Quantcast
Channel: Bike der Woche powered by bike-components – MTB-News.de
Viewing all 378 articles
Browse latest View live

Bike der Woche: Nicolai ION G19 von IBC-User maxville_91

$
0
0

In Serfaus bei den Eurobike Media Days trafen wir zu Beginn der Saison auf IBC-User maxville_91 und waren sofort begeistert von seinem Nicolai ION G19. Das Bike überzeugt durch eine solide und stabile Ausstattung, die auch bei Bikepark-Dauerbelastung über die ganze Saison keine Probleme machen soll. Keine Schaltung, Stahlfeder-Fahrwerk und robuste Laufräder – so kommt der schicke Downhiller ganz ohne Bling Bling, aber mit extrem viel Stil daher. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

Nicolai ION G19, maxville_91

Das Nicolai ION G19 von IBC-User maxville_91
# Das Nicolai ION G19 von IBC-User maxville_91
Diashow: Bike der Woche - Nicolai ION G19 von IBC-User maxville_91
Der Aufbau ohne Schaltwerk macht es möglich
Stolzer Besitzer Max ...
Die stabilen Hope Tech Enduro Felgen auf Hope Pro4 Naben sollen für sorgenfreies Fahren sorgen
Dicke Marzocchi 380 C2R2 Titanium an der Front ...
Stattdessen kommt ein SB1 G3 DH Kettenspanner zum Einsatz
Diashow starten »

MTB-News.de: Hallo maxville_91, in Serfaus hat uns dein schlichtes und solides, aber trotzdem extrem schickes Nicolai ION G19 begeistert. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

In den vergangenen Jahren bin ich verschiedene Rahmen gefahren und hatte immer das Gefühl, dass sie mir eigentlich alle zu klein sind. Anfang 2017 hatte ich mir mein vermeintliches Traumrad, ein Intense M9 zusammengestellt. Doch als ich wenige Monate später anfing, bei Nicolai zu arbeiten, war ich nach der ersten Probefahrt vom G19 vollkommen überzeugt.

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Die Fahrbarkeit und Zuverlässigkeit stand im Vordergrund. Auf Luftfahrwerke und Schaltung habe ich bewusst verzichtet, um möglichst viel fahren zu können und wenig schrauben zu müssen. Einige Teile fahre ich schon etwas länger, da ich nicht mehr auf sie verzichten möchte. Das gilt vor allem für die Bremse und die Kurbel.

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Steifere Laufräder oder zum Beispiel ein Carbon-Lenker würden die Fahreigenschaften für meinen Geschmack nicht verbessern. Außerdem brauche ich nicht unbedingt ein leichteres Rad. Erstmal bleibt daher alles so wie es ist. :)

Dicke Marzocchi 380 C2R2 Titanium an der Front ...
# Dicke Marzocchi 380 C2R2 Titanium an der Front ...
... in Kombination mit einem Marzocchi Moto C2R Progression Booster am Heck
# ... in Kombination mit einem Marzocchi Moto C2R Progression Booster am Heck

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Park

Was wiegt das Bike?

16,3 kg ohne Pedale

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Ganz klar die Geometrie des Rades. Mit meinen 1,80 m passt mir die Größe M perfekt. Besonders glücklich bin ich aber auch über die grünen Scheiben, die mir meine Freundin letztes Jahr zu Weihnachten geschenkt hat.

Die stabilen Hope Tech Enduro Felgen auf Hope Pro4 Naben sollen für sorgenfreies Fahren sorgen
# Die stabilen Hope Tech Enduro Felgen auf Hope Pro4 Naben sollen für sorgenfreies Fahren sorgen - für Verzögerung sorgt die schicke Hope M4 Tech Evo Ltd. samt Hope Floating Team Bremsscheiben

Wie fährt sich das Rad?

Man erwartet bei den Dimensionen von Lenkwinkel, Reach und Radstand ein World Cup Race Bike, welches nur auf steilen Pisten seine Stärken ausspielen kann – doch das ist Quatsch. Es ist auch im Mittelgebirge absolut parktauglich, fährt sich extrem ausgewogen und liegt super ruhig in der Luft. Ich fühle mich darauf jederzeit sicher und wohl. Das Fahrwerk ist aber insgesamt eher straff und zum Ende hin sehr progressiv.

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Mein erstes Mountainbike bekam ich zur Kommunion und fuhr damit alles: Vom Cross-Country Rennen bis zu Treppengaps in der Stadt. Dabei las ich jeden morgen vor der Schule im Bike Workshop. Das Bike Festival in Willingen war das Highlight in jedem Jahr, denn dort konnte ich dank des Ausweises von Opa auch einmal meine Traumräder ausprobieren. Nach längerer Abstinenz in den letzten Schuljahren fing ich während des Studiums wieder an. Am liebsten steuere ich an den Wochenenden Bikeparks an und versuche, jedes Jahr eine Woche in den Alpen zu verbringen.

Zugverlegungschaos? Fehlanzeige!
# Zugverlegungschaos? Fehlanzeige! - denn bis auf die Bremsleitung findet sich am Rahmen kein Zug
Der Aufbau ohne Schaltwerk macht es möglich
# Der Aufbau ohne Schaltwerk macht es möglich
Stattdessen kommt ein SB1 G3 DH Kettenspanner zum Einsatz
# Stattdessen kommt ein SB1 G3 DH Kettenspanner zum Einsatz

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Für mich ist das (Downhill-)Zweirad unverzichtbar. Es macht mir einfach ungeheuer viel Spaß, auf den Lieblingsstrecken runterzuscheppern und doch immer wieder neue Linien zu finden. Man fährt zwar allein auf dem Rad, ist aber nie einsam im Bikepark. Es entstehen immer wieder Gespräche und neue Kontakte. Aber es gibt so viele verschiedene Disziplinen und alle haben ihren Reiz. Erst jetzt entdecke ich die Straße und längere Strecken auf Wald- und Feldwegen für mich. (Natürlich mit einem anderen Rad ;))

Als mittlerweile Teil der Industrie sehe ich aber immer noch beide Seiten. Man muss mittlerweile fast alles auf Kompatibilität prüfen und wird durch neue Standards immer wieder unter Druck gesetzt. Doch auch die Hersteller müssen sich ins Zeug legen, um den wachsenden Anforderungen und neuen Zielgruppen gerecht zu werden.

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Es begann alles mit dem Kauf des ersten Downhillbikes hier im Bikemarkt, damals noch in der Forenansicht. Mitterweile habe ich einige Rahmen und Parts gekauft und auch verkauft. Das Forum nutze ich meist, um Informationen aus erster Hand zu bekommen, alternative Lösungen bei Problemen zu finden oder mich inspirieren zu lassen. Lieber lese ich aber statt zu schreiben. ;)

Die stabile DH-Kurbel stammt aus dem Hause Canfield Brothers und verfügt über 155 mm lange Kurbelarme
# Die stabile DH-Kurbel stammt aus dem Hause Canfield Brothers und verfügt über 155 mm lange Kurbelarme

Technische Daten: Nicolai ION G19

Rahmen: Nicolai ION G19, Größe M
Gabel: Marzocchi 380 C2R2 Titanium, 200 mm
Dämpfer: Marzocchi Moto C2R Progression Booster, 241×76 mm
Steuersatz: Reset Konan C2
Bremsen: Hope M4 Tech Evo Ltd., 200 mm
Vorbau: Answer DH, 45-55 mm
Lenker: Race Face Atlas Stealth, 785 mm
Griffe: Ergon GE1 slim
Felgen: Hope Tech Enduro
Naben: Hope Pro4
Reifen: Maxxis Minion DHR II / Minion DHF
Kurbel + Innenlager: Canfield Brothers DH, 155 mm
Kettenblatt / Kettenblätter: SRAM X-Sync 2 CF 32T
Kettenführung / Umwerfer: Nicht vorhanden
Schalthebel: Nicht vorhanden
Schaltwerk: SB1 G3 DH Kettenspanner
Pedale: Shimano PD-M647
Zughüllen: Nicht vorhanden
Kette: Sram PCX1
Kassette: Problem Solvers Zinger, 16T
Sattel: Selle Italia, Polster abgezogen
Sattelstütze: Thomson Elite, 30,9 mm
Sattelklemme: Reset Racing 34,9 mm
Sonstiges: Bremsscheiben: Hope Floating Team 200 mm; Decals: Ronny Racing Spezial

Komfort? Im Park sitzt man eh kaum!
# Komfort? Im Park sitzt man eh kaum!
Bacardi Time
# Bacardi Time - beim Aufsitzen wird sofort klar wofür das Bike gemacht ist: zum Spaß haben!
Stolzer Besitzer Max ...
# Stolzer Besitzer Max ...
... mit seinem genialen Nicolai ION G19
# ... mit seinem genialen Nicolai ION G19

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, das sich bestens in die ehrenhafte Riege der „Bikes der Woche“ einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Der Beitrag Nicolai ION G19 von IBC-User maxville_91 erschien zuerst auf MTB-News.de.


Bike der Woche: BTR Pinner von IBC-User Flo61

$
0
0

Nicht nur dank Custom-Geometrie und grandioser Handarbeit ist das BTR Pinner von IBC-User Flo61 ein echtes Unikat. Auch in Sachen Ausstattung braucht sich das Stahlbike aus Großbritannien nicht zu verstecken. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche!

Bike der Woche

BTR Pinner (Steelbuddy), Flo61

Das BTR Pinner von IBC-User Flo61
# Das BTR Pinner von IBC-User Flo61

MTB-News.de: Hallo Flo61, ein handgeschweißter Stahlrahmen mit absoluter Traumausstattung – wir verneigen uns vor deinem BTR Pinner. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Den Rahmen habe ich nach 22 Wochen Wartezeit am 20.07.18 bekommen. Der komplette Aufbau erfolgte direkt am nächsten Tag. Ich hatte seit Wochen alle Parts daheim, so war der Aufbau recht schnell erledigt. Vielen Dank an meinen Bruder und meinen Kumpel Chris, sie waren keine große Hilfe, aber die Bierkästen waren schnell am Ende.

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Beim Aufbau gab es eigentlich keine Budgetgrenze. Was ich unbedingt haben wollte, wurde umgesetzt. Irgendwann muss man trotzdem etwas aufs Geld schauen, so griff ich auf das Thema Preis/Leistung zurück. Ich wollte bei einen Stahlaufbau komplett auf Carbon verzichten, aber das Gewicht trotzdem irgendwie im Griff haben. Das einzige Carbonteil ist der Sattel, den ich vom Vorrad übernommen habe.

Ich setzte auf Altbewährtes wie z.b. auf die Rotor-Kurbel, mit der ich schon früher sehr gute Erfahrungen machte. Zwecks Ergonomie setze ich wie beim XC-Rad auf SQlab, da passt einfach alles bei mir. Handwerk war mir auch wichtig… allein der Rahmen ist ja ein handgefertigtes Meisterwerk. Deshalb war auch klar, dass ich die Laufräder vom Felix (Lightwolf) bauen lasse sowie auf Trickstuff-Bremsen setze.

Als Motorradmechaniker weiß Flo61 genau wie man ein Bike perfekt zusammenbaut
# Als Motorradmechaniker weiß Flo61 genau wie man ein Bike perfekt zusammenbaut
BTR fertigt die Stahl-Rahmen in Großbritannien von Hand
# BTR fertigt die Stahl-Rahmen in Großbritannien von Hand - und setzt in Sachen Geometrie die Wünsche des Kunden um
An der Front arbeitet eine schicke Öhlins RXF 36 Air
# An der Front arbeitet eine schicke Öhlins RXF 36 Air

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Ich würde gerne noch auf 14,5 kg kommen, was für den Aufbau ja echt super wäre. Da der Hinterbau an sich schon sehr progressiv ist, werde ich mit Nils von Lemonshox wohl noch bissi am Dämpfer rumbasteln, um das Ganze etwas linearer zu bekommen.

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Aufgebaut wurde es für den Enduroeinsatz – irgendwie den Berg hoch und schnell runter. Werde damit aber auch viele Allmountain-Touren fahren.

Was wiegt das Bike?

Ich bin sehr froh, unter 15 kg gekommen zu sein. Derzeit wiegt es komplett 14,86 kg.

Am Heck der dazu passende Öhlins STX 22
# Am Heck der dazu passende Öhlins STX 22

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Der Customaufbau an sich. Hier irgendwas rauszupicken schaffe ich nicht. Deshalb ist eigentlich mein Highlight der Kontakt zu den ganzen super Leuten. Angefangen bei Tam und Burf von BTR (einfach klasse Jungs), Felix von Lightwolf (ein unbestrittener Fachmann und sehr netter Kerl) über Nils von Lemonshox bis hin zu den Jungs von Bike Components und Trickstuff. Wenn ich das Rad ansehe, erinnere ich mich gerne an die einzelnen Leute und Gespräche. Somit ist es eigentlich nicht mein Bike, sondern UNSER Bike.

Wie fährt sich das Rad?

Es ist keine Bergziege, aber ich komme alles hoch, was ich mir vornehme. Bergab spielt es seine Geo voll aus – extrem schnell und spurstabil mit vollem Suchtfaktor.

Bis auf den SQlab 70X Sattel finden sich keine Carbon-Teile am Bike
# Bis auf den SQlab 70X Sattel finden sich keine Carbon-Teile am Bike - für ordentlich Bremspower sorgt übrigens eine Trickstuff Direttissima
Auch das Cockpit ...
# Auch das Cockpit ...
... stammt aus dem Hause SQlab
# ... stammt aus dem Hause SQlab

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Hauptsächlich steht das Abschalten vom Alltag im Vordergrund. Als Motorradmechaniker bin ich in der Saison sehr eingebunden, da kommt einem so ein Mountainbike als Balance genau richtig. Der Markt schmeißt ja so ziemlich unzählige Produkte jährlich auf die Konsumbank. Ich picke mir die für mich wichtigen Sachen raus – aber nicht mehr.

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

An euch kommt man zwangsläufig ja nicht vorbei.

Schicke Zugverlegung
# Schicke Zugverlegung

Technische Daten: BTR Pinner (Steelbuddy) 2018

Rahmen: BTR Pinner, L
Gabel: Öhlins RXF 36 Air 160 mm
Dämpfer: Öhlins STX 22, 190×51 mm mit Huberbuchsen
Steuersatz: Cane Creek 40er, EC44/40 Unterteil , Cane Creek 40er, ZS44/28,6 Oberteil
Bremsen: Trickstuff Direttissima, 203 & 180mm
Vorbau: SQlab 80X, 50 mm, 6°
Lenker: SQlab 30X, Medium, 780 mm, 12° Backsweep
Griffe: SQlab 70X
Felgen: DTswiss EX 511, 650b
Naben: Aivee MT6 Boost
Reifen: Continental Trailking 2,4
Kurbel + Innenlager: Rotor Rhawk Boost, 170 mm + Rotor BSA 30 mm
Kettenblatt / Kettenblätter: Rotor Q-Ring 32z
Kettenführung / Umwerfer: 77 Designz Oval Guide mit Bashguard
Schalthebel: SRAM XO1 Eagle
Schaltwerk: SRAM XO1 Eagle
Pedale: Race Face Atlas
Zughüllen: Jagwire Pro Shift
Kette: SRAM GX Eagle
Kassette: SRAM GX Eagle
Sattel: SQlab 611 Active Carbon Tibor Ltd.
Sattelstütze: Bike Yoke Revive 2.0, 160mm mit Triggy Remote
Sattelklemme: Integrierte Sattelklemme

Als Schaltgruppe kommt die Sram XO1 Eagle zum Einsatz
# Als Schaltgruppe kommt die Sram XO1 Eagle zum Einsatz
Das BTR Pinner in freier Wildbahn
# Das BTR Pinner in freier Wildbahn - was für ein Traumbike

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, das sich bestens in die ehrenhafte Riege der „Bikes der Woche“ einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Der Beitrag BTR Pinner von IBC-User Flo61 erschien zuerst auf MTB-News.de.

Bike der Woche: Konair von IBC-User mcsonnenschein

$
0
0

Nachdem uns IBC-User mcsonnenschein schon vor einigen Jahren mit einem selbst gefertigten Kinderlaufrad beeindruckt hat, legt er jetzt mit einem weiteren absoluten Traumbike nach. Der „Konair“ Rahmen besteht aus 3D-Druck-Muffen, die mit Carbonrohren verklebt wurden. Das Laufrad ist sowohl an der Front als auch am Heck gefedert und ist nicht nur in Sachen Funktion, sondern auch in Sachen Optik und Gewicht (3,52 kg) ein absolutes Highlight. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

Konair Baujahr 2018, mcsonnenschein

Das Konair von IBC-User mcsonnenschein
# Das Konair von IBC-User mcsonnenschein - samt stolzem Besitzer

MTB-News.de: Hallo mcsonnenschein! Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Das Laufrad ist die Weiterentwicklung von meinem ersten Laufrad, das ich gebaut habe (wurde auch Bike der Woche). Für meinen ersten Sohn hatte ich das erste Laufrad gebaut, nun wollte ich für meinen zweiten Sohn auch eins bauen. Aber ich wollte nicht wieder genau das gleiche bauen – auch was das Fertigungsverfahren angeht. So bin ich zum 3D-Druck gewechselt. Hier bin ich sehr frei, was die Formengebung an geht.

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Das alles, soweit es geht, mit 3D Druck-Teilen und Carbonrohren abgedeckt werden kann. Es sollte auch leichter werden als das erste Laufrad, damit es leicht zu handeln ist … und leichter zu heben. Da war auf jeden Fall noch einiges drin im Vergleich zum ersten Laufrad. Und ich habe das Laufrad etwas länger ausgelegt vom Radstand her, damit es in den nächsten Monaten von der Größe besser passt – Länge läuft ;-)

Aus Carbonrohren und Muffen aus dem 3D-Drucker ...
# Aus Carbonrohren und Muffen aus dem 3D-Drucker ...
... wird das 3,52 kg leichte Kinderlaufrad kurzerhand selbst zusammengeklebt
# ... wird das 3,52 kg leichte Kinderlaufrad kurzerhand selbst zusammengeklebt
Der Hinterbau soll übrigens erstklassig funktionieren
# Der Hinterbau soll übrigens erstklassig funktionieren

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Hoffen, dass alles hält und nichts bricht. Und wahrscheinlich die Federhärte nachsetzen, damit es nicht zu weich wird.

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Den Start in den Mountainbike-Sport.

Was wiegt das Bike?

3,52 kg

Der fertige Rahmen
# Der fertige Rahmen
Auch die Front ist mit einer selbst konstruierten Federgabel versehen
# Auch die Front ist mit einer selbst konstruierten Federgabel versehen
Das fertige Bike ist ein Traum!
# Das fertige Bike ist ein Traum!

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Für mich gibt es hier zwei Highlights: das erste ist die Verwendung von 3D Druck-Teilen und Carbonrohren. Das zweite Highlight ist der Hinterbau bzw. die Umlenkung, der wirklich richtig sahnig anspricht und arbeitet.

Wie fährt sich das Rad?

Ich hoffe, dass es sich gut fährt. Selber kann ich es ja nicht fahren – ist auch nicht für mein Gewicht ausgelegt. Da die Geometrie sehr identisch zum ersten Laufrad ist, müsste es sehr gut fahren ;-) Gerade wenn ich sehe, wie mein erster Sohn damit springt und es fliegen lässt. Auch wenn er schon lange mit dem Fahrrad unterwegs ist.

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Das ist schon lange her ;-), über meinen Vater kamen die ersten MTB-Touren. Das hat dann zusammen mit meinem Bruder immer mehr zugenommen. Ist aber jetzt schon bestimmt über 20 Jahre her.

Natürlich wurde das Bike im Voraus im CAD-Programm ...
# Natürlich wurde das Bike im Voraus im CAD-Programm ...
... perfekt geplant ...
# ... perfekt geplant ...
... inklusive Hinterbau-Funktion
# ... inklusive Hinterbau-Funktion

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Da doch sehr viel sehr kurzlebig geworden ist, picke ich mir die Sachen raus, die für mich Sinn machen. Bleibe aber schon einigermaßen up to date.

