassen, war ein Experiment und ich denke es war erfolgreich. Es hat mich allerdings viele Mails gekostet bis die Chinesen eine Freigabezeichnung geliefert haben, in der alles perfekt war. Am 18.03.2016 kamen dann Bilder von meinem Rahmen, das sah schon mal gut aus. Gegen Zahlung eines Lösegeldes hat der Zoll meinen Rahmen, Gabel, Sattelstütze und Vorbau wieder raus gerückt und am 31.03.2016 konnte ich den Rahmen in den Händen halten.

Manch einer wird sich jetzt fragen: Warum hat das Bike verschiebbare Ausfallenden und ein EBB?
Das dachte ich auch als ich die erste Zeichnung gesehen hatte, aber wenn man dem Rahmenbauer Rohloff vorgibt, bekommt man automatisch die verschiebbaren Ausfallenden für Rohloff und er lässt sich nur schwer davon abbringen. Je länger ich darüber nachgedacht hatte, umso besser fand ich die Idee. Durch die verschiebbaren Ausfallenden kann ich von 26″ bis 29″ alle Laufradgrößen einbauen und kann Kette/Riemen mit dem EBB spannen. Wobei sich die Tretlagerhöhe anpassen lässt, indem man beim Riemen spannen den Exzenter nach oben oder nach unten dreht. Die Ausfallenden kann ich auch austauschen, daher habe ich auch gleich noch Ausfallenden für Postmount QR10 und Postmount 142X12 mitbestellt.

Avid Elixir 7 Carbon Bremsen wurden entlackt und blau eloxiert ...
# Avid Elixir 7 Carbon Bremsen wurden entlackt und blau eloxiert ...

Am 09.04.2016 war das Bike erst mal mit 26″ Laufrädern fahrbereit und die erste Fahrt zum Brötchen holen war schon mal sehr vielversprechend. Ende Mai kamen dann auch die Carbonfelgen aus China. Schöne breite 650B Felgen mit 46 mm Maulweite und nur einer Bohrung für das Ventil. Wie bekommt man die Nippel rein? Man benötigt ein paar M2er Stahlschrauben die man in die Nippel schraubt, wirft sie in die Ventilbohrung und fischt sie mit einem Magnet, der durch die Nippelbohrung passt, wieder raus. Ist eigentlich ganz einfach, aber bissel fummelig. Blöd ist, wenn die Nippel ohne Schraube in die Felge fallen.

Damit die Bremshebel das Oberrohr nicht verbeulen können habe ich einen Acros Block Lock montiert.

Am 04.06.2016 steht das Bike auf halb dicken Reifen, nach und nach werden die blauen Teile montiert und als ich dann einen Carrier für die Rohloff Riemenscheibe bekomme, wird auch die blaue Kurbel und der Zahnriemen montiert. Am 05.10.2016 ist das Bike perfekt. Und weil das Fahren mit Moppelchen so viel Spaß macht, bin ich seit April über 4200 km damit gefahren.

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Besonders wichtig war mir, dass das Bike clean und wartungsarm ist. Daraus ergeben sich zwangsläufig die verwendeten Teile. Der Schaltgriff und der dazugehörige Schaltzug, der die zwei Schaltseile aufnimmt, ist eine Entwicklung von 2010 und hat sich an meinen diversen Rohloff-Bikes bewährt. Die OEM 2 Achsplatte für den Rohloff Speedhub habe ich aus 7075er Alu gefräst, in die Postmount Ausfallenden habe ich ein M6er Gewinde geschnitten und eine Innensechskantschraube zur Drehmomentabstützung reingeschaubt.

Die Avid Elixir 7 Carbon habe ich als defekt für kleines Geld aus der Bucht gefischt, zerlegt, entlackt, eloxieren lassen und wieder zusammen gebaut. Alle Details zum Aufbau findet ihr im Aufbauthread.

... und passen damit perfekt zur Race Face Turbine Kurbel
# ... und passen damit perfekt zur Race Face Turbine Kurbel

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Auf dem Bild sieht man das Bike im Sommerkleid und ich finde es ist perfekt. Um damit im Winter täglich zur Arbeit zu fahren, habe ich inzwischen die Kabel für die Beleuchtung unsichtbar in der Gabel und dem Rahmen versteckt, daher auch der SON. Im Steuerrohr befindet sich der Stromabnehmer für das Rücklicht, daher ist es etwas dicker als nötig. Bei Schmuddelwetter wären ein paar Schutzbleche nützlich, aber ich habe für B+ noch nichts gefunden was meinen Ansprüchen gerecht wird.