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Wie lange ich nun schon Mitglied bin, weiß ich nicht wirklich. Ich bin damals über eine Suchmaschine auf das Forum gestoßen, als ich ein Problem mit dem Rad hatte. Liegt bestimmt schon über 12 Jahre zurück. Seitdem bin ich täglich online und surfe quer durchs Forum. (Anm. d. Red.: Es sind übrigens schon 15 Jahre, denn mcsonnenschein ist seit dem 25. April 2003 im Forum registriert)

1
# 1
262BAB23-BECB-4679-8010-D417ADDA37F6
# 262BAB23-BECB-4679-8010-D417ADDA37F6
5D6D0843-B4BC-4E74-A2EE-4EFEC0176647
# 5D6D0843-B4BC-4E74-A2EE-4EFEC0176647
7169552C-DB25-4A45-89A5-5612C9D94886
# 7169552C-DB25-4A45-89A5-5612C9D94886
Ein weiteres Highlight ...
# Ein weiteres Highlight ...
... ist natürlich die selbst konstruierte Federgabel
# ... ist natürlich die selbst konstruierte Federgabel
Die zwei Kids haben auf jeden Fall mächtig Spaß mit ihren Bikes
# Die zwei Kids haben auf jeden Fall mächtig Spaß mit ihren Bikes - die Mühe scheint sich gelohnt zu haben

Technische Daten: Konair Baujahr 2018

Rahmen: Konair Eigenproduktion, Federweg 60 mm
Gabel: Eigenproduktion, Federweg 60 mm
Dämpfer: Eigenproduktion, EBL 100 mm bei 26 mm Hub
Steuersatz: Pom Buchse
Bremsen: keine vorhanden
Vorbau: Grade 5, 31,8 mm 30 mm lang
Lenker: Carbon ( China )
Griffe: Kindergriffe (noname)
Felgen: 12 Zoll Alu Felge , 16 Speichen
Naben: Eigenproduktion Alu/Carbon Mix, Einbaubreite 74 mm
Reifen: Schwalbe Black Jack
Kurbel + Innenlager: keine vorhanden
Kettenblatt / Kettenblätter: keine vorhanden
Kettenführung / Umwerfer: keine vorhanden
Schalthebel: keine vorhanden
Schaltwerk: keine vorhanden
Pedale: keine vorhanden
Zughüllen: keine vorhanden
Kette: keine vorhanden
Kassette: keine vorhanden
Sattel: Eigenproduktion, auch 3D-Druck
Sattelstütze: Carbon
Sattelklemme: Im Rahmen integriert
Sonstiges: Das Highlight ist auf jeden Fall der Rahmen, der aus 3D Druck-Muffen besteht und mit Carbonrohren verklebt wurde.

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, das sich bestens in die ehrenhafte Riege der „Bikes der Woche“ einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Der Beitrag Konair von IBC-User mcsonnenschein erschien zuerst auf MTB-News.de.

Bike der Woche: Tannenwald Bikes Luchs Pinion von IBC-User Derstnuff

$
0
0

Mit dem Tannenwald Luchs hat sich IBC-User Derstnuff seinen Traum vom robusten Pinion-Bike für den Einsatzbereich von CC über Marathon bis hin zu Touren erfüllt. Der Rahmen wurde nach den eigenen Wünschen gefertigt und danach mit vielen hochwertigen Komponenten aus dem Hause Newmen ausgestattet. Ohne Leichtbau-Wahn kommt das Stahlbike so auf ein für ein Getriebe-Rad erstaunlich leichtes Gewicht von 13,2 kg inklusive Pedalen. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

Tannenwald Bikes Luchs Pinion 2018 von IBC-User Derstnuff

Tannenwald Bikes Luchs Pinion von IBC-User Derstnuff
# Tannenwald Bikes Luchs Pinion von IBC-User Derstnuff

MTB-News.de: Hallo Derstnuff! Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Ich habe das Bike seit Juni 2018. Da mein vorheriges Pinion-Rad gestohlen wurde, brauchte ich ein Neues: mit modernerer Geometrie und Reifenfreiheit bis 2,5″. Durch gute Kontakte zu Tannenwald wurde es dann möglich, das Rad nach meinen Wünschen aufzubauen. Ich war so bereits bei der Planung des Rahmens involviert und konnte direkt meine Vorstellungen mit einbringen. Die Umsetzung der 445 mm langen Kettenstreben in Verbindung mit der erhöhten Reifenfreiheit erforderte umfangreiche Anpassungen an der Pinion-Brücke. Als der lackierte Rahmen endlich da war, konnte ich mit dem Aufbau beginnen. Da ich das öfter mache, ging das schnell von der Hand und ich konnte bald die erste Testrunde drehen.

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Das neue, leichtere C-Line-Getriebe musste her, in Kombination mit Parts von Newmen. Wichtig war mir auch die Optik: ein Kontrast zwischen Schwefelgelb und Schiefergrau sowie Details wie schwarze Anbauteile, z.B. auch die dunkel pvd-beschichteten Riemenräder.

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Erst mal viel fahren, eventuell noch leichtere Laufräder mit Carbonfelgen.

Einen verhältnismäßig leichten und wartungsarmen Antrieb ...
# Einen verhältnismäßig leichten und wartungsarmen Antrieb ...
... garantiert das Pinion C-Line Getriebe samt Gates Carbonriemen
# ... garantiert das Pinion C-Line Getriebe samt Gates Carbonriemen
Ein Großteil der Anbauteile inklusive Cockpit stammt aus dem Hause Newmen
# Ein Großteil der Anbauteile inklusive Cockpit stammt aus dem Hause Newmen

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

CC, Marathon, Touren

Was wiegt das Bike?

13,2 kg inkl. Pedale

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Stahlrad mit Custom-Geometrie in Kombination mit dem modernen Getriebe.

Magura MT7 Stopper und Pinion Gripshift Schalthebel
# Magura MT7 Stopper und Pinion Gripshift Schalthebel
RockShox SID Federgabel
# RockShox SID Federgabel
Die Konstruktionszeichnung
# Die Konstruktionszeichnung

Wie fährt sich das Rad?

Die neue Geometrie passt perfekt zum Einsatz, es fährt sich leichtfüßig und flink.

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Ich fahre seit den Kindertagen (also schon rund 30 Jahre), statt Mofa ein MTB, so ist das bis heute und es macht immer noch Spaß.

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Ich fahre gerne moderne Räder, stehe aber genauso auf klassische Bikes und Stahl.

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Ich lese regelmäßig die Artikel und auch im Forum mit.

Fertig geschweißter Rahmen
# Fertig geschweißter Rahmen
CC, Marathon und Touren ...
# CC, Marathon und Touren ...
... das Einsatzgebiet des Tannenwald Luchs ist vielfältig
# ... das Einsatzgebiet des Tannenwald Luchs ist vielfältig

Technische Daten: Tannenwald Bikes Luchs Pinion, 2018

Rahmen: Luchs Pinion 2,5, L mit Anpassung
Gabel: Rock Shox Sid RL , 2019er Modell
Steuersatz: Hope ZS44/ 1,5″ außenliegend
Bremsen: Magura MT 7/MT4 180/160
Vorbau: Newmen Evolution SL 318.2 80 mm
Lenker: Newmen Advanced 318.0 74 0mm
Griffe: Silikongriffe
Felgen: Ryde Alu asymetrisch 30 mm
Naben: VR Sram 900 15×100, HR DT 240 Singlespeed 142X12
Reifen: Maxxis Ardent 2,4″ EXO
Kurbel + Innenlager: Pinion CNC
Kettenblatt / Kettenblätter: Gates 32Z
Kettenführung / Umwerfer:
Schalthebel: Pinion
Pedale: Shimano XT SPD
Kette: Gates Carbondrive 113T
Kassette: Gates 32Z
Sattel: Selle Italia SLR X-cross
Sattelstütze: Newmen Advanced 27,2
Sattelklemme: Tune Würger, 30,0
Sonstiges: Custom Geometrie, Sitzrohr kürzer, Steuerrohr länger, Lenkwinkel 1 Grad flacher, maximal kurze Kettenstreben, extra Reifenfreiheit bis 2,5″, Riemenräder PVD-beschichtet, 90°-Zugführung am Schalthebel, Gabel in Rahmenfarbe und farblich angepasste Aufkleber

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, das sich bestens in die ehrenhafte Riege der „Bikes der Woche“ einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Der Beitrag Tannenwald Bikes Luchs Pinion von IBC-User Derstnuff erschien zuerst auf MTB-News.de.

Bike der Woche: Starling Murmur von IBC-User xeitto

$
0
0

Gewicht? Nebensache! Mit dem Starling Murmur mit Custom-Geometrie hat IBC-User xeitto seinen Traum von einem stabilen Bike für den Enduro-Renneinsatz wahr werden lassen. Die Haltbarkeit der durch die Bank hochwertigen Komponenten stellt xeitto regelmäßig bei diversen Rennen von der TrailTrophy in Flims bis zum Lauf der italienischen Superenduro Serie in Canazei auf die Probe. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

Starling Murmur 2018, xeitto

Das Starling Murmur von IBC-User xeitto
# Das Starling Murmur von IBC-User xeitto

MTB-News.de: Hallo xeitto, dein Starling Murmur mit Custom-Geometrie und kompromisslos haltbarer Traum-Ausstattung ist uns im Fotoalbum sofort aufgefallen. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Die letzten drei Jahre habe ich ziemlich viel ausprobiert. Ich komme ursprünglich vom Triathlon, hatte also ein bisschen was aufzuholen, als ich 2015 dann zum Enduro-Sport gewechselt bin. Banshee Prime, BMC TF02, Pivot Firebird und zuletzt das Switchblade waren die Vorgänger. Schlecht war davon keins, aber irgendwie war der Drang nach etwas Neuem und vor allem etwas Speziellem groß und ich hatte mich nach den ersten Testberichten in den Stahlrahmen verguckt und mich mal auf die Warteliste schreiben lassen. Im November kam dann die Mail von Joe McEwan, dass er mir einen Rahmen machen würde und ich habe zugeschlagen. Die Geometrie war recht schnell klar (500 mm Reach, 64,5° Lenkwinkel bei 185 cm Körpergröße), da sich meine Vorstellungen mit den Empfehlungen von Joe weitestgehend gedeckt haben. Geliefert wurde der Rahmen dann Anfang April und es konnte losgehen.

Diashow: Bike der Woche - Starling Murmur von IBC-User xeitto
... von Alpeneinsätzen bei der ...
An der Front stellt eine Fox 36 Fit4 Factory 160 mm Federweg zur Verfügung
Das Starling Murmur wird von User xeitto eindeutig artgerecht bewegt ...
... aber extrem sauber ...
... TrailTrophy in Flims ...
Diashow starten »

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Eigentlich wollte ich die komplette Hope-Palette verbauen, weil die Teile halten, funktionieren und gut aussehen. Hat leider nicht ganz geklappt. Der Q-Faktor der Hope Kurbel etwas zu schmal, so dass es an den Kettenstreben zu knapp wurde. Daher kam die blaue Hope Kurbel dann an mein Orange Hardtail und die vorhandene XT ins Starling. Mit den Hope-Bremsen komme ich einfach nicht so ganz klar, obwohl sie mir optisch viel besser gefallen als die Saint. Das FOX Fahrwerk habe ich erstmal vom Pivot übernommen, den Dämpfer allerdings gerade gegen den EXT Storia getauscht, weil der halt nochmal geiler ist und Starling einen Custom Tune anbietet ;-). Das Coil-Fahrwerk funktioniert sensationell und vor allem fühlt es sich immer gleich an, was mir wichtig ist. Der Antrieb und die Laufräder sind recht funktional und stabile Reifen sind bei mir am Enduro mittlerweile gesetzt, daher bricht das Rad sicher keine Gewichtsrekorde, ist meiner Meinung nach aber auch völlig nebensächlich.

An der Front stellt eine Fox 36 Fit4 Factory 160 mm Federweg zur Verfügung
# An der Front stellt eine Fox 36 Fit4 Factory 160 mm Federweg zur Verfügung
Am Heck verrichtet ein EXT Storia LOK seinen Dienst
# Am Heck verrichtet ein EXT Storia LOK seinen Dienst
Schicker Acros Gothic Carbon Lenker samt aufgeräumtem Cockpit
# Schicker Acros Gothic Carbon Lenker samt aufgeräumtem Cockpit

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Ich nehme mir ständig vor, nicht mehr dauernd Teile zu tauschen, klappt aber eh nicht. Vielleicht folgt dem italienischen Dämpfer mal noch eine italienische Gabel, wer weiß!? Vielleicht gibt’s zur nächsten Saison auch einfach eine neue Lackierung für den Rahmen …

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Enduro

Was wiegt das Bike?

Genug ;-) um die 16 kg, je nach Reifen

Custom Starling Murmur Rahmen (#125)
# Custom Starling Murmur Rahmen (#125)
Die blauen Hope Anbauteile ...
# Die blauen Hope Anbauteile ...
... setzen schicke Akzente
# ... setzen schicke Akzente

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Definitiv der Rahmen, den es so nur einmal gibt. Und dann der Dämpfer, der einfach ein Kunstwerk ist.

Wie fährt sich das Rad?

Sehr neutral und laufruhig. Ich war überrascht, wie gut der Hinterbau funktioniert, obwohl er so viel simpler ist als manch andere. Generell kann man sagen, dass die Testberichte zu dem Rad gut hinkommen. Es hat sehr viel Grip und vermittelt viel Sicherheit. Durch den langen Radstand fährt es sich ein bisschen wie ein Downhiller mit weniger Federweg. Verspielt ist allerdings anders, auch wenn gefühlt heutzutage alle Räder maximal verspielt und gleichzeitig laufruhig sein müssten ;-)

Die Züge verlaufen außenliegend ...
# Die Züge verlaufen außenliegend ...
... aber extrem sauber ...
# ... aber extrem sauber ...
... inklusive interner Ansteuerung der Fox Transfer Sattelstütze
# ... inklusive interner Ansteuerung der Fox Transfer Sattelstütze

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Ich habe seit meiner Kindheit recht ambitioniert Triathlon gemacht und kam dann über Ausflüge zum Cross-Triathlon und einigen MTB Marathons 2014/2015 zum Enduro. Nach über 100 Triathlon-Wettkämpfen ist das auch nochmal eine schöne neue Herausforderung, die richtig viel Spaß macht und man lernt ständig dazu. Leider hab ich weniger Zeit dafür als mir lieb wäre, aber das ist Jammern auf hohem Niveau.

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Neben dem Fahren schraube ich gerne und probiere auch sehr gern viel aus, daher bin ich da immer ganz gut am Ball, was Neuigkeiten und Produkte angeht. Ob es alles unbedingt braucht sei mal dahin gestellt, aber so lange es den Markt dafür gibt, hat alles seine Berechtigung. Bei uns in der Familie spielt Biken auch eine große Rolle, allein weil es die Urlaubsplanung maßgeblich beinflusst. Und es ist einfach schön zu sehen, wenn die Tochter die ersten Erfahrungen mit dem Laufrad macht und richtig Spaß in den Backen hat.

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Über die Recherche für mein erstes MTB vor ein paar Jahren bin ich auf das IBC gekommen. Ich lese recht viel mit, da man natürlich viele Erfahrungen und Tipps mitnehmen kann. Halte mich aber aus den Diskussionen weitestgehend raus, weil das irgendwie doch zu häufig etwas ausufert ;-)

Das Starling Murmur wird von User xeitto eindeutig artgerecht bewegt ...
# Das Starling Murmur wird von User xeitto eindeutig artgerecht bewegt ...
... von Alpeneinsätzen bei der ...
# ... von Alpeneinsätzen bei der ...
... TrailTrophy in Flims ...
# ... TrailTrophy in Flims ...
... bis hin zum Superenduro-Rennen in Canazei
# ... bis hin zum Superenduro-Rennen in Canazei

Technische Daten: Starling Murmur 2018

Rahmen: Starling Murmur (Custom #125)
Gabel: Fox 36 Fit4 Factory 160 mm mit PUSH ACS3 Coil Kit
Dämpfer: EXT Storia LOK
Steuersatz: Hope
Bremsen: Shimano Saint / Hope Floatin Discs 203 + 180 mm
Vorbau: Hope 35 mm
Lenker: Acros Gothic Carbon 25 mm Rise
Griffe: Acros
Felgen: DT Swiss XM481 29”
Naben: Hope Pro4 Boost
Reifen: Maxxis Assegai, Schwalbe Magic Mary SG
Kurbel + Innenlager: Shimano XT M8000 170 mm, Shimano XTR Lager
Kettenblatt / Kettenblätter: Shimano 32Z.
Kettenführung / Umwerfer: integriert, 77Designz Crash Plate
Schalthebel: SRAM GX Eagle
Schaltwerk: SRAM GX Eagle
Pedale: Shimano Saint
Kette: SRAM GX Eagle
Kassette: SRAM GX Eagle
Sattel: Pro Tharsis 135 mm
Sattelstütze: Fox Transfer Factory 150 mm
Sattelklemme: integriert

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, das sich bestens in die ehrenhafte Riege der „Bikes der Woche“ einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Der Beitrag Starling Murmur von IBC-User xeitto erschien zuerst auf MTB-News.de.

Bike der Woche: Cotic Rocket von IBC-User zec

$
0
0

Auch wenn der Anstoß kein wirklich schöner war, hat sich IBC-User zec mit dem Cotic Rocket seinen Traum vom Allround-Enduro von Tour bis Bikepark erfüllt. Neben der schicken Optik des Stahlrahmens überzeugt der solide Aufbau mit durchweg leichten, aber stabilen Komponenten. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

Cotic / Rocket / 2018, zec

Das Cotic Rocket von IBC-User zec
# Das Cotic Rocket von IBC-User zec

MTB-News.de: Hallo zec, dein Cotic Rocket ist uns dank des schicken Stahlrahmens und des leichten, aber soliden Aufbaus im Fotoalbum aufgefallen. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Hier muss ich nun ein wenig ausholen: Meinen ersten Kontakt mit Cotic hatte ich vor sechs Jahren, als sie die erste Version des Rockets auf den Markt brachten. Das Promo-Video “What would Rocketman ride?” hat sich da besonders in mein Gedächtnis gebrannt. Ich fand die Firma von Anfang an sympathisch und hatte sie seitdem auf dem Radar. Nachdem ich mir aber damals gerade erst eine Alutech Fanes geleistet hatte, war ein neues Bike kein Thema. Die folgenden Jahre war ich dann zufriedener Alutech-Besitzer.

Irgendwann letzten Sommer habe ich mich dann gefragt, was hinter den neuen Geometrien à la “longer-lower-slacker” steckt und ob mir so ein längerer Rahmen gefallen würde. Nachdem ich noch ein wenig skeptisch war, beschloss ich zunächst ein Hardtail zu kaufen, um die Kosten überschaubar zu halten. Da ich damals schon ein wenig vom “Stahl-Virus” infiziert war, fiel meine Wahl auf das neue Cotic BFe. Nach der ersten Fahrt mit dem neuen Bike wusste ich: Ja, so eine längere Geometrie hat auch für mich Vorteile. Ein Wechsel des Fullys stand aber damals trotzdem noch nicht auf dem Plan, da ich mit dem Fanes AM einfach vollauf zufrieden war.

Der Stein des Anstoßes (im wahrsten Sinne des Wortes) hebelte mich dann letzten November bei einer Tour mit dem BFe aus dem Sattel. Beim darauf folgenden Sturz brach ich mir das Sprungbein und war dann für einige Monate biketechnisch außer Gefecht. Nach der Operation und einer sechswöchigen Ruhigstellung des Gelenks folgte die lange Phase des Muskelaufbaus und der Wiederherstellung der Beweglichkeit im Knöchel. Als zusätzliche Motivation beschloss ich, mir ein neues Bike zuzulegen. Es war mehr oder weniger perfektes Timing, dass Cotic gerade zu dieser Zeit das neue Rocket auf den Markt brachte. Optisch war es Liebe auf den ersten Blick, die Geometrie passte auch und so hielt ich pünktlich zu Ostern den neuen Rahmen in meinen Händen. Beim Aufbau ließ ich mir richtig viel Zeit, da ich zu der Zeit meinen Knöchel noch nicht zu 100% belasten konnte und dadurch gehandicapt war. Das lange Schrauben war aber auch eine Art Therapie: Währenddessen stellte ich mir bildhaft vor, wie ich mit dem neuen Bike als „Rocketman“ allerlei Abenteuer erleben würde. ;-)

Rock Shox Pike RCT3 Solo Air mit 160 mm Federweg an der Front ...
# Rock Shox Pike RCT3 Solo Air mit 160 mm Federweg an der Front ...
... und Cane Creek Double Barrel Air IL Dämpfer am Heck
# ... und Cane Creek Double Barrel Air IL Dämpfer am Heck
Als Schaltgruppe kommt eine SRAM X01 11-fach zum Einsatz
# Als Schaltgruppe kommt eine SRAM X01 11-fach zum Einsatz

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Beim Aufbau meiner Bikes achte ich stets auf geringes Gewicht, ohne aber Kompromisse bei der Performance eingehen zu müssen. Außerdem soll das fertige Bike optisch auch was hermachen.