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Das Bike wird für den Weg zur Arbeit und für Touren am Wochenende genutzt.

Was wiegt das Bike?

11,3 kg

Cockpit bestehend aus Titan Vorbau und Carbon Flatbar
# Cockpit bestehend aus Titan Vorbau und Carbon Flatbar
Die Custom Titangabel bietet genügend Platz für die 27,5 2.4er X-King auf der 46 mm breiten Felge
# Die Custom Titangabel bietet genügend Platz für die 27,5 2.4er X-King auf der 46 mm breiten Felge - nach dem neusten Update mit passend eloxierten Bremsen

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Mein persönliches Highlight ist, dass alles so ist wie ich es mir vorgestellt habe und dass ich keine Kompromisse eingehen musste.

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Mein erstes Mountainbike habe ich 1999 gekauft und bin damit im Taunus rumgeradelt. Ursprünglich war meine Hauptsportart Speedskaten, bevor ich zum Mountainbiker mutiert bin. Ich kenne keine andere Sportart die so viele Möglichkeiten bietet wie Moutainbiken, z.B. die unterschiedlichen Disziplinen von Cross-Country bis Downhill und von “Brötchen holen” bis “um die Welt radeln”, die Ausdauer, Kraft, Körperbeherrschung, Fahrtechnik, Natur und Technik verbindet.

Die schicke Titangabel ...
# Die schicke Titangabel ...
... passt perfekt zum rahmen
# ... passt perfekt zum rahmen -

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Ich betreibe Mountainbiken recht intensiv, ein mal im Jahr gibts eine mehrtägige Tour in den Alpen. Mountainbiken am Gardasee und im Vinschgau wird auch immer wieder gerne genommen. Mit den jüngsten Trends habe ich so meine Probleme. Ständig werden neue “Standards” eingeführt manches mag sinnvoll sein und manches eher nicht. Was man uns alles als tolle Innovation verkaufen möchte… hahaha… ich fahre seit über 10 Jahren vorne nur mit einem Kettenblatt.

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Als ich im September 2005 meine erste Rohloff Speedhub gekauft hatte, habe ich im Internet nach Informationen gesucht und habe das IBC Forum gefunden. Seit dem bin ich aktives Mitglied der Community.

Mit Moppelchen auf dem Hoherodskopf
# Mit Moppelchen auf dem Hoherodskopf - Ausritt mit Moppelchen 125km und 1000hm. Bei Halbzeit gab es Worscht und Bier.

Technische Daten: Smart-Components / Moppelchen / 2016

Rahmen: Titan, Custom aus Fernost, Sitzrohr 480 mm, Oberrohr 580 mm
Gabel: Titan, Custom 440 mm, 100×15, 1 1/8″
Steuersatz: Acros Block Lock
Bremsen: Avid Elixir 7 Carbon, entlackt und blau eloxiert
Vorbau: Titan, 100 mm, 31,8 mm
Lenker: Carbon Flatbar, 660 mm, 31,8 mm
Griffe: XLC GR-G12
Felgen: Yishun RSD27.5-31-52S-PLUS-32H, Carbon 3K Matt, 650B 46 mm Maulweite
Naben: VR SON 28 15, HR Rohloff Speedhub
Reifen: Panaracer Fat B Nimble 27,5×3,5″
Kurbel + Innenlager: Race Face Turbine Cinch 175mm, Rotor BSA30
Kettenblatt / Kettenblätter: Gates Carbon Drive CDX 46 Zähne
Kettenführung / Umwerfer:
Schalthebel: Selbstbau Schaltgriff für Rohloff Speedhub
Pedale: Ritchey Paradigm V5
Zughüllen: Selbstbau, Eine Zughülle für zwei Schaltseile
Kette: Gates Carbon Drive CDX
Kassette: Gates Carbon Drive CDX 20 Zähne
Sattel: Brooks C13
Sattelstütze: Titan, 350×31,6 mm
Sattelklemme: Tune Würger 34,9
Sonstiges: Die Bremsleitung und Schaltzüge sind im Rahmen verlegt und verschwinden im Oberrohr und treten erst aus der Sitzstrebe wieder aus. Rohloff Speedhub mit Scheibenbremse und interner Schaltansteuerung, wobei die Schaltseile direkt aus der Sitzstrebe in die Zugeinführungen laufen. Die Zugtrenner habe ich passen zum Rahmen aus Titan angefertigt. Die OEM2 Achsplatte habe ich aus 7075er Alu passend für die PM Ausfallenden angefertigt und schwarz eloxieren lassen. Die Carbonfelgen haben nur eine Bohrung für das Ventil im Felgenbett.

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, dass sich bestens in die ehrenhafte Riege der “Bikes der Woche” einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Bike der Woche: Propain Spindrift von IBC-User Downhillsocke

$
0
0
2069492-bgnftx8yot0e-dsc02392_kl-original

Mit dem Propain Spindrift hat sich IBC-User Downhillsocke seinen Traum von einer eierlegenden Wollmilchsau erfüllt. Beim Aufbau hat er in erster Linie Wert auf Zuverlässigkeit gelegt, bei der Rahmenwahl spielte aber auch die schicke Optik des Spindrift-Rahmens eine Rolle. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

Propain Spindrift 2017 von IBC-User Downhillsocke

MTB-News.de: Hallo Downhillsocke, dein Bike hat sich vor lauter Likes kaum retten können und es direkt unter die beliebtesten Bikes im Fotoalbum geschafft. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Das Bike habe ich frisch diesen Herbst aufgebaut. Es ging einher mit der Suche nach einer Art eierlegenden Wollmilchsau für mich. Vor zwei Jahren fasste ich den Entschluss, dass ich keine zwei Bikes mehr in jeden Urlaub mitnehmen wollte und mir kein reines zusätzliches Big Bike mehr für mein Bikeparkpensum halten wollte. Also verkaufte ich mein Allmountain-Fully und das Downhillbike und baute mir ein Enduro auf. Das war auch noch nicht der Weisheit letzter Schluss, vor allem weil ich noch mehr Bergabperformance wollte.

Das Propain Spindrift von IBC-User Downhillsocke
# Das Propain Spindrift von IBC-User Downhillsocke
Die leichte Sram X01-Kurbel spart Gewicht
# Die leichte Sram X01-Kurbel spart Gewicht
Am Heck sorgt ein X01 Schaltwerk für präzise Schaltvorgänge
# Am Heck sorgt ein X01 Schaltwerk für präzise Schaltvorgänge

Mein Ziel war ein Bike für alles aufzubauen, welches maximalen Spaß im Bikepark bietet, sich aber noch passabel den Berg hochkurbeln lässt. Die Auswahl von bergtourenfähigen und stabilen Bikes der 180-200 mm Klasse hielt sich arg in Grenzen. Der klassische Freerider mit 180 mm war gefühlt vom Markt verschwunden – der verbliebene Rest von der Geometrie überwiegend reine Parkbikes. So landete ich zunächst bei einem Alutech Sennes im FR-Aufbau, welches schon anständig funktionierte und bergab keine Zweifel an seiner Potenz aufkommen ließ. Als ihr dann aber im Juli 2016 das neue Propain Spindrift in den News vorgestellt hattet, war ich sofort begeistert. Von der Optik mit Farbwahl und den recht grazil wirkenden Rohrsätzen einfach nur eine Augenweide. Zudem las ich auch bei der Recherche zum Pro10-Hinterbausystem nur Gutes. Für mich stand fest: Das Spindrift muss her.

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Das Rad sollte in erster Linie zuverlässig sein. Dafür setze ich auf Saint Bremsen mit großen Bremsscheiben, Schwalbe Procore gegen Durchschläge und Platten und einen Stahlfederdämpfer.

Race Face SixC Lenker in Verbindung mit einem Race Face Atlas Vorbau und ODI Rouge Griffen
# Race Face SixC Lenker in Verbindung mit einem Race Face Atlas Vorbau und ODI Rouge Griffen

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Mit einer Titanfeder wird noch etwas Gewicht gespart. Mittelfristig ist wegen des Tourenfahrens auch mehr Bandbreite im Antrieb ein Thema.

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Bikeparks, Touren, Hometrails

Was wiegt das Bike?

Zirka 15,5 kg.

Im Pro10-Hinterbau werkelt der Cane Creek Double Barrel Coil Dämpfer mit Climb Switch
# Im Pro10-Hinterbau werkelt der Cane Creek Double Barrel Coil Dämpfer mit Climb Switch

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Nach sechs Jahren mit verschiedenen Luftdämpfern hat mich der Stahlfederdämpfer schon nach kurzer Zeit voll überzeugt. Das Mehrgewicht nehme ich gerne in Kauf. Er passt außerdem mit seinem großen Einstellbereich gut zur Fox Gabel.