Beim Rocket übernahm ich viele Teile einfach von meiner Fanes AM: Cockpit, Schaltung, Kurbel, Sattelstütze, Sattel und Bremsen. Beim Cockpit vertraue ich schon seit vielen Jahren auf Syntace. Der Lenker war vorher schon an zwei anderen Bikes montiert, aber die Breite und die Kröpfung passen für mich einfach perfekt. Auch die verbaute Shimano XTR-Bremse hat schon sechs Jahre auf dem Buckel, funktioniert aber noch immer einwandfrei. Für einen aufgeräumten Lenker setze ich den Trickstuff MATSHI ein, mit dem ich den SRAM-Trigger direkt am Bremshebel montieren kann.

Bei der Sattelstütze habe ich mich ganz bewusst gegen eine mit interner Kabelführung entschieden. Durch den Knick in Sitzrohr ist freilich die Absenkbarkeit limitiert – bei Verwendung einer Stütze mit interner Kabelführung hätte ich wohl eine mit 125 mm Verstellbereich nehmen müssen, was mir aber viel zu wenig ist. Die verwendete LEV hat 150mm Hub, was für mein Empfinden das absolute Minimum ist. Um noch ein wenig mehr Absenkbarkeit herauszukitzeln, habe ich kurzerhand die Abschlusskappe der Stütze gekürzt. Dadurch kann ich sie für steile Trails noch mal um ca. 40mm versenken was mir dann deutlich mehr Sicherheit verschafft. Da der Rahmen nur für Stützen mit interner Kabelführung ausgelegt ist, musste ich passende Leitungshalter ankleben.

Die Pike hat mir persönlich schon am Fanes AM gefallen, darum überlegte ich nicht lange und bestellte ebenfalls eine fürs Cotic. Den Dämpfer bestellte ich zusammen mit dem Rahmen und der von Cotic empfohlene Basetune passt in meinem Fall ziemlich gut – nur die Zugstufe musste ich ein bisschen langsamer einstellen.

Auch die Laufräder mussten neu. Da ich mit dem Bike auch im Bikepark fahre, entschied ich mich für eine vernünftig leichte Sorglos-Kombination aus Hope Pro 4 Naben und DT Swiss EX 471 Felgen. Diese Teile wurden mit DT Revolution und DT Super Comp belastungsgerecht und von kundiger Hand (Klempner Wheels) aufgebaut. Bei den Reifen bin ich zur Zeit mit dem Baron Projekt 2,4″ sehr zufrieden – montiert habe ich ihn vorne und hinten tubeless.

Ein Grund für die Hope Naben war vielleicht auch der, dass sie so wunderbar orange sind und zusammen mit dem Blau des Rahmens einen tollen Komplementärkontrast bilden ;-) . Als weitere orange Details kamen der Steuersatz und die Sattelklemme von Hope zum Einsatz.

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Ich werde wohl in nächster Zeit noch ein wenig mit den Fahrwerkseinstellungen rumspielen um zu sehen, wie mir ein weicheres Setup gefallen würde bzw. um einmal den Unterschied zu kennen. Einen Tausch einzelner Teile habe ich derzeit nicht geplant. Aktuell handhabe ich es eher so, dass ich weniger am Bike und dafür mehr an meinem eigenen Körper und meiner Fahrtechnik tune – da gibt’s meistens mehr zu holen ;-) .

Aufgeräumte Zugführung
# Aufgeräumte Zugführung
Vorbau-Lenker-Kombination bestehend aus ...
# Vorbau-Lenker-Kombination bestehend aus ...
... Syntace Vector und Syntace Megaforce
# ... Syntace Vector und Syntace Megaforce

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Das Rocket verwende ich in erster Linie für Touren, bei denen nach dem Anstieg eine richtig flotte und/oder ruppige Abfahrt wartet. Außerdem fahre ich damit auch im Bikepark.

Was wiegt das Bike?

14 kg.

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Das persönliche Highlight ist ganz klar der Rahmen selber. Ich mag die Optik des Stahlrahmens mit seinen dünnen und geraden Rohren. Auf den ersten Blick wirkt der Rahmen von der Form her eher schlicht, aber wenn man genauer hinsieht, kann man einige nette Details entdecken. Beispielsweise das Oberrohr, das seinen Querschnitt von oval zu rund ändert, oder aber die vordere Schraube der Bremsaufnahme, die gleichzeitig auch das Gelenk der Druckstrebe verschraubt. Auch das Lackdesign und die Farbgebung mit dem kräftigen Kontrast zwischen Hellblau und Orange finde ich sehr gelungen – erinnert mich ein wenig an Gulf Racing und sorgt vielleicht auch deswegen dafür, dass das Bike schon im Stand schnell aussieht.

Als Sattelstütze ist eine Kind Shock LEV mit gekürzter Abschlusskappe und 150 mm Verstellweg verbaut
# Als Sattelstütze ist eine Kind Shock LEV mit gekürzter Abschlusskappe und 150 mm Verstellweg verbaut

Wie fährt sich das Rad?

Das Rocket ist meiner Erfahrung nach ein Bike, das aktiv gefahren werden will und auch muss – wenn man das volle Potential abrufen will. Gemütliches Runterrollen goutiert es nur mit einem müden Lächeln. Aber wenn ich dann die sogenannte Attack-Position einnehme und anfange zu pushen, ja dann beginnt das Cotic-Teufelchen am Headbadge breit zu grinsen und das Bike gibt mir eine Sicherheit, die ich noch bei keinem meiner Bikes im schnellen Geläuf erlebt habe. Passend zur Laufruhe des Rockets fahre ich das Fahrwerk zur Zeit von der Dämpfung her eher straff.

Bergauf fährt sich das Bike sehr angenehm. Der steile Sitzwinkel sorgt dafür, dass ich eine effiziente Tretposition einnehmen kann und durch die eher langen Kettenstreben sitze ich relativ zentral am Bike. Dadurch hat das Hinterrad bei steilen Auffahrten viel Grip und ich muss mich nicht extrem über den Lenker beugen. Störendes Wippen bemerke ich keines, wobei ich aber bergauf meistens den Climb Switch am Dämpfer aktiviere.

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Bereits als Kind war ich fleißig mit dem Rad unterwegs, wenngleich eher in der Ebene auf Radwegen. Im Gymnasium hat mich dann ein Freund angefixt und ich legte mir 1998 mein erstes Mountainbike zu – ein Merida Dominator. Das Bike war für mich viel zu groß und das Fahrwerk ein Witz, aber trotzdem begann ich damit die Berge der näheren Umgebung zu erkunden. Offizielle Bikestrecken gab es damals in der Gegend nicht, darum lernte ich das Biken auf mehr oder weniger steilen Wanderwegen. Schon bald konnte ich eine nennenswerte Anzahl an Stürzen vorweisen, aber gleichzeitig stiegen die Freude und der Ehrgeiz daran, die Grenzen des für-mich-noch-Fahrbaren zu verschieben. Diese Zeit hat wohl meine restliche “Mountainbike-Karriere” geprägt, denn noch heute ist meine liebste Spielart des Bikens das sogenannte Bikebergsteigen.

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Im IBC bin ich seit 2007 dabei. Angemeldet habe ich mich, als ich einige Fragen zu meinem damaligen Bike (Giant Reign X1) hatte. Das Forum verwende ich sehr gerne um meine Fotos und Videos zu teilen, aber auch um Erfahrungsberichte anderer Benutzer zu diversen Teilen einzuholen. Außerdem schmökere ich sehr gerne in den Mountainbike News.

Für Verzögerung sorgen die Shimano XTR Trail Bremsen
# Für Verzögerung sorgen die Shimano XTR Trail Bremsen

Technische Daten: Cotic / Rocket / 2018

Rahmen: Rocket, Größe “S”
Gabel: Rock Shox Pike RCT3 Solo Air, 160 mm
Dämpfer: Cane Creek Double Barrel Air IL, 200 x 57
Steuersatz: Hope 2H
Bremsen: Shimano XTR Trail, 203 mm vorne und 180mm hinten mit Titanschrauben
Vorbau: Syntace Megaforce, 30 mm
Lenker: Syntace Vector 31.8 Carbon, 740 mm breit und 12° Kröpfung
Griffe: Ergon GE1 slim
Felgen: DT Swiss EX 471, 27,5″
Naben: Hope Pro 4, 15 x 100 vorne und Boost hinten
Reifen: Continental Der Baron Projekt 2,4″ vorne und hinten, tubeless montiert
Kurbel + Innenlager: Race Face Next SL Cinch 170 mm mit Race Face BSA30 Innenlager
Kettenblatt / Kettenblätter: Race Face Narrow wide 28Z
Kettenführung / Umwerfer: OneUp Components Direct mount, 77 designz Crashplate mit Titanschrauben
Schalthebel: SRAM X01 Trigger – per Trickstuff MATSHI 13 direkt am Bremshebel befestigt
Schaltwerk: SRAM X01 11-fach
Pedale: Specialized Boomslang
Kette: SRAM PC XX1
Kassette: SRAM XG-1195
Sattel: Ergon SMA3 Comp
Sattelstütze: Kind Shock LEV 150 mm mit gekürzter Abschlusskappe
Sattelklemme: Hope QR, 34,9 mm

Das Cotic Rocket im Außeneinsatz
# Das Cotic Rocket im Außeneinsatz

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, das sich bestens in die ehrenhafte Riege der „Bikes der Woche“ einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Der Beitrag Cotic Rocket von IBC-User zec erschien zuerst auf MTB-News.de.

Bike der Woche: Pivot Mach 5.5 von IBC-Userin maxcima

$
0
0

Mit dem Pivot Mach 5.5 stellen wir das Traum-Enduro-Bike für Rennen und Hometrails von IBC-Userin maxcima vor. Das schicke Enduro kommt mit durchweg hochwertiger Ausstattung samt Bremsen von Trickstuff und Federgabel von Intend. Die größtenteils schwarzen Anbauteile passen dabei perfekt zu dem auffällig roten Rahmen. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

Pivot Mach 5.5, maxcima

Das Pivot Mach 5.5 von IBC-Userin maxcima
# Das Pivot Mach 5.5 von IBC-Userin maxcima

MTB-News.de: Hallo maxcima, dein perfekt aufgebautes Pivot Mach 5.5 hat uns im Fotoalbum sofort begeistert. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Aufgebaut und abgeholt habe ich mein Pivot Mach 5.5 kurz vor Silvester 2017 bei Mikes Bikes in Füssen. Somit war ein perfekter Start ins neue Jahr 2018 garantiert.

Schon am 14. Januar 2018 habe ich es in Freiburg auf der Borderline einer ersten Testfahrt unterzogen und war sofort total begeistert. Zunächst hatte ich es mit einer Fox 36 aufgebaut, welche dann im Juni der Intend Edge gewichen ist. Den Stiffmaster hatte ich zusammen mit dem Grace Vorbau schon einige Wochen zuvor eingebaut. Somit ist die komplette “Intend-Front” an meinem Mach 5.5 seit dem Frühsommer komplett und ich würde sie um nichts in der Welt wieder hergeben. Gebremst wurde auch an diesem Bike von Anfang an mit Trickstuffs Direttissima, die mich auch schon an meinem vorherigen Bike begeistert hat und immer da war, wenn ich sie brauchte.

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Bei den Komponenten zählt für mich vor allem Hochwertigkeit und Individualität. Beides wird mit den Teilen von Intend und Trickstuff bestens erfüllt.

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Ich denke aktuell über einen etwas größeren Dämpfer nach. Der Fox Float DPS kommt vor allem bei längeren Downhills stark an seine Grenzen. Daher könnte ich mir einen Fox Float DPX2 oder eventuell sogar einen X2 ganz gut vorstellen.

Zu den Ausstattungshighlights zählt sicherlich die Trickstuff Direttissima Bremse
# Zu den Ausstattungshighlights zählt sicherlich die Trickstuff Direttissima Bremse
An der Front findet sich eine schicke Intend Edge Federgabel mit 166 mm Federweg
# An der Front findet sich eine schicke Intend Edge Federgabel mit 166 mm Federweg
Dazu gibt es einen Intend Grace Vorbau in 35 mm Länge und einen Intend Stiffmaster Steuersatz
# Dazu gibt es einen Intend Grace Vorbau in 35 mm Länge und einen Intend Stiffmaster Steuersatz

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Enduro – auf Rennen und auf unseren Hometrails.

Was wiegt das Bike?

13,5 kg

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Die “Intend-Front” mit dem Grace Vorbau, dem Stiffmaster Steuersatz und natürlich der Edge Federgabel. Und einen Smarty habe ich natürlich auch verbaut.

Geschaltet wird mit einer SRAM XX1, den Federweg am Heck verwaltet ein Fox Float
# Geschaltet wird mit einer SRAM XX1, den Federweg am Heck verwaltet ein Fox Float - der Dämpfer soll in Zukunft möglicherweise gegen einen DPX2 oder X2 getauscht werden

Wie fährt sich das Rad?

Für mich perfekt. Bergauf geht es immer geschmeidig – antriebsneutral auf Forststraßen und stets mit genügend Traktion auf Uphill Trails. Bergab liegt es satt auf dem Trail, ist aber trotzdem agil und verspielt ohne dabei an Zuverlässigkeit einzubüßen, wenn es mal etwas härter zur Sache geht.

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Mein erstes MTB, ein Votec M6 light, habe ich mir im Jahr 2000 gekauft, eigentlich als Ausgleichssport für meine damalige Sportart Rudern.

In Sachen Sattelstütze wird auf eine Fox Transfer vertraut, an der sich ein Ergon SME3 Sattel findet
# In Sachen Sattelstütze wird auf eine Fox Transfer vertraut, an der sich ein Ergon SME3 Sattel findet

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Biken ist mein Hobby Nummer 1! Seit vielen Jahren begleitet mich der Sport nun schon in all seinen Facetten. Er hat mich an viele ganz wunderbare Orte geführt und mit vielen besonderen Persönlichkeiten in Kontakt gebracht. Ich habe beim Biken auch viel über mich selbst gelernt, sei es nun früher beim Renntraining für XC und Marathon oder heute bei immer wieder neuen Herausforderungen im Enduro. Biken ist also ein Teil von mir und als natürlich neugieriger und interessierter Mensch gehören da die neuesten Trends und Entwicklungen der Branche auch immer dazu.

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Ich glaube angemeldet habe ich mich zum ersten Mal vor vielen Jahren, um beim Winterpokal mitzumachen. Heute lese ich auf MTB-News.de vor allem gerne Renn- und Reiseberichte sowie Produkttests.

Stolze Besitzerin mit dem schicken Pivot Mach 5.5
# Stolze Besitzerin mit dem schicken Pivot Mach 5.5

Technische Daten: Pivot Mach 5.5

Rahmen: Pivot Mach 5.5 in Größe M
Gabel: Intend Edge mit 166 mm Federweg
Dämpfer: Fox Float, 200 x 51
Steuersatz: Intend Stiffmaster
Bremsen: Tr!ckstuff Direttissima
Vorbau: Intend Grace 35 mm
Lenker: Answer Pro Taper Carbon SL 760 mm
Griffe: DMR Brendog Death Grip Lock On
Felgen: Stan’s NoTubes Flow MK3
Naben: Stan’s NoTubes Neo
Reifen: Maxxis Minion DHF 2.50 WT Double Down/ Maxxis Minion DHR 2.3
Kurbel + Innenlager: SRAM XX1 Eagle / GXP
Kettenblatt / Kettenblätter: Absolute Black Oval 30
Kettenführung / Umwerfer: keine
Schalthebel: SRAM XX1
Schaltwerk: SRAM XX1
Pedale: Time MX8
Kette: SRAM PC XX1
Kassette: SRAM XX1 11-42
Sattel: Ergon SME3
Sattelstütze: Fox Transfer
Sattelklemme: Intend Corona
Sonstiges: Die Intend Edge zusammen mit dem Intend Stiffmaster!

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, das sich bestens in die ehrenhafte Riege der „Bikes der Woche“ einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Der Beitrag Pivot Mach 5.5 von IBC-Userin maxcima erschien zuerst auf MTB-News.de.

Bike der Woche: Yeti SB100 von IBC-User Pure-Power

$
0
0

Ein extrem leichtes Trailbike, das bergab trotzdem noch mächtig Freude bereitet – diesen Traum erfüllte sich IBC-User Pure-Power mit seinem Yeti SB100. Der schlichte schwarze Rahmen harmoniert optisch perfekt mit den goldenen Anbauteilen. In Sachen Ausstattung hat IBC-User Pure-Power aus dem Vollen geschöpft – dabei stand geringes Gewicht im Fokus, während die Funktion dadurch nicht eingeschränkt werden sollte. Mit 10,78 kg bei einem vollwertigen Trailbike scheint das gelungen. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

Yeti SB100, Pure-Power

Das Yeti SB100 von IBC-User Pure-Power
# Das Yeti SB100 von IBC-User Pure-Power

MTB-News.de: Hallo Pure-Power, dein Bike hat es direkt unter die beliebtesten Fotos der Woche im Fotoalbum geschafft. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Hallo IBC Community,

ich freue mich, heute von meiner Yeti-Entstehungsgeschichte berichten zu dürfen.

JA, ich bin ein Bike-Nerd – in der Garage hängen zehn Räder, denn ein Rad das alles kann gibt es zwar, aber es kann dann nichts perfekt – und so wächst die Sammlung (Trailbike, Enduro, Downhill, XC, Dirt, Singlespeed, Klassik, Rennrad, Chopper …).

Auf das Yeti bin ich am 11. April diesen Jahres hier im Forum bei der „Vorstellung des neuen Yeti Bikes“ gestoßen. Ich habe den Artikel gebannt gelesen und war sehr schnell von dem Bike aus Colorado angetan. Es sollte mein bis dato meist genutztes Rad, ein Banshee Phantom, ablösen, mit dem Ansatz sich zu meinem Enduro (Santa Cruz Nomad) mehr zu distanzieren. Ich schwärme noch heute von dem Banshee – ein absolut geniales Rad – doch es sollte mal frischer Wind in die Garage (es blieb wenigstens in der Familie und mein Bruder hat nun noch viel Freude damit). Ich verglich also Geometriedaten und stellte recht schnell fest, dass es recht nah am Phantom dran ist. Federweg vorne bei beiden 120 mm und hinten 105 mm (Banshee) Yeti 100 mm also auch fast identisch.

Diashow: Bike der Woche - Yeti SB100 von IBC-User Pure-Power
Von Sprungeinlagen ...
Acros Nineteen Naben ...
10,78 kg sind eine echte Ansage für ein Trailbike
Fox Factory 34 Step Cast mit 120 mm Federweg an der Front ...
... in Kombination mit Duke Lucky Jack Felgen
Diashow starten »

Seit dem Phantom habe ich wenig Federweg in Kombination mit einer guten Bergab-Geometrie schätzen und lieben gelernt! Viele trauen sich hier nicht ran, da die Industrie stark Richtung mehr Federweg drückt. Wer denkt bei 100 mm am Heck und 120 mm an der Front schon an eine „Highspeed-Ballermaschine“, wie das Banshee hier im Test betitelt wurde? Ein Trailbike wird von dem her auch meist mit 120 – 140 mm am Heck und 130- 150 mm an der Front angepriesen. Wobei – gibt es die Kategorie „Trailbike“ eigentlich? Oder ist es sogar der Inbegriff des „Mountainbikes“…? Genug der Philosophie. Zurück zum Yeti:

Geometrie also artverwandt mit dem Banshee – wird es also auch so fahren? Klar – es wird leichter werden (angestrebt waren zirka 11 – 11,3 kg). (Banshee im Vergleich 12,8 kg). Also wird es bergauf auf jeden Fall besser abliefern.

Doch bergab? Hier ist das Phantom mit seinen 105 mm hinten und 120 mm vorne einfach unfassbar schnell und potent. Es kommt lediglich bei extrem harten Strecken an seine Grenzen – hier bedarf es einfach mehr Federweg. Doch hierfür habe ich ja das Santa. Ich habe das ganze Internet nach Fahrberichten und Tests durchkämmt und wurde nur auf amerikanischen Internetseiten fündig (das Bike war einfach zu frisch auf dem Markt). Jedoch war nach dieser Recherche dann klar – das Teil muss her!

Doch wo kaufen? Ein Händler in meiner Nähe verkauft schon seit ich denken kann Yeti Bikes – also ab in den Shop und mal fragen…

Ich: „Es gibt doch seit ein paar Wochen das SB100, bekommst du sowas rein?“
Händler: „In 1-2 Wochen sollte ein Demo Bike kommen – Größe M.“ Meine Kinnlade ist fast runter gefallen, Sabber füllte meine Backen und ich platze fast vor Freude… „Aber meine Testräder sind immer etwas speziell (im Sinne von „Endstufe“) aufgebaut… nur zur Vorwarnung.“

Ich hüpfte innerlich im Kreis und konnte die Tage bis zur Probefahrt kaum erwarten – fast wie ein Kind vor Weihnachten. Als der Tag dann gekommen war, durfte ich das Bike auf die heimischen Trails ausführen. Endstufe war in diesem Fall jedoch ein super leichtes in Richtung XC/Marathon aufgebautes Bike mit knapp über 10 kg (für diesen Einsatz perfekt) – ich wollte doch ein Trailbike wie das Phantom … Egal – die Freude war groß und ich fuhr mit einigen Bike-Kollegen die spaßigen Trails an unserem Hausberg (Schienerberg). Es war sehr schnell klar, dass das Bike sprintstark, quirlig und schnell ist. Doch durch den etwas sehr XC-lastigen Aufbau mit einem superleichten 60er oder sogar 70er Vorbau und Lenker mit 31,8er Klemmung (Flex) mit Spacerturm (klar Testbike), 2,2er Ikon Reifen mit leichter Karkasse und einer XTR-Bremse, die leider auch noch den Dienst quittierte (undichte Leitung), wurde die Probefahrt fast schon zur Ernüchterung. Ich war nun hin- und hergerissen – zum einen kann das Rad nix für die ihm auferlegten Komponenten, zum anderen war das, was ich „ohne“ Bremse erfahren konnte schon sehr vielversprechend! Was also tun? Die Recherche ging weiter! Was müsste anders werden?

  • Cockpit steifer, breit und direkt – Vorbau tiefer und kürzer
  • Reifen gut rollend (einigermaßen leicht) pannensicher und dennoch genügend Grip
  • Laufräder breit aber nicht megabreit (für 2,2 bis max. 2,35er Reifen)
  • Gewicht nicht aus den Augen verlieren – jedoch nicht auf Kosten der Funktion

Dann waren da noch die zwei letzten kniffligen Fragen: Farbe und Rahmengröße. Ein Yeti „muss“ türkis sein – dachte ich erst – dann entschied ich mich doch dagegen, weil „schwarz ist das neue schwarz“. Doch was ist mit der Rahmengröße?! Ich mit meinen 178 cm genau zwischen den Größen M und L! In den amerikanischen Foren hatte ich dann häufig gelesen, daß die meisten auf einen größeren Rahmen wechseln oder die andere Fraktion einen 60er bis 80er Vorbau montieren (für XC oder Marathon OK – aber ein Trailbike mit einem so langen Vorbau…?)

Also war es nach langem Grübeln und Vergleichen der verschiedenen Rahmen-Geometrien der Bestandsräder auch entschieden: SB100 als Trailbike aufgebaut – schwarz, Größe L, kurzer Vorbau. Dann ging alles ganz schnell – Excel-Tabellen geöffnet, die verschiedenen Aufbauvarianten und Teile verglichen und dann aus dem Bauch heraus bestellt. 5 Tage später war es bereits fertig (4. Juli 2018).

10,78 kg sind eine echte Ansage für ein Trailbike
# 10,78 kg sind eine echte Ansage für ein Trailbike
Fox Factory 34 Step Cast mit 120 mm Federweg an der Front ...
# Fox Factory 34 Step Cast mit 120 mm Federweg an der Front ...
... Fox Factory Float samt Platz für eine Wasserflasche am Heck
# ... Fox Factory Float samt Platz für eine Wasserflasche am Heck

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Wie oben schon recht ausführlich geschildert, wollte ich ein leichtes, schnelles und dennoch spaßiges Bike, was auch eine härtere Gangart verträgt. Die Komponenten wurden nach der Prämisse so leicht wie möglich, ohne große Einschränkung des anvisierten Einsatzbereichs ausgewählt. Aus 25 Jahren MTB-Aufbauerfahrung weiß man recht gut, was geht und was nicht. Neben der Funktion radelt natürlich auch das Auge mit – hier war mal wieder schwarz angesagt. Zuerst wollte ich die XX1 Eagle auch komplett in schwarz, habe mich dann aber doch für Gold entschieden – lockert etwas auf. Modifiziert wurden alle nicht schwarzen Schrauben (Tausch gegen schwarze Titan oder Alu Schrauben). Der Trigger für die KS Carbon Stütze wurde gegen einen von OneUp getauscht (montiert über eine selbst bearbeitete Formula Schelle).

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Ich habe die letzten Veränderungen unlängst abgeschlossen – das waren besagte schwarze Schrauben, der Tausch des originalen Remote-Hebels der Kind Shock Stütze gegen OneUp. Die Kombination Headset / Spacer und die Sattelklemme von Carbonice. Zudem habe ich testweise die polarisierenden Togs Thumbgrips montiert. Funktion ist gegeben – Optik… ich sage mal: „Devil inside….“

Richtung Herbst/Winter wird auf ein gröberes Reifenprofil gewechselt. Vorne habe ich sehr gute Erfahrung mit dem Fat Albert gemacht – hinten hmmmm… eventuell Nobby Nic. Ach ja –bestellt ist noch die Fox Kobalt Schraubachse …

Die goldene SRAM XX1 Eagle sorgt in Kombination mit dem Kashima-Fahrwerk für eine schicke Optik
# Die goldene SRAM XX1 Eagle sorgt in Kombination mit dem Kashima-Fahrwerk für eine schicke Optik

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Das Bike dient mir als Allzweckwaffe für Touren in meiner Heimat (Bodensee) und natürlich für ausgedehnte Touren im Urlaub. Jungfernfahrt war z.B. der Epic Trail in Davos – das Bike ist wie gemacht für solche Topologien. Bergab gerne eine härtere Gangart (nein, es ist kein Enduro) und bergauf technisch – knifflige Anstiege (nein, es ist kein XC-Bike). Das Bike ist tatsächlich etwas zwischen XC und „Mini“-Enduro. Es liebt lange Strecken und fahrtechnisch anspruchsvolle Passagen – sowohl bergauf als auch bergab.

Was wiegt das Bike?

10,78 kg fahrfertig mit polarisierenden „Mini-Innenhörnchen“, Flaschenhalter und natürlich Pedalen (ohne macht ein Rad wenig Sinn). Für diejenigen, die das nackte Gewicht interessiert (ohne Pedale, Flaschenhalter und Hörnchen): 10,42 kg

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Ich kann es nicht auf ein Highlight runterbrechen. Es ist die Summe aus gesammelten Erfahrungen und dem Entfliehen des Mainstreams.

An der Front wurde mit der Acros Gothic Vorbau- und Lenker-Kombination nicht gespart
# An der Front wurde mit der Acros Gothic Vorbau- und Lenker-Kombination nicht gespart
Die Togs Daumenhörnchen sind bergab nicht im Weg und stören auch bei der Betätigung des OneUp Hebels zur Ansteuerung der KindShock LEV Sattelstütze nicht ...
# Die Togs Daumenhörnchen sind bergab nicht im Weg und stören auch bei der Betätigung des OneUp Hebels zur Ansteuerung der KindShock LEV Sattelstütze nicht ...
... bieten aber noch ein gewisses Plus an Komfort wenn es lange bergauf oder geradeaus geht
# ... bieten aber noch ein gewisses Plus an Komfort wenn es lange bergauf oder geradeaus geht

Wie fährt sich das Rad?

Das Bike fährt sich tatsächlich so, wie ich es mir gedacht habe – extrem effizient und schnell in der Ebene und bergauf. Verspielt und wendig – bergab macht es extrem viel mit (bereits in Davos, Vinschgau etc. getestet). Lediglich in superschnellen Passagen ist es nervöser als das Phantom – das liegt denke ich an der Bereifung / Laufrädern in Verbindung mit dem niedrigen Gewicht und dem geringen Vorlauf der Gabel. Ansonsten möchte man nach der „normalen“ Hausrunde gar nicht mehr absteigen und weitere Kilometer und Höhenmeter rauf- und runtervernichten.

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Ich bike schon seit zirka 1992 mit kurzzeitigen Unterbrechungen. Damals hatte mich mein Bruder mit auf eine Tour genommen, seither mit dem MTB-Virus infiziert! Es ist eine geniale Sportart – man ist in der Natur, bewegt sich und kann komplett abschalten. Es ist zwar eine extrem anstrengende Sportart, jedoch überwiegen die Glückshormone und das Adrenalin. Zudem gefällt mir die Mischung aus Technik (schrauben und über Technik philosophieren) und dem reinen Sport.

Für Verzögerung sorgt die Formula Cura-Bremsanlage
# Für Verzögerung sorgt die Formula Cura-Bremsanlage
Acros Nineteen Naben ...
# Acros Nineteen Naben ...
... in Kombination mit Duke Lucky Jack Felgen
# ... in Kombination mit Duke Lucky Jack Felgen

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Ich interessiere mich sehr für die Technik. In der letzten Zeit hat es zwar mit den Standards etc. etwas überhand genommen, aber viele Dinge haben ihre Daseinsberechtigung. Jeder muss für sich selbst entscheiden, was ihm taugt und was nicht. Ich glaube jedoch, dass es gerade für Einsteiger fast unmöglich ist, bei der Vielzahl an Bike-Gattungen noch den Überblick zu bewahren bzw. das passende Bike zu finden.

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Ich hab gerade in mein Profil geschaut: Mitglied seit 2004. Username: Pure-Power (das war übrigens früher eine kleine deutsche Bike-Schmiede – daher der Name). Keine Ahnung mehr, wie ich auf IBC aufmerksam wurde (damals war es noch nicht so mächtig wie heute das, was es heute ist!) Es gibt selten einen Tag, an dem ich nicht mal schnell ins Forum schaue… Einfach eine tolle Plattform – vielen Dank an dieser Stelle an alle Beteiligten im Hintergrund und an alle Mitglieder!

Das Yeti SB100 vor dem Aufbau
# Das Yeti SB100 vor dem Aufbau

Technische Daten: Yeti SB100

Rahmen: SB100; L; 100 mm Federweg
Gabel: Fox Factory 34 Step Cast 120mm Federweg, 44 mm offset
Dämpfer: Fox Factory Float
Steuersatz: Cane Creek 110, Carbonice heiße Inge Kappe
Bremsen: Formula Cura; Formula Scheiben 2-teilig 180 mm (VR und HR)
Vorbau: Acros Gothic 35 Klemmung; 40 mm lang
Lenker: Acros Gothic Carbon 35 mm, 15 mm Rise, 780 mm breit
Griffe: Lizard Skins DSP Grips 30,3
Felgen: Duke Lucky Jack 28 Loch, MW 25,6 mm; außen 30,9 mm
Naben: Acros Nineteen Boost 28 Loch XD Body
Reifen: VR MAxxis Ardent Race 2,35; HR Maxxis Ikon 2,2 beide mit: 3C, maxx speed, EXO, TR
Kurbel + Innenlager: SRAM XX1 Eagle DUB
Kettenblatt / Kettenblätter: SRAM XX1 32T
Schalthebel: SRAM XX1
Schaltwerk: SRAM XX1
Pedale: Mavic Crossmax XL Pro Ti
Kette: SRAM XX1
Kassette: SRAM XX1
Sattel: WTB Volt Carbon
Sattelstütze: Kind Shock LEV Ci Carbon 150 mm
Sattelklemme: Carbonice Eva Carbon
Sonstiges: MonkeyLink Flaschenhalter/Flasche, Togs Daumenhörnchen Carbon, alle Schrauben gegen schwarze getauscht

Von Sprungeinlagen ...
# Von Sprungeinlagen ...
... über technische Trails ...
# ... über technische Trails ...
... bis hin zu Steilabfahrten macht das Yeti alles mit
# ... bis hin zu Steilabfahrten macht das Yeti alles mit

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, das sich bestens in die ehrenhafte Riege der „Bikes der Woche“ einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Der Beitrag Yeti SB100 von IBC-User Pure-Power erschien zuerst auf MTB-News.de.


Bike der Woche: Scar Cycles Pinion Enduro-Hardtail von IBC-User Fotofranke

$
0
0

Ein selbstgelöteter Stahlrahmen ist die Basis dieses schicken Enduro-Hardtails aus Stahl mit Pinion-Getriebe. Diesen selbstgebauten Traum von einen Bike hat sich IBC-User Fotofranke erfüllt, da er unbedingt ein Bike ohne nervig klappernde Kettenschaltung haben wollte. Das Ergebnis vieler Monate Arbeit kann sich mehr als sehen lassen! Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

Scar Cycles Pinion Enduro Hardtail, Fotofranke

Das Scar Cycles Pinion Enduro Hardtail von IBC-User Fotofranke
# Das Scar Cycles Pinion Enduro Hardtail von IBC-User Fotofranke

MTB-News.de: Hallo Fotofranke! Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Angefangen hat es damit, dass ich eigentlich immer Probleme mit meiner Kettenschaltung hatte. Es hat mich genervt, dass immer irgendwas geklappert oder gekracht hat, abgerissen wurde oder, oder, oder. Daraufhin habe ich mich näher mit Pinion auseinander gesetzt und nach Bikes gesucht. Ich hatte dann kurz Kontakt zu Alex von Portus weil ich auf der Suche nach einem 29er Trailbike-Fully mit Pinion war. Er hatte zwar eine Idee von so einem Bike, konnte aber nicht sagen, wann er es anbieten kann. Aber nun war ich vom Virus eines individuellen Bikes infiziert.

Zuerst wollte ich irgendwo einen Rahmenbaukurs machen, habe mich aber dann entschieden eigene Wege zu gehen und es selbst zu versuchen. Dieser Gedanke entstand im Juni 2017. Dann habe ich zig Stunden recherchiert, unter anderem auch hier im Forum. Im November 2017 habe ich angefangen zu löten. Viele, viele Probestücke wurden gebrutzelt und wieder zerstört, Rahmenteile organisiert und eine Rahmenlehre gebaut. Das Pinion zu beschaffen nahm auch etwas Zeit in Anspruch. Im März habe ich dann mit dem Zuschnitt der Rohre angefangen. Dann hat es noch bis September gedauert, bis das Rad dann endlich fahrbereit war. Es waren viele Höhen und Tiefen dabei. Wenn man seinen allerersten Rahmen selber baut, läuft man halt ab und zu in Sackgassen und muss wieder ein paar Schritte zurückgehen. Jedoch: das Gefühl einen Rahmen zu fahren, den man von Grund auf selbst hergestellt hat, ist gar nicht zu beschreiben. Jedes Mal wenn ich das Bike vom Haken nehme, könnte ich im Kreis grinsen.

Der Rohrsatz: Sitzrohr Columbus, Rest Dedacciai
# Der Rohrsatz: Sitzrohr Columbus, Rest Dedacciai
Der Rahmen nach dem Brünieren (war ursprünglich nur als Rostschutz und nicht als Design-Element gedacht)
# Der Rahmen nach dem Brünieren (war ursprünglich nur als Rostschutz und nicht als Design-Element gedacht)
Nach dem Löten steht dann irgendwann ...
# Nach dem Löten steht dann irgendwann ...
... der fertige Rahmen in der Rahmenlehre
# ... der fertige Rahmen in der Rahmenlehre

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Viele Teile wie die Gabel, Pedale und Bremsen wurden von meinem Last Fastforward übernommen. Den Rahmen und den 27.5+ Radsatz habe ich verkauft. Die anderen Teile wurden neu oder fast neu beschafft. Es ist mehr auf Haltbarkeit ausgerichtet als auf Gewicht. Da Fahrradrahmen bauen nicht unbedingt günstig ist, konnte bei den Teilen nicht aus dem Vollen geschöpft werden.

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Es wird definitiv noch andere Bremsen bekommen, die sind dem Bike nicht gewachsen. Bei meinem nächsten Pinion-Rahmen würde ich auch die Verbindung von Kettenstreben zu Pinion-Brücke anders lösen, da ich dort mit den Reifen schon sehr knapp an den Kettenstreben bin. Aber für meinen ersten Rahmen bin ich zufrieden.

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Das Bike wurde bis jetzt auf meinen Hometrails bewegt und wird dabei nicht geschont. Auch im Breisgau auf den Freiburger Trails hat es sich sehr gut geschlagen. Ich werde jedoch im nächsten Jahr auch noch ein paar alpine Ausflüge damit unternehmen.

Herzstück des Bikes ist das Pinion C1.12 Getriebe mit Gates Carbonriemen
# Herzstück des Bikes ist das Pinion C1.12 Getriebe mit Gates Carbonriemen

Was wiegt das Bike?

14,8 kg.

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Ganz klar der Rahmen. Die Optik nach dem Brünieren hat mich so überzeugt, dass der Rahmen dann nur noch eine Schicht Klarlack bekommen hat. Aber auch der gesamte Antriebsstrang mit Pinion C1.12 und Gates Riemen funktioniert genial und sieht super aus.

Wie fährt sich das Rad?

Das Bike hat einen langen Radstand, trotzdem ist der Hauptrahmem ziemlich kompakt und man steht zentral im Rad. Durch die Länge, den flachen Lenkwinkel und die 29 Zoll Räder ist das Bike extrem Laufruhig und will eigentlich schnell gefahren werden. Ich muss eher aufpassen das ich nicht zu viel pushe. Es klettert gut und lässt sich angenehm bergauf treten. Seine Stärken liegen aber definitiv in der Abfahrt und auf technischen, tretlastigen Trails. Es macht genial viel Spaß das Bike zu fahren, wobei ich wohl nicht wirklich objektiv bin.

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Ich war schon als Jugendlicher mit dem Mountainbike unterwegs. Damals noch ohne Federgabel. Dann gab es ein paar (zu viele) Jahre Pause, da ich beruflich nicht dazu gekommen bin. Seit fünf Jahren fahre ich nun wieder regelmäßig und mit viel Begeisterung Mountainbike.

Auch die Zugführung ist elegant gelöst
# Auch die Zugführung ist elegant gelöst
In Sachen Ausstattung kommt das Bike mit einer Rockshox Yari Federgabel ...
# In Sachen Ausstattung kommt das Bike mit einer Rockshox Yari Federgabel ...
... und einer schicken Lenker-/Vorbau-Kombi aus dem Hause Syncros
# ... und einer schicken Lenker-/Vorbau-Kombi aus dem Hause Syncros

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Ich könnte mir gerade ein Leben ohne Bike nur schwer vorstellen. Zum einen brauche ich die Bewegung und zum anderen genieße ich auch die Zeit mit meinen Kumpels auf dem Bike. Durch die Rahmenbaugeschichte habe ich mich natürlich viel mit der Technik und auch den neusten Trends auseinander gesetzt. Manches davon finde ich nervig, wie zum Beispiel die ganzen Standards, die eigentlich keine mehr sind, wenn man sie alle paar Jahre wechselt und nichts mehr zueinander passt. Andere Sachen finde ich absolut genial, wie zum Beispiel die Eightpins Sattelstütze die ich in meinem Bike leider nicht realisieren konnte, da ich kein passendes Sattelrohr auftreiben konnte.

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Am Anfang habe ich “nur” MTB-News gelesen. Dann wurde ich auf das Forum aufmerksam und war stiller Mitleser. Im Oktober 2016 habe ich mir mal einen Account erstellt, wurde aber erst mit dem Rahmenbau aktiv.