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Mein erstes Mountainbike habe ich 1998 gekauft. Schnell fanden sich dann ein paar Gleichgesinnte zusammen. Man fuhr noch überwiegend Hardtails mit schrecklichen Elestomerfedergabeln und V-Brakes oder Magura Hydraulikbremsen. Man übte erste Tricks und fuhr noch überwiegend im urbanen Raum. Bald baute man mit anderen Locals erste Spots und Jumps.

Dann kam 2000 das erste standesgemäße Bike, ein Devil Bug DS in neongrün mit Marzocchi Dirt Jumper Gabel und Magura Louise Scheibenbremsen. Zum Teil kam man sich damals noch wie der Tester und Qualitätsprüfer der Industrie vor. Haltbare Teile waren nicht immer die Regel. Vierkantkurbeln brachen, Kumpels schrotteten ihre Hot Chili, Giant, Grossmann etc. Rahmen.

2001 holte ich mir aus Kanada ein Kona Stab Primo mit Marzocchi Shiver Upside-Down-Gabel. Das Bike war technisch und funktionell ein großer Schritt nach vorne und vermittelte jede Menge Sicherheit. Damit wurden die Drops größer, die Sprünge weiter. Schwer wie Blei war das Rad immer noch. Mit dem GT DHi und einer Manitou Dorado ging es dann auch leichter. Mit Studium und Jobeinstieg verlor ich das Mountainbiken für ein paar Jahre aus den Augen.

Seit 2011 fahre ich wieder intensiver Mountainbike, mache jährlich Bikeurlaube in den Alpen und fahre am Wochenende öfters in die mittlerweile zahlreichen Bikeparks zwischen Harz, Erz- und Fichtelgebirge.

Ergänzt wird das Fahrwerk durch die Fox 36 Float RC2 mit 180 mm Federweg
# Ergänzt wird das Fahrwerk durch die Fox 36 Float RC2 mit 180 mm Federweg
Für mächtig Verzögerung sorgt die Shimano Saint Bremse
# Für mächtig Verzögerung sorgt die Shimano Saint Bremse
DT Swiss 240s Naben
# DT Swiss 240s Naben

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Mountainbiken ist für mich in erster Linie Spaß und Erholung. Eine schöne Abwechslung zum Büroalltag. Einen speziellen Lifestyle muss ich aber nicht leben. Sinnvolle Innovationen finde ich gut. Wie oft man aber etwas Neues ausprobiert, soll jeder für sich selbst entscheiden.

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Auf die IBC bin ich 2002 nach Tipp von einem unserer damaligen Locals gestoßen. In einer Zeit, wo das Internet MTB-seitig noch eher Neuland war, viele ihre Biketeile noch per Zeitungsinserat verkauften, man sich einmal jährlich einen dicken Katalog zur Marktübersicht holte, hatte die IBC mit einer vielfältigen Forenlandschaft, dem Newsbereich und dem Bikemarkt zukunftsweisende und stetig wachsende Inhalte. Andere nennenswerte Informationsplattformen für die noch junge Gravityszene gab es damals nur aus den Staaten und aus Österreich.

Heute lese ich regelmäßig eure News, wobei mich besonders die Reiseberichte interessieren. Das Forum dient für mich vorrangig zum Austausch von Technikwissen und zur Planung von Touren. Durch die Fotoalben klicke ich auch gerne mal.

Das Spindrift ...
# Das Spindrift ...

Technische Daten: Propain Spindrift 2017

Rahmen: Spindrift, Rahmengröße M
Gabel: Fox 36 Float RC2, 180 mm
Dämpfer: Cane Creek Double Barrel Coil CS, 230×60 mm
Steuersatz: Cane Creek 40
Bremsen: Shimano Saint, 203 mm vo+hi
Vorbau: Race Face Atlas 35, 35 mm
Lenker: Race Face SixC 35, 800 mm
Griffe: ODI Rouge
Felgen: DT Swiss EX471, 27,5 Zoll
Naben: DT Swiss 240s, vorne 20×110 mm und hinten 12×148 mm Boost
Reifen: Vorne: Maxxis Shorty Exo 2.5, hinten: Maxxis Minion DHR2 Exo 2.4 und jeweils Schwalbe Procore
Kurbel + Innenlager: Sram X01, 170 mm mit Innenlager 73 mm
Kettenblatt / Kettenblätter: Sram X-Sync Direct Mount 30 Zähne
Kettenführung / Umwerfer: MRP AMg V2
Schalthebel: Sram X01 11-fach
Schaltwerk: Sram X01 11-fach
Pedale: Reverse Black One Titanium
Kette: KMC X11
Kassette: Sram XG-1180 10-42
Sattel: Selle Italia SLR Ti
Sattelstütze: Rock Shox Reverb Stealth 150 mm
Sattelklemme: Reverse Bolt 34,9 mm

... wird auf den herbstlichen  Hometrails ...
# ... wird auf den herbstlichen Hometrails ...
... artgerecht bewegt
# ... artgerecht bewegt

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, dass sich bestens in die ehrenhafte Riege der “Bikes der Woche” einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Bike der Woche: Nicolai ION 20 von IBC-User BommelMaster

$
0
0
2045850-ewm87unxo0c6-dsc_2291-original

IBC-User BommelMaster alias Cornelius dürfte den allermeisten Lesern hier auf MTB-News.de bekannt sein. In den letzten Jahren überzeugte er mit spektakulären Eigenbauten wie Bremsen und Upside-Down Federgabeln. Außerdem präsentierte er auch schonmal ein Bike der Woche und war bei uns im ausführlichen Interview. Mit dem Nicolai ION 20 hat er nicht nur einen Teileträger für viele seiner selbst entwickelten Parts, sondern auch ein ordentliches Arbeitsgerät für harte Bikepark-Einsätze im WG-Zimmer stehen. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

Nicolai Ion 20 von IBC-User BommelMaster

Das Nicolai ION 20 von IBC-User Bommelmaster
# Das Nicolai ION 20 von IBC-User Bommelmaster

MTB-News.de: Hallo BommelMaster, dein einzigartiges Nicolai Ion 20 mit vielen selbst entwickelten Teilen ist uns im Fotoalbum natürlich sofort aufgefallen. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Als ich meine eigene Downhillgabel entworfen hatte, suchte ich nach einem Rahmen, der diesem Teil in Haptik, Funktion und Optik gerecht wird. Da kam nur CNC, Handmade und Alu in Frage. Für mich gibt es einerseits die Großserien-Carbonbomber mit Großseriengabel und Schmiedeteilen und andererseits die Kleinserienteile, welche sich durch CNC-Optik, kantige Formen und martialistisches Erscheinungsbild kenntlich zeigen. Da passen dann auch keine Carbonkurbeln oder Systemlaufräder dran. Der ganze Stil des Rades sollte sich durch Teile auszeichnen, bei denen man die Herstellung noch förmlich riechen kann.

Das Bike habe ich Anfang letzten Jahres (2015) aufgebaut und habe es seitdem ständig in den Bikeparks dabei gehabt. Ansonsten steht es in meinem WG-Zimmer und freut sich, von mir angeschaut zu werden. Mich verbindet mit dem Downhill-Bike die Freude, die es einem gibt, wenn man oben am Lift aussteigt und weiß, man hat einen satten Downhiller mit 2-Ply-Reifen unter den Füßen – die Strecke kann einem nix anhaben. Das ist für mich das, was ich von einem Downhillbike erwarte. Insofern ist es also die Krönung meines Fuhrparks.

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Das Bike ist für mich auch ein Stück weit der Teileträger für die von mir entworfenen Teile. Die Idee war, alle Teile, die ich selbst entworfen habe, in raw zu lassen – also wirklich “Prototypen” zu verwenden, die es auch so nirgends zu kaufen gibt. Da haben es also bisher die Gabel, der Vorbau, die Bremsen, die Kettenführung, der Schaltwerkskäfig mit 16T Röllchen sowie die Sattelklemme ans Rad geschafft. Etwas getrickst habe ich mit den Naben, die von mir ge”rawt” wurden, ohne dass ich was mit deren Entwicklung am Hut hatte. Vielleicht hab ich nochmal das Glück und kann meine Entwicklerbandbreite in diese Richtung erweitern – aber dazu kam es noch nicht.

Unterm Strich heißt das, dass ich mit einigen der Teile eine eigene Geschichte durchlaufen habe und es heißt auch, dass ich die Teile die ich mache, auch fahren will und dann müssen sie “taugen”, sonst wären sie nicht am Rad.