Das Pinion Getriebe ist dank selbstgemachtem Bashguard vor groben Aufsetzern geschützt
# Das Pinion Getriebe ist dank selbstgemachtem Bashguard vor groben Aufsetzern geschützt

Technische Daten: Scar Cycles / Pinion Enduro Hardtail / 2018

Rahmen: Scar Pinion Hardtail, M aber trotzdem lang
Gabel: Rockshox Yari, 140 mm
Dämpfer: Wer braucht denn sowas?
Steuersatz: Cane Creek 40
Bremsen: Avid XO, vorne 203 mm hinten 160 mm
Vorbau: Syncros AM 40 mm mit 35 mm Klemmung
Lenker: Syncros AM 760 mm
Griffe: Ergon GS1 Single Twist-Shift
Felgen: WTB i29 mit 30 mm Innenweite
Naben: Novatec 110×15 Boost / SRAM 148×12 Boost
Reifen: Onza Ibex Skinwall 29×2.25 / Onza Canis Skinwall 29×2.25
Kurbel + Innenlager: Pinion C1.12
Kettenblatt / Kettenblätter: Gates CDX 32 Zähne
Kettenführung / Umwerfer: Pinion C1.12
Schalthebel: Pinion Grip Shift
Schaltwerk: Pinion C1.12
Pedale: Shimano XT SPD
Zughüllen: Bis auf die Bremse alle im Rahmen geführt
Kette: Gates Carbon Drive 115 Zähne
Kassette: Gates CDX 30 Zähne
Sattel: Ergon SMC4
Sattelstütze: Kind Shock Lev Integra
Sattelklemme: KCNC Road Lite SC7 aufgedreht, damit sie auf das Sattelrohr passt

Das Scar Cycles Pinion Enduro Hardtail im täglichen Einsatzgebiet
# Das Scar Cycles Pinion Enduro Hardtail im täglichen Einsatzgebiet

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, das sich bestens in die ehrenhafte Riege der „Bikes der Woche“ einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Der Beitrag Scar Cycles Pinion Enduro-Hardtail von IBC-User Fotofranke erschien zuerst auf MTB-News.de.

Bike der Woche: Nordest Sardinha von IBC-User MichiP

$
0
0

Ein indiviuelles Allwetter-Sorglosbike aus Stahl mit Potenzial auf dem Trail – den Traum von einem solchen Bike erfüllte sich IBC-User MichiP mit dem Nordest Sardinha. Das Bike der Marke aus Portugal ist als Bikepacking-Rad deklariert, kommt mit Starrgabel und wurde von MichiP mit einer soliden, aber leichten Ausstattung zu einem perfekten Tourenbegleiter für lange Strecken aufgebaut. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

Nordest Cycles Sardinha, MichiP

Das Nordest Sardinha von IBC-User MichiP
# Das Nordest Sardinha von IBC-User MichiP

MTB-News.de: Hallo MichiP, ein komplett starres Bike aus dem klassischen Rahmenbau-Material Stahl – wird sind begeistert. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

In Sommer beschloss ich ein weiteres Mal einen Rahmen von Nordest auf zu bauen. Leichter,universeller und mehr auf Touren ausgelegt als mein Bardino. Also startete ich erneut einen Aufbauthread und nutzte wieder einmal die große Bandbreite des Wissens im 29er Unterforum. Noch mal danke für die Hilfe, Jungs! Ein paar Teile hatte ich im Kopf, ein paar Teile griff ich auf und so mit fügte sich nach einiger Zeit alles zu einem meiner Meinung nach tollen Bike zusammen. Ich hoffe im nächsten Jahr dann auch die Zeit zu finden, den einen oder anderen Overnighter zu starten oder auch mal am Harzer Roller teilnehmen zu können.

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Es sollte so individuell werden wie es halt möglich ist, wenn man “nur” Teile kauft, aber trotzdem noch bezahlbar sein. Ein Allwetter-Sorglosbike.

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Etwas Bikepackingausrüstung wird wohl angeschafft und irgendwann werde ich mal zu Testzwecken eine Federgabel verbauen.

Eine SRAM GX Eagle sorgt für knackige Schaltvorgänge
# Eine SRAM GX Eagle sorgt für knackige Schaltvorgänge
Schicke White Industries M30 Kurbel
# Schicke White Industries M30 Kurbel
Die Ledergriffe passen perfekt zum gelben Rahmen
# Die Ledergriffe passen perfekt zum gelben Rahmen

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Touren aller Art.

Was wiegt das Bike?

12,7 kg

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Neben dem Rahmen an sich ganz klar die Kurbel. Natürlich muss man immer noch treten ;-) aber optisch ein Traum. Danke an @Fabeymer, der mich inspirierte.

Genügend Platz für zwei Flaschen
# Genügend Platz für zwei Flaschen
SQ-LAB 3OX 16° Lenker und Thomson Elite Vorbau ...
# SQ-LAB 3OX 16° Lenker und Thomson Elite Vorbau ...
... samt ordentlicher Zugverlegung
# ... samt ordentlicher Zugverlegung
Die Stahlgabel passt perfekt zum Rahmen
# Die Stahlgabel passt perfekt zum Rahmen

Wie fährt sich das Rad?

Das Bike hat Trailpotenzial, obwohl es als Bikepackingrad deklariert ist. Da ich das Set mit Starrgabel genommen habe, statt eine Federgabel zu verbauen, ist es natürlich ein komplett anderes fahren als mit Federung. Trotzdem ist es wendig und animiert einen so manches Mal zu vergessen, dass man starr unterwegs ist. Irgendwann sind dann aber auch Grenzen gesetzt, ob nun körperlich oder weil es einen rauskickt. Die nicht vorhandene Federung ist nicht wegzudiskutieren, aber die Option eine Federgabel zu verbauen ist ja vorhanden.

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Leben und leben lassen. Technisch interessiert, muss aber nicht alles selber ausprobieren.

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Ich schaue täglich ins Forum. Wenn man eine gewisse Gelassenheit mit sich bringt, gibt es für mich nichts Besseres, wo man sich austauschen, informieren oder Ratschläge einholen kann.

Ein schickes Traumbike für den Tour-Einsatz
# Ein schickes Traumbike für den Tour-Einsatz

Technische Daten: Nordest Cycles Sardinha

Rahmen: Sardinha M/L
Gabel: Stahlgabel passend zum Rahmen
Dämpfer: keiner
Steuersatz: Cane Creek 40
Bremsen: Formula Cura
Vorbau: Thomson Elite 70 mm
Lenker: SQ-LAB 3OX 16°
Griffe: Brooks
Felgen: Fun Works Trailride 35
Naben: Fun Works N-light Boost IS disc 6 Loch
Reifen: Maxxis Rekon 29 x 2.6
Kurbel + Innenlager: White Industries M30, White Industries BSA
Kettenblatt / Kettenblätter: White Industries
Kettenführung / Umwerfer: keiner
Schalthebel: SRAM GX
Schaltwerk: SRAM GX
Pedale: OneUp Components Comp
Zughüllen:
Kette: SRAM
Kassette: SRAM GX Eagle
Sattel: Brooks Cambium C 17 Rust
Sattelstütze: Thomson
Sattelklemme: Hope

Das Nordest Sardinha unterwegs mit MichiP
# Das Nordest Sardinha unterwegs mit MichiP

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, das sich bestens in die ehrenhafte Riege der „Bikes der Woche“ einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Der Beitrag Nordest Sardinha von IBC-User MichiP erschien zuerst auf MTB-News.de.

Bike der Woche: Portus Cycles Krowd Karl von IBC-User Velopirat

$
0
0

Mit dem Portus Cycles Krowd Karl hat sich IBC-User Velopirat seinen Traum vom wartungsarmen Rad für den Allround-Einsatz erfüllt. Bei der Wahl der Komponenten stand die Haltbarkeit im Vordergrund – insgesamt ist der Aufbau extrem edel und schick geworden. Ein weiteres Highlight dürfte wohl der Einstandsurlaub mit dem neuen Rad in Nepal gewesen sein. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

Portus Cycles / Krowd Karl / 2018, Velopirat

Das Portus Cycles Krowd Karl von IBC-User Velopirat
# Das Portus Cycles Krowd Karl von IBC-User Velopirat

MTB-News.de: Hallo Velopirat, dein Portus Cycles Krowd Karl ist uns im Fotoalbum sofort ins Auge gesprungen. Du hast das an sich schon besondere Bike wirklich schick aufgebaut. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Im September 2017 habe ich den Link zum Crowdfunding von einem Freund als Tipp erhalten. Kurz darauf habe ich das Projekt unterstützt und mir einen Rahmen gesichert. Danach habe ich mit meinem lokalen Bikemechaniker (One80 Shop Köniz) die Teile zusammengesucht und bestellt. Besonders auf die Gabel mussten wir relativ lange warten, es hat aber alles noch geklappt. Zum Schluss fehlte noch der Rahmen. Alex von Portus Cycles hatte noch ein paar Änderungen an dem ursprünglichen Crowdfunding-Prototyp vorgenommen.

Auf einmal drängte auch etwas die Zeit, denn das Bike sollte mit auf eine Reise in den Upper Mustang in Nepal kommen. Zwei Wochen vor der Reise konnte ich den Rahmen in Pforzheim in der Werkstatt von Alex abholen. Dann ab nach Hause, alles zusammenbauen, auf dem Hometrail testen (wer will im Himalaya schon mit einem blockierten Getriebe stehenbleiben?) und dann flugfertig verpacken. Die Reise konnte beginnen!

Während drei Wochen konnte ich das Bike über die Trails in Nepal jagen und wieder in der dünnen Luft hochschieben. Und ich hätte kein anderes Fahrrad dabei haben wollen, es ist genau das Richtige!

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Bei der Wahl der Komponenten war mir wichtig, dass sie zuverlässig und wartungsarm sind. Die Pinion/Gates-Kombi kenne ich vom Reiserad und ich wollte diese an einem Mountainbike testen. Beim Springen merkt man die zentrale Masse, auf die Performance des Hinterbaus hat es bei diesem Bike aber keinen Einfluss. ;-)

Dieselbe Hope-Bremse habe ich auch an meinem Enduro. Da scheiden sich die Geister, aber ich habe den Wechsel von der Shimano M8000 nie bereut – im Gegenteil. Bei den Naben hätten es sicherlich auch DT Swiss getan, aber ich wollte eine silberne Single-Speed-Nabe. Für die Chris King spricht die feine Verzahnung, besonders in Kombination mit dem Pinion-Getriebe. Die Gabel von MRP kannte ich noch nicht, die teste ich gerade. Bisher finde ich sie super, sie spricht sehr fein an und man kann sie einfach selber traveln. Für eine Stahlfedergabel ist sie auch relativ leicht.

Trotz des hohen Gewichts liegt das Bike scheinbar gut auf den Schulter ...
# Trotz des hohen Gewichts liegt das Bike scheinbar gut auf den Schulter ...
... sobald man oben angekommen ist, macht es aber umso mehr Spaß
# ... sobald man oben angekommen ist, macht es aber umso mehr Spaß
An der Front vertraut IBC-User Velopirat auf die MRP Ribbon Coil-Federgabel mit 140 mm Federweg
# An der Front vertraut IBC-User Velopirat auf die MRP Ribbon Coil-Federgabel mit 140 mm Federweg

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Das Einzige, was mir noch fehlt, ist ein Bashguard, der den Riemen schützt. Alex fertigt gerade einen an, dann wird gefahren statt gebastelt!

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Große Touren und Hausrunden.

Was wiegt das Bike?

Genug. :-)

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Ganz klar das “Bräms Kaputt”-Anlötteil!

An der Front sorgt ein Race Face Sixc-Lenker in Kombination mit dem Chromag BZA-Vorbau für eine schicke Optik
# An der Front sorgt ein Race Face Sixc-Lenker in Kombination mit dem Chromag BZA-Vorbau für eine schicke Optik
Mit dem Pinion C1.12-Getriebe kommt man überall hinauf ...
# Mit dem Pinion C1.12-Getriebe kommt man überall hinauf ...
... bergab wird mit einer Hope Tech 3 E4 verzögert
# ... bergab wird mit einer Hope Tech 3 E4 verzögert

Wie fährt sich das Rad?

Es ersetzt ein Cotic BFe mit 26″, in welchem eine 160 mm Gabel steckt. Zwischen den Bikes liegen Welten, die Geometrien der Bikes haben in den letzten Jahren große Schritte in die richtige Richtung gemacht.

Das Bike fährt sich sehr laufruhig und vermittelt auch im Steilen viel Sicherheit. Ich war etwas besorgt wegen der Kettenstrebenlänge von 451 mm, aber mit etwas Nachdruck kriege ich das Bike gut aufs Hinterrad. Mit dem Gewicht ist es bergauf klar gemächlich unterwegs, da hilft aber die Bandbreite des Pinion Getriebes mit 600 %.

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Fahrrad fahre ich schon ewig und ich habe auch verschiedene Reisen mit dem Tourenrad gemacht. Zum Biken hat mich ein Kollege im Jahr 2012 gebracht. Seither mache ich kaum etwas anderes – auch beinahe jeder Urlaub dreht sich ums Biken.

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Beim Biken kann ich vom Alltag abschalten und gute Zeiten in der Natur verbringen. Das Biken hat mir auch viele neue Freundschaften gebracht. Andererseits finde ich auch die Technik am Bike interessant und ich informiere mich regelmäßig über die neusten Produkte und Trends.

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Ich stöbere gerne im Forum und finde es toll, dass es eine deutschsprachige Plattform für den Wissensaustausch gibt. Ich habe bereits viel im Forum gelernt und ich schätze, dass viele User hier ihre Erfahrungen teilen.

Beim ersten Urlaub in Nepal konnte sich das Portus Cycles Krowd Karl sofort vor grandioser Kulisse beweisen – mit Erfolg!
# Beim ersten Urlaub in Nepal konnte sich das Portus Cycles Krowd Karl sofort vor grandioser Kulisse beweisen – mit Erfolg!

Technische Daten: Portus Cycles / Krowd Karl / 2018

Rahmen: Crowd Karl aus dem Crowdfunding von Portus Cycles, Größe L
Gabel: MRP Ribbon Coil 29″, 140 mm, 46 mm Offset
Steuersatz: Cane Creek 110
Bremsen: Hope Tech 3 E4 mit Stahlflexleitungen, Hope Floating 203 mm vorne, 180 mm hinten
Vorbau: Chromag BZA 35, 35 mm lang, 35 mm Klemmung
Lenker: Race Face SIXC, 770 mm breit, 35 mm Klemmung, 20 mm Rise
Felgen: DT Swiss XM481, 32 Loch, Maulweite 30 mm, äußere Breite 35 mm
Naben: Vorne: Chris King ISO B, Boost 15 x 110 mm, 6 Loch, 32 Loch / Hinten: Chris King Single Speed, Iso Single Speed, 142 x 12 mm (non Boost) 6 Loch, 32 Loch
Reifen: Vorne: Maxxis Minion DHF WT, 29″ x 2,50″ 3C / Maxxis DHF, 29″ x 2,50″ EXO (ehemaliger Vorderreifen eines anderen Bikes)
Kurbel + Innenlager: Pinion, 175 mm Kurbelarme
Kettenblatt / Kettenblätter: Gates CTX, 32 Zähne, Pinion Direct Mount
Schalthebel: Pinion C1.12
Schaltwerk: Pinion C1.12
Pedale: HT T1
Zughüllen: Jagwire in Silber
Kette: Zahnriemen – Gates CTX, 115 Zähne
Kassette: Gates CTX, 34 Zähne, 9 Spline
Sattel: Chromag Lynx DT
Sattelstütze: Bikeyoke Revive, Hub: 185 mm, Durchmesser: 31,6 mm.
Sattelklemme: Chromag NQR, Außendurchmesser: 35,0 mm Innendurchmesser: 31,6 mm
Sonstiges: Alex von Portus Cycles hat ein spezielles Lötteil auf dem Oberrohr angebracht und wieder freigeschliffen. Es zeigt das Logo unseres Bike-Freundeskreises namens “Bräms Kaputt”.

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, das sich bestens in die ehrenhafte Riege der „Bikes der Woche“ einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Der Beitrag Portus Cycles Krowd Karl von IBC-User Velopirat erschien zuerst auf MTB-News.de.

Bike der Woche: Projekt Al/C_29 von IBC-User f_t_l

$
0
0

Ein ungefedertes Bike für lange Touren, ohne viel Schnickschnack und zum fairen Preis – diesen Traum erfüllte sich IBC-User f_t_l mit seinem Projekt Al/C_29. Klassisch, schlicht und bereit, um selbst auf längsten Touren zu überzeugen. Auf großen Fahrkomfort wird dabei bewusst verzichtet. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

Projekt Al/C_29, f_t_l

Das Projekt Al/C_29 von IBC-User f_t_l
# Das Projekt Al/C_29 von IBC-User f_t_l

MTB-News.de: Hallo f_t_l, dein Projekt Al/C_29 ist ein klassisches Traumbike ohne viel Schnickschnack – uns gefällt es sehr! Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Seit 1995 fahre ich Mountainbike. Meist selbst aufgebaute Räder mit allerlei Teurem und Schönem. Aber irgendwann hatte ich die Lust und den Spaß verloren. Mit ein Grund war der immer weitergehende Technik-Hype der Räder. Komponenten veralteten im Zeitraffertempo, die Industrie… äh… das Marketing dreht(e) das Neuigkeitenrad immer schneller.

Nach ein paar Jahren MTB-Pause hatte es mich dann aber doch wieder gepackt. Es sollte geschraubt werden. Nachgedacht, skizziert und geplant: Ein minimalistisches 29er für meine Oldschool-XC-Touren…

Heutzutage eigentlich ein Anachronismus: Ohne Federung, ohne Dropper Post und ohne Elektromotor. Einfach ein auf das Wesentliche reduziertes Überall-Fahrrad (für mich). Dieses Rad ist aber auch eine Reminiszenz an mein allererstes MTB – ein frühes Cube von 1995. 10,5 kg mit Starrgabel für 1.150 DM (!). Diese Eckdaten habe ich auf das Projekt übertragen. Die D-Mark wurde allerdings zum Euro umgemünzt ;)

Mittlerweile ist das Rad seit einem Jahr im Dauereinsatz. Details über Realisierung, Erfahrungen, Verschleiß und Defekte kann man im Thread ‘Aufbau + Betrieb’ nachlesen.Eine Auswahl meiner XC-Touren (mittlerweile über 60) mit dem Rad findet man hier.

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Die Optik: Wichtig war mir eine schnörkellose, schwer einzuschätzende Erscheinung. Bunte, glänzende Farben waren damit raus. Oliv, schwarz und matt gefallen mir da schon mehr. Und das, obwohl ich nie bei der Bundeswehr war ;)

Das Budget: Projektkosten: ca 1.150 €. Finanziert wurde das Projekt ausschließlich über eBay-Verkäufe von altem Kram wie SciFi-Schundromanen, historischen Computerspielen und antiken Fahrradteilen.

Die Komponentenbeschaffung: Me, Myself and I :D – Bin nicht so der Radladentyp. Ich habe ein paar Lieblings-Online-Shops, da gab es früher wie heute nie Probleme. Preislich auch nicht.

Für das Rad habe ich auch erstmals in Fernost direkt ein paar Teile geordert. Gar nicht so einfach, sich in der überbordenden Vielfalt von Herstellern, Anbietern und diversen Shops zurechzufinden und den richtigen auszuwählen. Ich hatte aber im Endeffekt mit meinen Bestellungen qualitativ, preislich und auch von der Zollabfertigung her ein gutes Händchen.

Die schlichte BXT Carbon MF-004 Starrgabel passt perfekt zum olivgrünen Rahmen
# Die schlichte BXT Carbon MF-004 Starrgabel passt perfekt zum olivgrünen Rahmen

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Seit Fertigstellung gäbe es nur ein paar Detailänderungen wie z.B. kürzerer Vorbau, griffigerer Vorderreifen und ein kleineres Kettenblatt. Ansonsten bin ich mit Konzept und Komponenten zufrieden.

Was mich auch sehr überrascht hat: Selbst mit einem Budget-Aufbau wie diesem hat man eigentlich keine Schwachpunkte am Rad. Alles funktioniert tadellos und hält bei vernünftiger Pflege und artgerechtem Einsatz alles aus. Wenn man nicht gerade ein Weight Weenie ist, braucht man den ganzen HighEnd-Kram nicht unbedingt. ;)

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

XC-Touren.

Was wiegt das Bike?