An der Front verrichtet die eigens entwickelte ...
# An der Front verrichtet die eigens entwickelte ...
... Upside-Down Federgabel „Intend Infinity“ mit 200 mm Federweg ihren Dienst
# ... Upside-Down Federgabel „Intend Infinity“ mit 200 mm Federweg ihren Dienst

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Ich würde gerne noch eigene Kurbeln machen, dann in Alu raw natürlich, eigene Naben – und letztendlich eigentlich ein eigener Downhillrahmen. Aber kommt Zeit, kommt Rad. ;)

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Downhill – einfach bergab ohne bergauf.

Was wiegt das Bike?

14,55 kg.

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Eindeutig die Federgabel. In dem Bauteil stecken jetzt mittlerweile 2,5 Jahre Eigenerfahrung mit vielen Rückschlägen und Lehrgeld, aber natürlich auch großen Glücksmomenten drin. Und da bin ich auch stolz, dass das Teil jetzt mit 2330 g die Konkurrenz beim Gewicht um Längen schlägt, obwohl USD-Gabeln ja landläufig als “schwer” eingestuft werden und meine dabei weder weich noch instabil ist. Wenn das Teil so fluffig die Steine unter einem wegschluckt – und man weiß, dass man selbst das Ding entworfen hat – das macht schon Laune! Und daneben natürlich auch die Bremsen – ich möchte aktuell keine andere fahren.

Passend dazu: Der Intend Grace DH Vorbau
# Passend dazu: Der Intend Grace DH Vorbau

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Ich fahre sehr genau seit ich 15 bin, jetzt bin ich 29, also seit knapp 15 Jahren. Mein damaliger Schulfreund war bikebesessen, damals hieß es noch “Die Manitou Magnum ist die beste Federgabel”. Da wollte ich dann mal mit und machte mit meinem geilen Bulls Rad die erste richtige Mountainbiketour. Ich wollte nur sterben und mich ins Gras legen, aber da war ja noch der Berg – und die Anderen. Also kämpfte ich und nein, das mit dem ins Gras legen klappte an dem Tag nicht mehr. ;)

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Für mich ist Mountainbiken die starke Konstante in meinem Leben. Freundinnen kommen und gehen, Freunde kommen und gehen – zwar weniger als die Freundinnen, aber gehen auch manchmal. Aber das Mountainbiken ist gekommen und nicht mehr gegangen. Schließlich hatte ich dann auch die tolle Gelegenheit, mein Hobby zum Beruf zu machen. Daher bin ich “der Industrie” eigentlich schon sehr verbunden. Es ist wirklich immer wieder erstaunlich, wie nett die Leute in dieser Branche sind. Eigentlich versteht man sich mit fast allen auf den Events wirklich super, trinkt Bier miteinander, man kennt sich und stößt miteinander an. Obwohl man im engsten Sinne Konkurrent ist, aber das ist “in der Industrie” nicht wichtig – das schätze ich daran. So wie ich diese Leute kennengelernt habe, geht es den wenigsten um wirklichen reinen Profit. Eher ist es so, dass die Leidenschaft an erster Stelle steht, daraus werden die neuen Trends generiert, nicht weil man 3 Euro mehr verdienen will. Würde man das wollen, würde man in der Automobilbranche arbeiten und richtig Kohle machen.

Daher bin ich neuen Sachen sehr aufgeschlossen und freu mich, wenn ich nur noch einen Schalthebel am Lenker benutzen muss anstatt Unterrohrschaltern ohne Rasterung oder mit größeren Laufrädern besser und schneller unterwegs sein kann.

Die von Bommelmaster entwickelte Trickstuff Direttissima in RAW-Optik sorgt für mächtig Verzögerung
# Die von Bommelmaster entwickelte Trickstuff Direttissima in RAW-Optik sorgt für mächtig Verzögerung

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Das ist schon zu lange her, als dass ich mich daran erinnern könnte. Irgendwann um die 2000er Wende. Für mich ist das Forum Wissensquelle und aber auch Nörgelquelle. Es gibt ein paar Juwelen, die man entdecken kann und dann gibt es die schier unbegreifliche Menge an negativen Kommentaren. Sicher auch hier wieder in diesem Beitrag, muss man nur abwarten. Da muss ich noch lernen, mit klar zu kommen – unabhängig davon ist es wie gesagt aber für mich sehr oft sehr bereichernd, viele Sachen mitzulesen und daraus zu lernen, was schließlich und endlich auch für meine Arbeit wichtig ist. Highlight hier ist der “Defekte”-Ordner im Fotoalbum. Mehr lernen in kürzester Zeit kann man eigentlich nicht!

Am Heck arbeitet vorübergehend ein modifizierter Fox Vanilla Dämpfer
# Am Heck arbeitet vorübergehend ein modifizierter Fox Vanilla Dämpfer

Technische Daten: Nicolai ION 20 2015

Rahmen: Nicolai ION 20
Gabel: Intend Infinity, 200mm
Dämpfer: Fox Vanilla modifiziert
Steuersatz: Cane Creek 40
Bremsen: Trickstuff Direttissima Prototyp, 203/180 Dächle UL
Vorbau: Intend Grace DH
Lenker: Race Face Sixc Carbon 780mm
Griffe: Esi Grips Racers Edge
Felgen: DT Swiss XM471 650b
Naben: Tune King MK / Kong
Reifen: Hutchinson Squale
Kurbel + Innenlager: Bor DH Kurbel + FRM Innenlager
Kettenblatt / Kettenblätter: Renthal 33T
Kettenführung / Umwerfer: Bommelmaster Eigenbau
Schalthebel: XTR 10 Fach
Schaltwerk: XTR 10 Fach
Pedale: DMR Vault
Zughüllen: Shimano
Kette: Shimano
Kassette: 7 Gang Resteverwertung
Sattel: Selle Italia SLR Carbonio
Sattelstütze: Thomson Masterpiece
Sattelklemme: Trickstuff Gandhi
Sonstiges: Der Dämpfer sollte eigentlich ein Manitou Swinger ISX-1 sein, den ich aber wegen eines anderen Projektes gerade “ausleihen” musste. Falls jemand einen 240er ISX-1 übrig hat, gerne bei mir melden! ;)

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, dass sich bestens in die ehrenhafte Riege der “Bikes der Woche” einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Bike der Woche: SingleBe Custom-Traum von IBC-User onkel_doc

$
0
0
2074740-oad8t4ymmnow-image-original

IBC-User onkel_doc hat sich mit seinem SingleBe nach langer Wartezeit einen Custom-Traum aus Stahl erfüllt. Das Starrbike kommt von Marathon bis Tour zum Einsatz und ist – obwohl als „Restekiste“ bezeichnet – äußerst edel aufgebaut. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

SingleBe, onkel_doc

Das SingleBe mit Custom-Geometrie von IBC-User onkel_doc
# Das SingleBe mit Custom-Geometrie von IBC-User onkel_doc

MTB-News.de: Hallo onkel_doc, dein Bike hat sich vor lauter Likes kaum retten können und es direkt unter die beliebtesten Fotos der Woche im Fotoalbum geschafft. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Als erstes: warum heißt das Album „Projekt Totgeglaubt“? Ganz einfach, da ich von Tom sechs Monate lang keinen Muckser mehr gehört habe und dachte, das Projekt sei gestorben. Darum dieser Albumsname. Das Bike ist erst seit einem Monat fahrfertig. Ich besitze schon seit längerem immer wieder Stahlbikes und fahre diese in verschiedenen Rennen. Das Interesse an Stahlrahmen habe ich schon lange und hat mit einem Rocky Mountain Hammer Race begonnen. Den Rahmenbauer Tomas von SingleBe und seine Kreationen beobachte ich seit Längerem. Letztes Jahr vor Weihnachten habe ich dann den ersten Kontakt zu ihm hergestellt.

Die Geodaten waren schnell ausgetauscht und der Einsatzzweck kundgetan. Bei der Geometrie habe ich ihm sehr großen Freiraum gelassen: Der erste Entwurf wurde noch ein bisschen angepasst und der Deal war perfekt. Dann kam die Wartezeit – sechs Monate, bis ich wieder etwas von ihm hörte. Dann ging es schnell, nach 4 Wochen war es da, das Schmuckstück – saubere Arbeit! Extra wegen dem Rotton des ChrisKing Steuersatz hat er noch das Rot der Banderole angepasst. Das sagt alles zur tollen Arbeit von Tom.

Wichtig beim Aufbau war diesmal, dass ich vieles von Thomson wollte, Hope war ebenfalls gesetzt. Die Kassette ist echt geil – die Thomson-Teile zeitlos und schön.