10,4 kg (ohne Tool-Box, Beleuchtung und Klingel)

Die SRAM NX ist zwar eine der günstigsten 11-fach Schaltgruppen, in Sachen Funktion muss man hier trotzdem keine Abstriche machen
# Die SRAM NX ist zwar eine der günstigsten 11-fach Schaltgruppen, in Sachen Funktion muss man hier trotzdem keine Abstriche machen
Für lange Touren ...
# Für lange Touren ...
... ist eine gute Beleuchtung unerlässlich
# ... ist eine gute Beleuchtung unerlässlich

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Das Gesamtbild und die Haltbarkeit in Relation zum Preis.

Wie fährt sich das Rad?

Nun, es ist ein Rigid. Komplett ungefedert. Gut, die Reifen geben 10-15 mm her, aber das wars auch. Man kann damit sehr viel fahren, wenn auch offroad nicht so schnell. Mir gefällt das. So wird jeder Trail ein Abenteuer. Früher wurden mir meine “Hometrails” mit meinen gefederten Bikes irgendwann langweilig. Und krassere Aktionen waren und sind noch nie mein Ding gewesen. Ansonsten ist es 29er-typisch nicht so verspielt, lässt sich aber mit reingeschobener Sattelstütze auch auf ruppigeren Trails gut manövrieren. Auf meinen Touren vermisse ich jedenfalls nichts.

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Seit 1995. Ich mag die Natur und die Jahreszeiten. Auch fahre ich gerne zu seltsamen Orten.

Auf ausgedehnten Touren fühlt sich das Projekt Al/C_29 zuhause ...
# Auf ausgedehnten Touren fühlt sich das Projekt Al/C_29 zuhause ...

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Ich fahre gerne. Die Technik bzw. zu viel Technik interessiert mich nicht so. Auch bin ich eher Minimalist und will auch spüren wo es langgeht. ;)

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Eigentlich war ich schon kurz nach Start der MTB-News/IBC mit dabei. Aber eher passiv. Dann ein paar Jahre Pause und seit 2015 mit neuem Profil wieder mit Spaß im Forum und den Galerien unterwegs.

... doch mit abgesenkter Sattelstütze stellen auch ruppige Trails kein Problem dar
# ... doch mit abgesenkter Sattelstütze stellen auch ruppige Trails kein Problem dar

Technische Daten: Projekt Al/C_29 / 2017

Rahmen: Fun Works “TwentyNiner” , 17″ , Matt-Olivgrün wunschgepulvert
Gabel: BXT Carbon MF-004, Starrgabel
Dämpfer: n/a (Hardtail)
Steuersatz: Fun Works N-Light integrated
Bremsen: Magura MT2 Carbotecture SL + Alligator Discs (160 mm)
Vorbau: Ritchey Trail (60 mm) + MCTi Titanschrauben
Lenker: BXT Carbon HB-001 (680 mm)
Griffe: Ritchey WCS True Grip Ergo
Felgen: Mavic Crossride FTS-X 29” Systemlaufräder
Naben: Mavic Crossride FTS-X 29” Systemlaufräder
Reifen: Hutchinson Taipan (29*2,25”) / Python 2 (29*2,25”)
Kurbel + Innenlager: SRAM NX (170mm) + SRAM GXP Innenlager
Kettenblatt / Kettenblätter: SRAM X-SYNC Steel (30 Zähne)
Schalthebel: SRAM NX
Schaltwerk: SRAM NX 11fach
Pedale: Crankbrothers Candy One
Zughüllen: SRAM SlickWire + Jagwire DCA 008
Kette: SRAM NX
Kassette: SRAM NX 11fach
Sattel: RockBros Carbon TZD1001BK
Sattelstütze: BXT Carbon 350
Sattelklemme: Cube QR
Sonstiges: Zéfal Tool-Box https://fotos.mtb-news.de/p/2199547

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, das sich bestens in die ehrenhafte Riege der „Bikes der Woche“ einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Der Beitrag Projekt Al/C_29 von IBC-User f_t_l erschien zuerst auf MTB-News.de.

Bike der Woche: Sick Bicycles Wülf 4130 von IBC-User Böser_Wolf

$
0
0

Ein Sorglos-Bike mit Rohloff, aber einer modernen, abfahrtsorientierten Geo? Gar nicht so leicht zu finden, doch genau so ein Bike hat sich IBC-User Böser_Wolf mit seinem Sick Bicycles Wülf 4130 aufgebaut. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

Sick Bicycles Wülf 4130 2018, Böser_Wolf

Das Sick Bicycles Wülf 4130 von IBC-User Böser_Wolf
# Das Sick Bicycles Wülf 4130 von IBC-User Böser_Wolf

MTB-News.de: Hallo Böser_Wolf, ein Bike mit moderner, abfahrtsorientierter Geo, in das eine klassische Rohloff Nabe passt – das ist uns natürlich sofort ins Auge gesprungen. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

  • Warum das Sick?
  • Warum so eine extreme Geo?
  • Warum die bleischwere Rohloff?
  • Warum Stahl?
  • Warum der Reifengrößen-Mix?

Das sind so einige Fragen, die ich öfter gehört hab. Ich wollte ein Sorglos-Bike mit meiner 2001er Rohloff aufbauen, das eine moderne Geo hat. Tja, so einfach findet sich da nix – Low und Slack mit 135/9 Achsmaß und bezahlbar. Ich bin dann auf Marino aus Lima/Peru gestossen und hätte fast bestellt – dann wurde es “Sick”.

Sick Bicycles verfolge ich von Beginn an. (siehe auch das Sick Bicycles-Interview, Anm. d. Red.) D.I.Y., einfach machen, auch scheitern, verrückte Ideen umsetzen, noch dazu zwei Irre Typen – sehr schön. Es gibt auf Facebook das Sick Cartel, dort werden neue Projekt vorgestellt und auch angeboten. Da hab ich auch das Wülf entdeckt und mir gedacht „das ist es aber leider wieder nur 142/148.“ Ich hab nachgefragt ob auch 135 gehen würde, aber das wurde verneint.

Einen Tag später hatte ich eine Email von Sick mit der Frage, was für die Rohloff gebraucht wird. Einige Emails später war der Deal klar und ich hab das Geld losgeschickt. Drei Monate Wartezeit waren angekündigt, es wurden fast sieben. Aber da ich ja noch 2 BdW (Starling+Wheeler) habe, konnte ich es gelassen sehn. Ich hoffe auch, das Sick Bicycles das Thema auf die Reihe bekommt. Rahmen verschollen, am Zoll hängen geblieben, Ausfallenden nicht auffindbar. Dann hat DHL die Bremse verschlampt und Hope die falsche Felge geschickt.

Meine Bikebuddys hatten ihren Spaß und ich durfte mir viele Witze anhören. Aber letztendlich kam er doch noch und ich hab aufgebaut. Leider war das 27,5″ Laufrad nicht fertig. Naja, ich hab ja zwei Rohloff, also warum nicht mal 29/26 im Moto Style ausprobieren? Gesagt, getan.

PS: es ist der einzige Wülf Rahmen, in den eine alte Rohloff passt und wird nach Aussage von Tim und Jordan auch der einzige bleiben. ;)

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Es sollte finanziell im Rahmen bleiben. Neu sind nur der Rahmen, Bremsen, Griffe und der Hinterreifen. Der Rest wurde hier im Bikemarkt gekauft.

Die Rock Shox Lyrik RCT3 bietet 150 mm Federweg
# Die Rock Shox Lyrik RCT3 bietet 150 mm Federweg
Der Spank Vibrocore Lenker ist 800 mm breit und verfügt über 50 mm Rise
# Der Spank Vibrocore Lenker ist 800 mm breit und verfügt über 50 mm Rise
Die Rohloff Speedhub sorgt für sorgenfreie Schaltvorgänge
# Die Rohloff Speedhub sorgt für sorgenfreie Schaltvorgänge

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Das nächste ist Rohloff Nummer zwei. Da ist jetzt eine Hope W35 eingespeicht und ein Maxxis DHR 27,5×2,8 aufgezogen – mal testen, wie das so geht! Bei der Magura MT Trail Bremse muss ich schauen, ob ich nicht doch wieder auf Hope umsteige. Gabel: Hey, falls jemand tauschen will – ich würde gerne eine Formula oder X-Fusion testen.

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Hometrails und Flowtrails.

Was wiegt das Bike?

Genug, der Rahmen liegt bei ca. 3 kg.

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Die uralte Rohloff und der Rahmen.

Die Rahmenform ist wirklich gelungen!
# Die Rahmenform ist wirklich gelungen!
Ein 26" WTB Ranger am Hinterrad
# Ein 26" WTB Ranger am Hinterrad

Wie fährt sich das Rad?

Das Sick war als Versuch geplant, ob mir die Länge taugt.

  • Reach: 475 mm
  • Lenkwinkel: 62°
  • Kettenstreben: 435 mm + 20mm möglich
  • Radstand: 1.260 mm
  • Tretlager: 290 mm

Bergauf: Es sitzt sich entspannt zentral im Bike. Durch den langen Radstand steigt das Vorderrad sehr selten. Die Rohloff bietet mit 526% genug Bandbreite. Durch das tiefe Tretlager gibt es allerdings des Öfteren Bodenkontakt.

Bergab: Ich war sehr erstaunt, wie gut das Sick geht. Klar, es ist kein Fully. Rahmen, Lyrik, 29/26+ filtern allerdings viele Schläge weg und es fühlt sich fast wie ein Softtail an (falls das noch jemand kennt). Es liebt Geschwindigkeit und verleitet dazu die Bremse aufzumachen. Enge Kurven sind allerdings mit mehr Körpereinsatz zu fahren. Ich hatte es in Schöneck dabei und auf dem Flowtrail fühlt es sich pudelwohl.

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Ich habe mich 1989 mit dem Mountainbike-Virus infiziert. Für mich ist Radfahren Therapie für meinen Plexus-Schaden.

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Ohne Biken geht’s nicht. Die Industrie und Trends? Ich finde es erfrischend, dass Firmen wie z.B. Sick Bicycles das Ganze etwas aufmischen. Oder Bommelmaster von Intend mit seinen geilen Teilen. Ich find den Stahl-Trend super! Das ganze Boost-Zeug finde ich unnötig … aber heutzutage ist für jeden Geschmack das richtige Rad zu finden.

Verzögert wird mit einer Magura MT Trail
# Verzögert wird mit einer Magura MT Trail
Die Sattelhöhe wird mit einer e-thirteen TRS+ Variostütze verstellt
# Die Sattelhöhe wird mit einer e-thirteen TRS+ Variostütze verstellt
Das Sick Bicycles Wülf 4130 auf Ausfahrt
# Das Sick Bicycles Wülf 4130 auf Ausfahrt

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Das Forum, Fluch und Segen! Ne mal ernsthaft, manchmal vermiss ich hier die Lockerheit. Viele sehen die Dinge hier viel zu verbissen! Aber zu Glück gibts das Stahlrudel. #Stahlliebe #Stahlrudel

Technische Daten: Sick Bicycles Wülf 4130 2018

Rahmen: Wülf 4130 in L
Gabel: Rock Shox Lyrik RCT3 150mm
Dämpfer: Wtb Ranger 3.0
Steuersatz: Cane Creek 40er
Bremsen: Magura MT Trail 203/180
Vorbau: Spank Spike 35mm 31,8
Lenker: Spank Vibrocore 800mm mit 50mm Rise
Griffe: ESI Grips Extra chunky
Felgen: Stans Flow 29/NS Enigma 26
Naben: Hope Pro4/Rohloff Speedhub
Reifen: Maxxis DHR /WTB Ranger
Kurbel + Innenlager: Aerozine+ XT Lager
Kettenblatt / Kettenblätter: Wolftooth 32
Kettenführung / Umwerfer:
Schalthebel: Rohloff Drehgriff
Schaltwerk: Braucht keiner
Pedale: NC17
Kette: KMC
Kassette: Rohloff Ritzel 15Z
Sattel: Charge Scoop
Sattelstütze: E13 31,5/150mm
Sattelklemme: Marino
Sonstiges:

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, das sich bestens in die ehrenhafte Riege der „Bikes der Woche“ einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Der Beitrag Bike der Woche: Sick Bicycles Wülf 4130 von IBC-User Böser_Wolf erschien zuerst auf MTB-News.de.

Bike der Woche: Eigenbau-Hardtail mit Pinion-Antrieb von IBC-User steel_is_real

$
0
0

Ein selbstgebautes Stahl-Hardtail mit Pinion-Getriebe und komplett innenverlegten Zügen? Dieses Traumbike hat sich IBC-User steel_is_real auf dem Balkon zusammengelötet. Doch es steckt noch viel mehr Arbeit dahinter als man denkt! Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

Eigenbau Pinion Hardtail, steel_is_real

Das Eigenbau Pinion Hardtail von IBC-User steel_is_real
# Das Eigenbau Pinion Hardtail von IBC-User steel_is_real

MTB-News.de: Hallo steel_is_real, ein selbstgebauter Rahmen mit Pinion-Antrieb und schick verlegten Zügen – beeindruckend! Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Bis zur Fertigstellung des Projekts war es vor allem ein steiniger Weg, bei der es viele Hürden zu überwinden galt. Angefangen hat alles vor zirka 3 ½ Jahren mit der Idee ein neues Bike zu bauen, nachdem mein selbstgebautes Fully sich super bewährt hatte. Somit fing ich mit der Auslegung der Geometrie an, bei der mir viel Federweg, ein flacher Lenkwinkel und das Piniongetriebe wichtig waren. Unterstützung habe ich hier von den Jungs von Tannenwald bekommen.

Anschließend wurden die Muffen im CAD konstruiert und als Urmodell (in Kunststoff) für den Feinguss in 3D gedruckt. Dummerweise habe ich hierfür drei Anläufe gebraucht (Details des Scheiterns erspare ich euch), was ganz schön Nerven, Geld und Zeit verbrannt hat. Das Gießen der Muffen in Edelstahl hat freundlicherweise mein Kumpel Matthias aus Aachen übernommen. Als ich dann die fertigen Gussteile in der Hand hatte, dachte ich jetzt kann ja nichts mehr schief gehen… Pustekuchen!

Mit Erschrecken musste ich feststellen, dass die Gewindeaufnahmen für das Pinion-Getriebe falsch waren. Hin und her überlegt und letztendlich die falschen Aufnahmen ausgefräst. Mein Bekannter Dirk, ebenfalls aus Aachen, hat mir dann neue Gewindebolzen gedreht, die ich mit Hilfe von Stephan von Le Canard wieder in die Pinion Brücke gelötet habe. Ab diesem Zeitpunkt waren es dann nur noch ein paar Woche Fleißarbeit nach der Arbeit und fertig war der Rahmen.

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Beim Aufbau des Fahrrads steht natürlich der Rahmenbau im Mittelpunkt. Hierbei war mir die traditionelle Fertigung mit Muffen gepaart mit modernen Standards wie Steckachsaufnahme, innen verlegten Zügen, Getriebeaufnahme und 44er Steuerrohr besonders wichtig. Aus meiner Sicht ist dies ein absolutes Alleinstellungsmerkmal!

Das Pinion C1.12 Getriebe ist sicherlich eines der Highlights am Bike
# Das Pinion C1.12 Getriebe ist sicherlich eines der Highlights am Bike
Hier der Hauptrahmen auf den vorbereiteten Rohren und Muffen – provisorisch in der Rahmenlehre zusammengesteckt. Gelötet wurde der Rahmen auf dem Balkon
# Hier der Hauptrahmen auf den vorbereiteten Rohren und Muffen – provisorisch in der Rahmenlehre zusammengesteckt. Gelötet wurde der Rahmen auf dem Balkon
Fertiger Rahmen im Rohzustand und bereit für die Pulverbeschichtung in RAL6033
# Fertiger Rahmen im Rohzustand und bereit für die Pulverbeschichtung in RAL6033

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Fahren, fahren und nochmals fahren. Naja, vielleicht gibt es noch mal ein paar ordentliche Griffe, aber ansonsten bin ich 100% zufrieden.

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Alles von der Feierabendrunde bis hin zu den Alpen.

Was wiegt das Bike?

Ich schätze mal so 14 kg, habe es nicht gewogen.

Das obligatorische Markenzeichen
# Das obligatorische Markenzeichen
Hier die letzte Ausbaustufe des Antriebs mit Gates-Riemen und selbst gebauten Riemenspannern
# Hier die letzte Ausbaustufe des Antriebs mit Gates-Riemen und selbst gebauten Riemenspannern - gut versteckt
Ausfallenden und Bremsaufnahme im wahrsten Sinne des Wortes fast aus einem Guss, darauf sitzt eine Magura MT7
# Ausfallenden und Bremsaufnahme im wahrsten Sinne des Wortes fast aus einem Guss, darauf sitzt eine Magura MT7 - Rahmenschloss für die Riemenmontage an der hinteren Sitzstrebe

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Das Highlight sind definitiv die selbst designten und gegossenen Muffen sowie die komplett innen verlegten Züge, die für die cleane Optik sorgen.

Wie fährt sich das Rad?

Es fährt sich super! Nach Jahren Fully fahren ist es natürlich eine Umgewöhnung, da der Untergrund direkt Rückmeldung gibt. Auf lange Sicht sollte das aber meiner Fahrtechnik zugute kommen.

Ready to Rumble
# Ready to Rumble - das Hardtail der Marke Eigenbau kann sich mehr als sehen lassen

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Eigentlich durch Zufall, als ich meinen ersten Rahmen in 2010 gebaut habe. Es war ebenfalls ein gemuffter MTB-Rahmen, aber damals noch mit 80 mm Federweg. MTB fahren macht mir einfach Spaß und ich bin so oft unterwegs, wie ich Bock und Zeit habe. In den letzten Jahren standen im Sommer auch immer in die Berge im Fokus – Vinschgau, Saalbach, etc. Nächstes Jahr geht es dann auch endlich mal an den Gardasee.

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Ich interessiere mich vor allem für die Technik (MTB wie auch RR) und verfolge die aktuellen Trends. Aus meiner Sicht sind aber viele Trends überflüssig und richtige Innovationen gibt es viel zu selten. Zu häufig habe ich den Eindruck, dass es hauptsächlich um Geldmacherei geht als um wirklichen Fortschritt.

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Auf das Forum bin ich so um 2010 gestoßen, als ich auch der Suche nach einer Rock Shox Sid war. Seit dem bin ich regemäßig in Forum, Bikemarkt etc. unterwegs.

Im Einsatz auf den heimischen Trails im Ruhrgebiet
# Im Einsatz auf den heimischen Trails im Ruhrgebiet

Technische Daten: Eigenbau Pinion Hardtail

Rahmen: Eigenbau für mich passend
Gabel: Rock Shox Pike RC 29″ Boost 140 mm
Dämpfer: Nix da Hardtail ;-p
Steuersatz: Reset Racing Flatstack
Bremsen: Magura MT7 180 mm
Vorbau: Intend Grace Trail 50mm
Lenker: Canyon Carbon H23 740 mm
Griffe: ESI Extra Chunky Silikon
Felgen: NEWMEN Evolution SL A.30 Disc 29″
Naben: Acros Nineteen ED Boost 110×15 mm / Acros Nineteen 1G 142×12 mm
Reifen: Specialized Butcher GRID 2Bliss Ready
Kurbel + Innenlager: Pinion
Kettenblatt / Kettenblätter: Pinion Gates 32
Kettenführung / Umwerfer: Eigenbau Riemenspanner
Schalthebel: Pinion C1.12
Pedale: Shimano XTR Trail Klickpedale PD-M9020
Zughüllen: innen verlegte Züge
Kette: Gates Carbon Drive 115
Kassette: Gates 30
Sattel: Sqlab 612 Ergowave Carbon
Sattelstütze: Rock Shox Reverb Stealth 150 mm
Sonstiges: durchgehend innen verlegte Bremsleitung

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, das sich bestens in die ehrenhafte Riege der „Bikes der Woche“ einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Der Beitrag Bike der Woche: Eigenbau-Hardtail mit Pinion-Antrieb von IBC-User steel_is_real erschien zuerst auf MTB-News.de.