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Einige Teile waren gesetzt, da ich ja das Wort „Restekiste“ im 29er Forum salonfähig machte. Thomson musste diesmal sein. Hope, weil es zu Thomson einfach passt. Der Laufradsatz war ebenfalls vorhanden, genauso wie auch die Niner Starrgabel. Die Liebe zu starr ist einfach zu groß. Ein Muss diesmal war die neue RF SL G4 Kurbel – in Riva gesehen und verliebt. Auch dafür, dass ich Stahlrahmen mit Carbonteilen aufbaue, bin ich bekannt – und das habe ich bei diesem Bike wieder fortgeführt.

Thomson Carbon Cockpit
# Thomson Carbon Cockpit
Tune Speedneedle Sattel, Thomson Elite Sattelstütze und Niner Sattelklemme
# Tune Speedneedle Sattel, Thomson Elite Sattelstütze und Niner Sattelklemme
Shimano XTR Schaltgruppe
# Shimano XTR Schaltgruppe

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Neue Reifen liegen schon bereit – der neue Speci Renegade 2,1 Gripton. Ebenfalls ist eine Formula 33 2017 geordert, die mit 100 mm gefahren wird, wenn ich dann mal gefedert unterwegs bin.

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Marathon / Tour / Spaßgerät

Was wiegt das Bike?

9,4 kg

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Das persönliche Highlight ist natürlich der SingleBe Rahmen und die schöne RaceFace Kurbel.

Schicke Race Face Next SL G4 Carbon-Kubel
# Schicke Race Face Next SL G4 Carbon-Kubel

Wie fährt sich das Rad?

Das Bike hat eine saubere Laufruhe und bleibt trotzdem verspielt. Von XC über Marathon bis Touren geht alles damit. Bergauf geht es gut voran… Starr ist natürlich auf gewissen Trails dann auch hart zu fahren, schult aber die Fahrtechnik.

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Ich fahre seit 1992 Mountainbike. Mein erstes Bike war schon ein Custombike von Bob Sticha, der in die Hall of Fame der Mountainbikes aufgenommen wurde – der Erfinder der Scheibenbremse. Stahlrahmen fahre ich seit 1997. Mountainbike fahre ich, um nach einem anstrengenden Arbeitstag meinen Kopf durchzulüften, um meinen Körper nach einer Fußballkarriere fit zu halten. Irgendwann bin ich dann zum Marathonbiken gekommen. Es gibt mir ein gutes Gefühl in der Natur zu sein und in den Bergen die schöne Aussicht zu genießen – und von denen gibt es bei mir zu Hause genug.

Niner Starrgabel Carbon RDO QR15
# Niner Starrgabel Carbon RDO QR15

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Ich verfolge immer die neuen Trends und wenn neue Teile auf den Markt kommen, möchte ich gerne auf dem Laufenden bleiben.

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Schon vor Jahren bin ich auf das IBC-Forum gestoßen. Der Austausch von Infos und das Kennenlernen von Leuten, mit denen ich immer wieder regen Kontakt pflege, gefällt mir am Forum. Freundschaften sind daraus entstanden, die nun schon einige Jahre bestehen. Ich schaue auch immer gerne rein, um neue Inputs für meine Bikes zu bekommen.

Das SingleBe im Außeneinsatz
# Das SingleBe im Außeneinsatz

Technische Daten: SINGLEBE / Custom / September 2016

Rahmen: Singlebe Stahl Dedacciai ZeroUno , Custom
Gabel: Niner Starrgabel Carbon RDO QR15
Steuersatz: Chris King InSet7
Bremsen: Shimano XT 2016
Vorbau: Thomson x4 70 mm / -10grad
Lenker: Thomson Carbon 730 mm
Griffe: Ritchey
Felgen: Light Bicycle-Carbon 22 mm Maulweite 390 g
Naben: Hope Pro 2 Evo mit Pro 4 Body
Reifen: Onza Canis 2.25 skinwall
Kurbel + Innenlager: Race Face Next SL G4 / Hope Edelstahl 30 mm
Kettenblatt / Kettenblätter: Race Face NW Direct Mount Single
Kettenführung / Umwerfer: Keine
Schalthebel: Shimano XTR 11fach
Schaltwerk: Shimano XTR 11fach Shadow Plus RD-M9000
Pedale: Crankbrother Eggbeater 3 rot
Kette: KMC X11 SL DLC
Kassette: Hope Kassette 10-44 11fach 2016
Sattel: Tune Speedneedle rot
Sattelstütze: Thomson Elite
Sattelklemme: Niner

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, dass sich bestens in die ehrenhafte Riege der “Bikes der Woche” einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Viewing all 377 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>