Bike der Woche: Nicolai G15 von IBC-User LTeam

$
0
0

Ein 29er Enduro mit Vollgas-Genen – diesen Traum erfüllte sich IBC-User LTeam mit seinem Nicolai G15. Dabei hat er das Gefährt aus Lübbrechtsen mit einer Reihe an schlichten, aber performanten Parts ausgestattet, die nicht von der Stange kommen. Vor allem in Bremsen und Fahrwerk wurde viel investiert. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

Nicolai / G15 / 2018, LTeam

Das Nicolai G15 von IBC-User LTeam
# Das Nicolai G15 von IBC-User LTeam

MTB-News.de: Hallo LTeam, dein Nicolai ist schlicht, aber trotzdem extrem schick und definitiv nicht mit Einheitsbrei ausgestattet. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Meine letzten Bikes waren Nicolais und ich fuhr aktuell ein G16. Dann baute ich einem Freund ein Custom G15 auf. Als das fertig war und ich das erste mal mit diesem Boliden rollte, war mir klar: ICH MUSS SO EINS HABEN! Also, wieder mal mit Nicolai telefoniert und den Rahmen bestellt. Die Wartezeit konnte ich mir mit Teile besorgen und zusammenbauen vertreiben.

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Wenn ich ein Bike zusammenstelle, liegt das Augenmerk immer auf einer Ausgewogenheit aus Funktion, Stabilität und Gewicht. Als 100 kg-Pilot kannst du schlecht drauf los wegrationalisieren. Unter diesen Kriterien besorgte ich einfach jedes Teil, was Schwarz oder Alu raw war. Besonders konzentriert habe ich mich auf die Laufräder, die sollten leicht und robust sein. Dass die zum Schluss so geil aussehen, passierte irgendwie nebenbei und das bei unter 1500 g.

Fox 36 an der Front ...
# Fox 36 an der Front ...

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Das Bike ist für mich im Groben fertig, nur noch Kleinigkeiten wie Power + Beläge von Trickstuff oder die passende 203er Bremsscheibe von Shimano fehlen noch. Eventuell will ich noch eine SLS-Feder probieren oder ähnliches, man ist ja eigentlich nie fertig.

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Enduro

Was wiegt das Bike?

13,84 kg

... und Fox Van RC von PB-Federsysteme am Heck
# ... und Fox Van RC von PB-Federsysteme am Heck
Trickstuff Direttissima Pumpen ...
# Trickstuff Direttissima Pumpen ...
... zusammen mit Shimano XTR BR-M9120 4 Kolben-Sätteln
# ... zusammen mit Shimano XTR BR-M9120 4 Kolben-Sätteln

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Mein Highlight sind ganz klar die Bremsen! Die Direttissima Pumpen befeuern die XTR-Sättel wie ein Hammer den Nagel. Nur effektiver.

Wie fährt sich das Rad?

Das Bike ist trotz der 29er Laufräder sehr agil und JA, sogar wendig. Aber die Hauptdisziplin des G15 ist ganz klar geradeaus draufhalten, da machen die Geometron-Gene ihren Job und meine Zeigefinger an den Bremshebeln sind der einschränkende Faktor.

Mit dem Fahrwerk hab ich mich an einen Spezialisten gewandt und mit PB-Federsysteme die Fox-Weichmacher noch effektiver gemacht. Wobei man bei dem Dämpfer schon von einer Eigenentwicklung sprechen kann, bei der nur noch die äußere Hülle wie ein Fox Van RC aussieht – außerdem wird je nach Einsatzzweck getauscht. Bei einer Tour greife ich eher zum X2 , bei Bikeparkbesuchen lieber zum Van PB. Aber das sind eher persönliche Vorzüge, insgesamt beherrscht das G15 eigentlich alle Disziplinen. Selbst ohne den Plattform-Hebel zu bemühen klettert es wie eine Bergziege, geht’s abwärts, tastet der Hinterbau den Untergrund nach Grip ab. PERFEKT!

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Das fing in meiner Jugend an, wenn man ein Tokaido für 599,- DM als Mountainbike bezeichnen kann/möchte. Aber das Bike wurde für damalige Verhältnisse ausgereizt. Mit Absolvierung des Führerscheins wurde es leider ruhiger ums motorlose Gefährt. Erst seit zirka 10 Jahren hat mich das Mountainbike wieder eingeholt, dafür aber richtig. Heute dreht sich fast alles ums Rad.

Passend zu den Bremsgriffen kommt auch der Vorbau aus Freiburg
# Passend zu den Bremsgriffen kommt auch der Vorbau aus Freiburg - Intend Grace EN 35

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Für mich ist MTB ein Lifestyle! Ich fahre Mountainbike mit meinen Jungs, baue Custom Bikes auf, arbeite im Bikeshop, guide Touren, baue Trails, versuche die Natur zu schonen. Das ist alles ein großes Ganzes, was sehr viel Spaß macht, aber auch manchmal einfach nur harte Arbeit ist.

Für die Bikeindustrie interessiere ich mich daher sehr, was nicht immer gut ist. Manche Trends sind schwer nachzuvollziehen, manche machen wieder völlig Sinn. Ich denke, jeder muss da für sich das rausziehen, was für ihn speziell am sinnvollsten ist, am besten mit dem Blick auf die Natur. Da macht Mountainbiken am meisten Spaß und es gehört einfach zusammen.

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Bei Recherchen rund ums Biken bin ich damals immer wieder über IBC gestolpert und letztlich auch dazu. Es ist sehr hilfreich und angenehm sich mit Gleichgesinnten austauschen bzw. informieren zu können. Das ist schon sehr geil!

In Sachen Schaltgruppe vertraut LTeam auf die Top-Gruppe Shimano XTR M9100
# In Sachen Schaltgruppe vertraut LTeam auf die Top-Gruppe Shimano XTR M9100

Technische Daten: Nicolai / G15 / 2018

Rahmen: Nicolai G15 , XL
Gabel: Fox 36, Grip2
Dämpfer: FOX VAN RC von PB-FEDERSYSTEME, wahlweise mit einem FOX X2 Performance Optik, Factory-Innenleben und Syntace-Nadellagern
Steuersatz: Intend Stiffmaster , Reset Flatstack 4
Bremsen: Trickstuff Direttissima Pumpen mit Shimano XTR BR-M9120 4 Kolben-Sätteln, Trickstuff Kevlar Leitungen und Goodridge Fittings, VR 203 mm , HR 180 mm
Vorbau: Intend Grace EN 35
Lenker: Easton Havoc 35 Carbon, 800 mm
Griffe: Ritchey WCS True Grip, Ergon GA1 Evo Klemmen
Felgen: Nextie , VR 29″-Breite: 40 mm , HR 29″-Breite: 32 mm
Naben: DT Swiss Spline mit SKF-Lagern und 52er Ratched-Scheiben
Reifen: VR: Maxxis Minion DHF 29×3,0 , HR: Maxxis Minion DHR II 29×2,3
Kurbel + Innenlager: Cane Creek eeWings, 175 mm , Hope, 30 mm
Kettenblatt / Kettenblätter: Bionicon B-labs , T30
Kettenführung / Umwerfer:
Schalthebel: Shimano XTR M9100
Schaltwerk: Shimano XTR RD-M9100 11-fach
Pedale: Shimano XTR Race
Zughüllen: XTR
Kette: Shimano XTR CN-HG901-11
Kassette: SRAM XG-1199 mit WOLFTOOTH Ritzel GCX 44
Sattel: Selle Italia SLR Carbon Flow
Sattelstütze: Vecnum Moveloc II , 200 mm
Sattelklemme: Tune Schraubwürger , 35 mm
Sonstiges: Sämtliche Einsteller am Bike sind von Hopp Carbon angefertigt, Extralite Steckachsen, alles Titanschrauben

In alpinem Gelände fühlt sich das Nicolai G15 zuhause
# In alpinem Gelände fühlt sich das Nicolai G15 zuhause

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, das sich bestens in die ehrenhafte Riege der „Bikes der Woche“ einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Der Beitrag Bike der Woche: Nicolai G15 von IBC-User LTeam erschien zuerst auf MTB-News.de.


Bike der Woche: Suit 1 Eigenbau von IBC-User natan

$
0
0

Ein Eigenbau-Projekt, von dem insgesamt nur sieben Rahmen jeweils mit Custom-Geometrie gebaut worden sind: Solch ein Traumbike seht ihr mit dem Suit 1 Eigenbau von IBC-User natan vor euch. Der selbstgeschweißte Alu-Rahmen ist nicht nur absolut durchdacht und hochwertig verarbeitet, sondern wurde mit allerlei schicken Anbauteilen zur perfekten Maschine für Hometrail und Alpencross getrimmt.

In Sachen Rahmen finden sich nicht nur allerlei moderne Standards und durchdachte Details sondern auch eine Geometrie, die definitiv bereit für das Jahr 2019 ist. Gewaltigen Respekt für dieses großartige Projekt! Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

Suit 1 Eigenbau, natan

Der Suit 1 Eigenbau von IBC-User natan
# Der Suit 1 Eigenbau von IBC-User natan

MTB-News.de: Hallo natan, dein Eigenbau-Projekt hat es uns im Fotoalbum angetan. So viele durchdachte Detail-Lösungen, in dem Bike muss eine ganze Menge Arbeit stecken! Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Drei Mountainbiker gemeinsam auf Tour, stehen auf dem Berg, drumrum erlesene Natur – und was machen die? Reden über’s Material! Gegenseitig Bikes abscannen! Eventuell noch 1 psi mehr Druck in Dämpfer! Drei solche Schlauberger haben dieses Fahrrad ersonnen. Meist ging es darum, wie neue Bikes für unsere Bedürfnisse und Vorlieben aussehen können.

Vor zirka drei Jahren nahm die Diskussion dann richtig Fahrt auf. Wir mussten handeln. Es brauchte dringend neue Geräte für Hometrail und Alpencross. Ware von der Stange war schon lange keine Option mehr…

Bei der Wahl des Materials waren wir uns schnell einig. Aluminium sollte es sein. Zeitgenössische Alurahmen versuchen entweder mit viel Materialeinsatz die Formensprache ihrer Carbongeschwister nachzuahmen oder sind eher sehr traditionell gedacht. Wir wollten frische, raffinierte Frästeile mit sehr leichten, weil geraden und konifizierten, runden Rohren kombinieren. Da schlummert Potential, dachten wir.

Werkstatt-Arbeit
# Werkstatt-Arbeit

Also ran an den Rechner. Rohrformen, Dämpferposition, Geo festlegen – ist ja noch einfach. Kinematik/Federweg/Hinterbau schon nicht mehr so … oje, Diskussion ohne Ende. Bei den Details geht es dann ans Eingemachte.

Ohne Auftraggeber, Deadline und verpflichtende Vorgaben fummelt man eine Ewigkeit und immer wieder von vorne und nochmal anders. In der Freizeit nebenher, versteht sich. Währenddessen schneien neue Teile rein „Oh, Metric/Trunnion Mount, fett, müssen wir machen“, also Umlenkwippe/Kinematik nochmal neu. „Hey 8pins, hammergeil, willhaben!” Heißt: Sitzrohr untenrum anders und neu. „Uuups, 2.6er Reifen, wie cool, wollt ich immer schon …“ Also: Reifenfreiheit/Strebenanbindung/Yoke anpassen. Die Frästeile waren dann teilweise so krank kompliziert, dass die CNC-Leute entweder abgewunken oder absolute Phantasiepreise aufgerufen haben. Also nochmal vereinfachen, verwerfen, umdenken.

Eines Tages ergab sich die Möglichkeit, über einen Bekannten in einen größeren Auftrag über CNC-Teile ein paar „Teststücke“ mit reinzuschieben. Schneller als gedacht hatten wir das Zeug auf dem Tisch liegen – jetzt aber Vollgas (die Saison geht bald los): Rohre zurechtschnibbeln, Brenner anschmeissen – fast fertig, fehlen nur noch ein paar Anbauteile. Das gezeigte Exemplar ist einer von sieben Rahmen, die im März diesen Jahres entstanden sind. Alle auf Maß gebaut und mit individuell angepasster Geometrie. Weitere Infos gibt es im zugehörigen Thread im Forum.

Das Cockpit besteht aus einem Box Components One Lenker und einem Newmen EVO SL Vorbau
# Das Cockpit besteht aus einem Box Components One Lenker und einem Newmen EVO SL Vorbau - die Züge verlaufen schick im Inneren des Rahmens
Der Hinterbau bietet 130 mm Federweg und bietet eine progressive Kennlinie
# Der Hinterbau bietet 130 mm Federweg und bietet eine progressive Kennlinie
Der Dämpfer liegt gut geschützt und tief und zentral im Bike
# Der Dämpfer liegt gut geschützt und tief und zentral im Bike

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Ich mags es einigermaßen leicht. Behäbig geht garnicht. Erwähnenswert sind noch folgende Punkte:

  • Am Hinterrad sind wir aus allerlei Gründen beim Flatmount-Standard gelandet, damit war Shimano gesetzt. Also auch mit Shimano schalten dachte ich mir… damit ist man ja inzwischen schon Exot.
  • Wenn nicht grad Kraxeleien oder schwere technische Abfahrten anstehen, fahre ich gern ein harten Raceschuh – 30 Jahren Klickpedale am MTB – ich kann nicht ohne.
  • Reifenfreiheit satt war eine weitere Vorgabe, also her mit 29 x 2.6ern!
  • Dann noch die integrierte Variostütze, sowas geisterte schon länger in meinem Kopf rum. Als die 8pins rauskam, war das ohne Alternative. Zum 33er Standrohr der Stütze passt die Formula 33.

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Da wären einige Kunsstoffteile, die wir gerne noch 3D-printen wollen. Details wie Zugeingänge, Abdeckungen an Lagerpunkten, Strebenschutz etc. Die Bremsanlage ist etwas schlapp. Ne Piccola wär genial, gibt es als PM und Flatmount. Leichtere/steifere Laufräder wären eine Option. Und eigentlich gibt es längst eine Liste mit Detailverbesserungen für die nächste Evolutionsstufe. Wenn wir sonst nix zu tun hätten, säßen wir schon am Nachfolgemodell … die Entwicklungszyklen sind ja heutzutage so wahnsinnig kurz.

Die Kettenführung ist direkt ins Rahmenkonzept integriert
# Die Kettenführung ist direkt ins Rahmenkonzept integriert

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Bergab und (!) bergauf.

Was wiegt das Bike?

12 kg.

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Die Proportionen – ich bin über 1,90 m groß, manche Bikes sehen in XL teilweise echt bescheiden aus. Früher zu 26er Zeiten hat mich meine Oma mal gefragt, warum ich, um alles in der Welt, mit einem Kinderfahrrad rumfahre. Das hier ist ein 100% Maßanzug, keine schlecht sitzende Konfektionsware.

... bis zum Außeneinsatz
# ... bis zum Außeneinsatz

Es macht genau das, was es soll … perfekt. Wir haben die Kennlinie recht progressiv ausgelegt. Endlich weiß ich, was hier die ganze Zeit mit Pop gemeint ist. Diese Stellschraube könnte man aber gern auch wieder einen Hauch zurückdrehen. Die drei Jahre Entwicklungsphase liefen genau parallel zum „immer länger, immer flacher“ – Trend. 475 mm Reach und 67° Lenkwinkel sind ja inzwischen schon wieder harmlos, gehen aber richtig gut. Noch etwas mehr in diese Richtung würde mich nicht stören – auch nicht am Trail/Tourenbike.

Eightpins Sattelstütze? Check. Platz für einen Flaschenhalter? Check.
# Eightpins Sattelstütze? Check. Platz für einen Flaschenhalter? Check. - Gewaltigen Respekt für diesen grandios durchdachten Rahmen!

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Mitte der 80er ging’s los. Erst hatte ich mein Tourenrennrad umgebaut mit Crossreifen und Flatbar, mein Bruder fuhr schon mit einem der ersten Centurion MTBs rum. Und 1988 hatte ich mein erstes rigid Stahlbike mit XT Teilen. Wir haben in den Jahren viele Touren durch die Berge Osteuropas gemacht. Später konzentrierte sich die Sache zunehmend auf die Alpen und das Gepäck wurde immer kleiner. Mehrtagestouren im Gebirge sind für mich immer noch das Größte.

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Welche Gegenstände sind wichtig im Leben? Bett, Tisch, Bike! Die Leidenschaft, mit der die Bikegemeinde Hobby oder auch Profession betreibt, begeistert.

Und zu der, an dieser Stelle beliebten “Standardfrage” Folgendes: kaum ein Produkt bietet ein derartiges Baukastensystem bei dem von einer Marke/Hersteller zum anderen die Komponenten austauschbar sind. Im Gegensatz dazu ist für viele Konsumgüter heute nicht mal mehr der Tausch von Ersatzteilen vorgesehen. Die (neue) Vielzahl der Standards am Bike ist noch überschaubar. Ich finde die Auswahl super, man ist als Konsument ja nicht gezwungen alles mitzumachen. Wo wären wir denn, wenn man alle Einbaumaße aus dem letzten Jahrhundert beibehalten hätte? Etliche Innovationen sind unmittelbar mit veränderten Standards verknüpft.

Nicht selten kamen (und kommen) diese Impulse aus kleineren Werkstätten, das ist nach wie vor großartig und prägend für die Branche.

Von der Planung bis zum fertigen Bike
# Von der Planung bis zum fertigen Bike

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

2006 habe ich für ein anderes Rahmenbauprojekt recherchiert und sehr viel mitgelesen, war bisher eher der passive User.

Technische Daten: Suit 1 Eigenbau 2018

Rahmen: Suit 1, XL, Al7020
Gabel: Formula 33, 130 mm
Dämpfer: Rock Shox Deluxe, Trunnion Mount 185×55
Steuersatz: Cane Creek
Bremsen: XTR, BR-RS805, BR-RS785, 180,160
Vorbau: NewMen EVO SL 318.4
Lenker: Box Components One
Griffe: ESI
Felgen: Ryde Trace Enduro 29“
Naben: Criterium
Reifen: Schwalbe Nobby Nic 29×2.6
Kurbel + Innenlager: Race Face Next
Kettenblatt / Kettenblätter: Garbaruk, 28Z
Kettenführung / Umwerfer:
Schalthebel: XTR
Schaltwerk: XTR
Pedale: Crank Brothers Candy 1
Kette: XX1
Kassette: XO1 10-42
Sattel: Bontager Evoke RXL carbon
Sattelstütze: Eightpins

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, das sich bestens in die ehrenhafte Riege der „Bikes der Woche“ einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Der Beitrag Bike der Woche: Suit 1 Eigenbau von IBC-User natan erschien zuerst auf MTB-News.de.

Bike des Jahres 2018: Wählt eurer Lieblings-Bike der Woche!

$
0
0

Ganze 42 Bikes der Woche haben wir euch in diesem Jahr vorgestellt. Vom selbstgebauten Carbon-Kinderbike über edel ausgestattete Boliden für Bikeparks und Hometrails bis hin zu grandiosen selbstgebauten Rahmen – die Vielfalt an perfekt abgestimmten Bikes für jeden erdenklichen Einsatzzweck hat uns mal wieder überrascht. Jetzt wollen wir von euch wissen: Welches der vorgestellten Bikes ist euer Bike des Jahres? Schaut euch noch einmal die Highlight-Bikes an und verhelft eurem Favoriten zu Ruhm und Ehre. Viel Spaß beim Durchstöbern der 42 Bikes! Hier geht es zur Umfrage.

Wilderness Trail Bikes Phoenix von IBC-User wtb_rider

Das Wilderness Trail Bikes Phoenix von IBC-User wtb_rider
# Das Wilderness Trail Bikes Phoenix von IBC-User wtb_rider

Mit dem Wilderness Trail Bikes Phoenix hat IBC-User wtb_rider im Jahre 1998 nicht nur einen treuen Begleiter für den Trail erworben – sondern auch ein Projekt ins Rollen gebracht, dass ihn auf eine 20-jährige Suche nach den seltenen WTB Teilen aus dem WTB-Katalog aus dem Jahre 1994 schickte. → zum Artikel

Nordest Bardino von IBC-User MichiP

Formula Selva mit satten 160 mm Federweg an der Front
# Formula Selva mit satten 160 mm Federweg an der Front

Auf seiner Suche nach einem Stahl-Hardtail abseits ausgetretener Pfade stieß IBC-User MichiP auf das Nordest Bardino. Der Stahlrahmen aus Spanien erfüllte die Voraussetzung, sowohl mit 29″ als auch 27,5+ kompatibel zu sein und so entstand in Zusammenarbeit mit der Community ein schickes Bike mit sinnvollen Komponenten. → zum Artikel

Legor Cicli Indole 29R von IBC-User unocz

Das Legor Cicli Indole 29R von IBC-User unocz
# Das Legor Cicli Indole 29R von IBC-User unocz

Bei einem Stahltreffen in der Pfalz wurde IBC-User unocz mit dem Stahl-Virus identifiziert. Nach langer Internetrecherche hat er sich mit Legor Cicli Indole 29R seinen Traum vom starren Stahlbike erfüllt. Neben dem klassischen Rahmenwerkstoff finden sich an dem hochwertig aufgebauten Bike viele Anbauteile aus Carbon . → zum Artikel

Smart-Components Moppel von IBC-User Speedskater

Das Smart-Components Moppel von IBC-User Speedskater
# Das Smart-Components Moppel von IBC-User Speedskater

Mit dem Smart-Components Moppel hat sich IBC-User Speedskater seinen Traum vom schnörkellosen und wartungsarmen Universalschweinchen mit breiten Reifen für einen großen Anwendungsbereich erfüllt. Zum Custom-Titanrahmen aus China kommt eine sinnvolle Ausstattung samt Rohloff Speedhub Getriebenabe mit Gates-Riemen. → zum Artikel

Specialized S-Works Enduro von IBC-User tobihofmann

Das Specialized S-Works Enduro von IBC-User tobihofmann
# Das Specialized S-Works Enduro von IBC-User tobihofmann

Nach dem eher unerfreulichen Verlust des alten Bikes durch Diebstahl musste für IBC-User tobihofmann ein neues Bike her. Die Wahl fiel auf ein Specialized S-Works Enduro in der schicken Farbe “chameleon”, das mit leichten und stabilen Anbauteilen absolut hochwertig und auffällig ausgestattet wurde – bling-bling! → zum Artikel

Nicolai ION G16 von IBC-User Simbl

Das Nicolai ION G16 von IBC-User Simbl
# Das Nicolai ION G16 von IBC-User Simbl

Mit seinem Nicolai ION G16 hat sich IBC-User Simbl den Traum vom Rad mit moderner Geometrie erfüllt – einmal Probe gefahren, musste es für ihn ein Rad mit Geometron-Genen sein. Doch neben einem gewohnt schicken Nicolai-Rahmen im Raw-Look finden sich noch viele ausgefallene Parts von Bommelmaster am Bike. → zum Artikel

Velo Orange Piolet von IBC-User Holland

Das Velo Orange Piolet von IBC-User Holland
# Das Velo Orange Piolet von IBC-User Holland

Mit dem Velo Orange Piolet hat sich IBC-User Holland seinen Traum vom wartungsarmen Rad für Touren im eher flachen Gelände erfüllt. Um auch mit der Partnerin auf dem e-Bike mithalten zu können, wurde es vom Singlespeeder mittlerweile auf 1×11 umgebaut. → zum Artikel

Larry vs Harry Bullitt von IBC-User KonsiKleine

Das Larry vs Harry Bullitt von IBC-User "KonsiKleine" ist bis ins letzte Detail durchdacht.
# Das Larry vs Harry Bullitt von IBC-User "KonsiKleine" ist bis ins letzte Detail durchdacht.

Mit diesem Larry vs Harry Bullitt hat sich IBC-User “KonsiKleine” den heimlichen Wunsch nach einem leichten aber haltbaren Lastenrad erfüllt, mit dem er seinen Alltag effizient meistern kann. Von der Wahl des Rahmens über die elektronische Schaltung bis hin zum Riemen-Antrieb erfüllt jedes Anbauteil an diesem Bike einen besonderen Zweck. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche. → zum Artikel

Nukeproof Scout 275 von IBC-User phoxxx

Das Nukeproof Scout 275 von IBC-User phoxxx
# Das Nukeproof Scout 275 von IBC-User phoxxx

Den Traum vom preiswerten aber haltbaren Hardtail für gelegentliche Street-Sessions und Enduro-Ausflüge erfüllte sich IBC-User phoxxx mit diesem schicken Nukeproof Scout 275. Bewährte Parts und ein schickes Design machen aus dem Trail-Hardtail einen echten Hingucker. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche. → zum Artikel

IronHorse Sunday 27,5″ Replica von IBC-User BigAir92

Das IronHorse Sunday 27,5″ Replica von IBC-User BigAir92
# Das IronHorse Sunday 27,5″ Replica von IBC-User BigAir92

Mit seinem IronHorse Sunday Replica hat sich IBC-User BigAir92 seinen Traum vom modernen Klassiker erfüllt. Mit neuer Geometrie und 27,5″ Laufrädern ist das IronHorse in gewohntem Design neu auferstanden. Ein Wahnnsinsrad! → zum Artikel

Yeti SB 5.5 von IBC-User extreme-tom

Das Yeti SB 5.5 von IBC-User extreme-tom
# Das Yeti SB 5.5 von IBC-User extreme-tom

Mit seinem Yeti SB 5.5 hat sich IBC-User extreme-tom seinen lang ersehnten Wunsch nach einem Bike des Herstellers aus Colorado erfüllt. Das 29er Enduro sollte die perfekte Maschine für Rennen werden. Entsprechend findet sich in Sachen Ausstattung ein Kompromiss aus Haltbarkeit und geringem Gewicht. → zum Artikel

NS Bikes Fuzz von IBC-User CRYistian

Das NS Bikes Fuzz von IBC-User CRYistian
# Das NS Bikes Fuzz von IBC-User CRYistian

Ein klassisches, agiles Freeride-Parkbike, das zum verspielten Fahren einlädt, aber auch auf der Downhill-Strecke eine angemessene Figur macht. Nach langer Recherche fand IBC-User CRYistian in einem NS Bikes Fuzz sein Traumbike. Der Rahmen inklusive einem Großteil der Anbauteile stammen aus dem Bikemarkt. → zum Artikel

Wheeler 3500 von IBC-User Böser_Wolf

Das Wheeler 3500 von IBC-User Böser_Wolf
# Das Wheeler 3500 von IBC-User Böser_Wolf

Ein wartungsarmes Bike für den Einsatz auf Feldwegen und einfachen Trails? Diesen Traum hat sich IBC-User Böser_Wolf mit seinem Wheeler “Klunker” Klassiker und einer Handvoll Teile aus der Restekiste erfüllt. Ihr habt es euch im Fotoalbum so gewünscht – hier ist das, wie es ein User beschrieb, “geile idontcare bike” von Böser_Wolf. → zum Artikel

Commencal Supreme 20 von IBC-User Jabomania

Das Commencal Supreme 20 von IBC-User Jabomania
# Das Commencal Supreme 20 von IBC-User Jabomania - beziehungsweise seinem Sohnemann

Mit dem Commencal Supreme 20 ermöglicht IBC-User Jabomania seinem Sohn einen edlen Einstieg in die Welt des Mountainbikens. Vorne 60, hinten 100 mm Federweg und eine 10-fach Schaltung, um das Kinderbike auch außerhalb des Bikeparks bewegen zu können. Wer hätte sich mit sechs Jahren nicht auch so ein BIke gewünscht? → zum Artikel

Evil The Wreckoning von IBC-User nic-baker

Das Evil The Wreckoning von IBC-User nic-bak
# Das Evil The Wreckoning von IBC-User nic-bak

Den Traum vom nahezu unzerstörbaren und unverschämt schicken 29″ Enduro erfüllte sich IBC-User nic-baker mit diesem Evil The Wreckoning. Neben der Haltbarkeit spielte beim Aufbau auch das Gewicht eine gewisse Rolle – um den Preis trotzdem im Rahmen zu halten, stammen viele Teile aus dem Bikemarkt. → zum Artikel

Scott Genius von IBC-User Eysholdt

Das Scott Genius von IBC-User Eysholdt
# Das Scott Genius von IBC-User Eysholdt

Mit seinem Scott Genius hat sich IBC-User Eysholdt ein absolutes Traumbike aufgebaut, dass mit ihm zusammen bei der Trans Madeira an den Start gehen wird, aber durchaus auch genutzt wird, um “einfach mal stumpf rumzuhämmern und danach in den Biergarten zu gehen”. → zum Artikel

Transition TR11 von IBC-User tunefisch

Das Transition TR11 von IBC-User tunefisch
# Das Transition TR11 von IBC-User tunefisch

Nicht von der Stange, wartungsarm, groß und der perfekte Partner für den Bikepark – das sind die Eckdaten des extrem schicken Transition TR11 von IBC-User tunefisch. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche. → zum Artikel

NS Bikes Eccentric von IBC-User Santa-Flo

Das NS Bikes Eccentric von IBC-User Santa-Flo
# Das NS Bikes Eccentric von IBC-User Santa-Flo

Nach langem Schönheitsschlaf im Keller wurde das NS Bikes Eccentric von IBC-User Santa-Flo zu einem echten Traum-Trail-Hardtail aufgebaut. Neben der grandiosen Custom-Lackierung überzeugt auch die leichte Ausstattung ganz ohne Carbon und die auf Stahlfeder umgebaute RockShox Revelation. → zum Artikel

Yeti SB6 von IBC-User Robbi_n

Das Yeti SB6 von IBC-User Robbi_n
# Das Yeti SB6 von IBC-User Robbi_n - beziehungsweise seiner Frau

Wenn man seiner Frau ein Bike zum Geburtstag aufbaut, muss es schon was Besonderes sein – das hat wohl auch IBC-User Robbi_n gedacht, als er das schicke Yeti SB6 für seine Herzensdame aufgebaut hat. Neben einer hochwertigen und leichten Ausstattung hat er auch auf die extrem gelungene farbliche Abstimmung geachtet. → zum Artikel

Reichmann Engineering RIP 2 von IBC-User Drakush

Das Reichmann Engineering RIP 2 von IBC-User Drakush
# Das Reichmann Engineering RIP 2 von IBC-User Drakush

Mit dem Reichmann Engineering RIP 2 hat sich IBC-User Drakush ein Bike aufgebaut, das man an einem Bikepark-Wochenende sicher nicht an jeder Ecke sieht. Der schicke Downhiller wird von Matthias Reichmann am Bodensee entwickelt und in Kleinserie produziert. → zum Artikel

Canfield Jedi von IBC-User Mithras

Das Canfield Jedi von IBC-User Mithras
# Das Canfield Jedi von IBC-User Mithras

Mit dem auf Hochglanz polierten Canfield Jedi hat sich IBC-User Mithras ein echtes Traumbike für den Bikepark aufgebaut. Bei der stimmigen Ausstattung wurde vor allem auf den Preis und die passende Farbe geachtet, das Gewicht spielte eher keine Rolle. Wunderschönes Rad! → zum Artikel

Specialized S-Works Demo von IBC-User MirSch

Das Specialized S-Works Demo von IBC-User MirSch
# Das Specialized S-Works Demo von IBC-User MirSch

Ja, auch heute gibt es noch Mountainbiker, die auf 26″ Bikes stehen. So hat sich IBC-User MirSch kürzlich seinen Traum vom absoluten Wunschrahmen, einem Specialized S-Works Demo im TLD Design, erfüllt. Der Fokus für die absolut schicke Bikepark-Maschine lag auf einer Mischung aus Optik und Haltbarkeit und Gewicht. → zum Artikel

BTR Ranger von IBC-User davidhellmann

Das BTR Ranger von IBC-User davidhellmann
# Das BTR Ranger von IBC-User davidhellmann

Nachdem IBC-User davidhellmann sein 2SoulsCylces Quarterhorse verkauft hatte, war Platz für ein neues Stahl-Hardtail für Trail-Ausflüge. Nach langer Forums-Recherche war klar: ein BTR Ranger soll es werden. Die RAW-Farbgebung mit silbernen Anbauteilen ist schlicht, aber extrem schick – und in Sachen Ausstattung war das Motto ganz klar “keine Kompromisse”! → zum Artikel

VPACE Moritz26 von IBC-User LockeTirol

20180505 143844
# 20180505 143844

Ist 26″ das neue 29″? Das jedenfalls ist die Idee hinter dem Kinderbike des 10-jährigen Max. Die rote Trailrakete bietet ordentlich Federweg, soll dank Eagle-Schaltgruppe auch steilste Rampen erklimmen und ist zudem noch ein echtes Leichtgewicht mit edlen Anbaueilen. Allerdings sind wir uns in der Redaktion noch nicht sicher, ob wir uns mehr vor dem schick aufgebauten Bike oder doch eher den unfassbaren Fahrkünsten verneigen sollen … → zum Artikel

Liteville 301 von IBC-User BigMounty

Das Liteville 301 von IBC-User BigMounty
# Das Liteville 301 von IBC-User BigMounty

Mit dem 29er Liteville 301 hat sich IBC-User BigMounty seinen Traum vom Rad für alles erfüllt – und dabei besonderen Wert auf Stabilität und nur Zuverlässigkeit gelegt. Highlights sind neben dem stimmigen Gesamtaufbau die schicken Hope-Komponenten, die Eightpins-Sattelstütze, das im Steuerrohr versteckte OneUp EDC-Tool und natürlich das Fox-Fahrwerk. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche. → zum Artikel

Specialized Stumpjumper von IBC-User OLB Carre

Das Specialized Stumpjumper von IBC-User OLB Carre
# Das Specialized Stumpjumper von IBC-User OLB Carre - Foto: Andreas Roth

Mit dem Specialized Stumpjumper hat sich IBC-User OLB Carre seinen Traum vom leichten und agilen Bike fürs Mittelgebirge erfüllt. Dank des hochwertigen Fahrwerks muss er auch in der Abfahrt keinerlei Abstriche machen. Die Kombination aus blau und orange am Bike wirkt harmonisch und schick – und als Bikeshop-Besitzer hat OLB Carre seinem Stumpi natürlich viele hochwertige Teile spendiert. → zum Artikel

Nicolai ION G19 von IBC-User maxville_91

Das Nicolai ION G19 von IBC-User maxville_91
# Das Nicolai ION G19 von IBC-User maxville_91

In Serfaus bei den Eurobike Media Days trafen wir auf IBC-User maxville_91 und waren sofort begeistert von seinem Nicolai ION G19: Das Bike überzeugt durch eine solide und stabile Ausstattung, die auch bei Bikepark-Dauerbelastung über die ganze Saison keine Probleme machen soll. Keine Schaltung, Stahlfeder-Fahrwerk und robuste Laufräder – so kommt der schicke Downhiller ganz ohne Bling Bling, aber mit extrem viel Stil daher. → zum Artikel

BTR Pinner von IBC-User Flo61

Das BTR Pinner von IBC-User Flo61
# Das BTR Pinner von IBC-User Flo61

Nicht nur dank Custom-Geometrie und grandioser Handarbeit ist das BTR Pinner von IBC-User Flo61 ein echtes Unikat. Auch in Sachen Ausstattung braucht sich das Stahlbike aus Großbritannien nicht zu verstecken. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche! → zum Artikel

Konair von IBC-User mcsonnenschein

D65BF462-298F-4BDA-B534-1A01BBBD7C04
# D65BF462-298F-4BDA-B534-1A01BBBD7C04

So viele Bike-Tests in den letzten Tagen – da blieb kaum noch Zeit für das Bike der Woche! Dafür gibt’s heute nachträglich ein großartiges Bike: IBC-User mcsonnenschein zeigt mit seinem selbst gefertigten Kinderlaufrad ein Schmuckstück aus 3D-Druck Muffen, die mit Carbonrohren verklebt wurden – gerade einmal dreieinhalb Kilo wiegt das Rad. → zum Artikel

Tannenwald Bikes Luchs Pinion von IBC-User Derstnuff

Tannenwald Bikes Luchs Pinion von IBC-User Derstnuff
# Tannenwald Bikes Luchs Pinion von IBC-User Derstnuff

Mit dem Tannenwald Luchs hat sich IBC-User Derstnuff seinen Traum vom robusten Pinion-Bike für den Einsatzbereich von CC über Marathon bis hin zu Touren erfüllt. Der Rahmen wurde nach den eigenen Wünschen gefertigt und danach mit vielen hochwertigen Komponenten aus dem Hause Newmen ausgestattet. → zum Artikel

Starling Murmur von IBC-User xeitto

Das Starling Murmur von IBC-User xeitto
# Das Starling Murmur von IBC-User xeitto

Gewicht? Nebensache! Mit dem Starling Murmur mit Custom-Geometrie hat IBC-User xeitto seinen Traum von einem stabilen Bike für den Enduro-Renneinsatz wahr werden lassen. Die Haltbarkeit der durch die Bank hochwertigen Komponenten stellt xeitto regelmäßig bei diversen Rennen von der TrailTrophy in Flims bis zum Lauf der italienischen Superenduro Serie in Canazei auf die Probe. → zum Artikel

Cotic Rocket von IBC-User zec

Das Cotic Rocket von IBC-User zec
# Das Cotic Rocket von IBC-User zec

Auch wenn der Anstoß kein wirklich schöner war, hat sich IBC-User zec mit dem Cotic Rocket seinen Traum vom Allround-Enduro von Tour bis Bikepark erfüllt. Neben der schicken Optik des Stahlrahmens überzeugt der solide Aufbau mit durchweg leichten, aber stabilen Komponenten. → zum Artikel

Pivot Mach 5.5 von IBC-Userin maxcima

Das Pivot Mach 5.5 von IBC-Userin maxcima
# Das Pivot Mach 5.5 von IBC-Userin maxcima

Mit dem Pivot Mach 5.5 stellen wir das Traum-Enduro-Bike für Rennen und Hometrails von IBC-Userin maxcima vor. Das schicke Enduro kommt mit durchweg hochwertiger Ausstattung samt Bremsen von Trickstuff und Federgabel von Intend. Die größtenteils schwarzen Anbauteile passen dabei perfekt zu dem auffällig roten Rahmen. → zum Artikel

Yeti SB100 von IBC-User Pure-Power

Das Yeti SB100 von IBC-User Pure-Power
# Das Yeti SB100 von IBC-User Pure-Power

Ein extrem leichtes Trailbike, das bergab trotzdem noch mächtig Freude bereitet – diesen Traum erfüllte sich IBC-User Pure-Power mit seinem Yeti SB100. Der schlichte schwarze Rahmen harmoniert optisch perfekt mit den goldenen Anbauteilen. In Sachen Ausstattung hat IBC-User Pure-Power aus dem Vollen geschöpft – dabei stand geringes Gewicht bei perfekter Funktion im Fokus. → zum Artikel

Scar Cycles Pinion Enduro-Hardtail von IBC-User Fotofranke

Das Scar Cycles Pinion Enduro Hardtail von IBC-User Fotofranke
# Das Scar Cycles Pinion Enduro Hardtail von IBC-User Fotofranke

Ein selbst gelöteter Stahlrahmen ist die Basis dieses schicken Enduro-Hardtails aus Stahl mit Pinion-Getriebe. Diesen selbstgebauten Traum von einen Bike hat sich IBC-User Fotofranke erfüllt, da er unbedingt ein Bike ohne nervig klappernde Kettenschaltung haben wollte. Das Ergebnis vieler Monate Arbeit kann sich mehr als sehen lassen! → zum Artikel

Nordest Sardinha von IBC-User MichiP

Das Nordest Sardinha von IBC-User MichiP
# Das Nordest Sardinha von IBC-User MichiP

Ein indiviuelles Allwetter-Sorglosbike aus Stahl mit Potenzial auf dem Trail – den Traum von einem solchen Bike erfüllte sich IBC-User MichiP mit dem Nordest Sardinha. Das Bike der Marke aus Portugal ist als Bikepacking-Rad deklariert, kommt mit Starrgabel und wurde von MichiP mit einer soliden, aber leichten Ausstattung zu einem perfekten Tourenbegleiter für lange Strecken aufgebaut. → zum Artikel

Portus Cycles Krowd Karl von IBC-User Velopirat

Das Portus Cycles Krowd Karl von IBC-User Velopirat
# Das Portus Cycles Krowd Karl von IBC-User Velopirat

Mit dem Portus Cycles Krowd Karl hat sich IBC-User Velopirat seinen Traum vom wartungsarmen Rad für den Allround-Einsatz erfüllt. Bei der Wahl der Komponenten stand die Haltbarkeit im Vordergrund – insgesamt ist der Aufbau extrem edel und schick geworden. Ein weiteres Highlight dürfte wohl der Einstandsurlaub mit dem neuen Rad in Nepal gewesen sein. → zum Artikel

Projekt Al/C_29 von IBC-User f_t_l

Das Projekt Al/C_29 von IBC-User f_t_l
# Das Projekt Al/C_29 von IBC-User f_t_l

Ein ungefedertes Bike für lange Touren, ohne viel Schnickschnack und zum fairen Preis – diesen Traum erfüllte sich IBC-User f_t_l mit seinem Projekt Al/C_29. Klassisch, schlicht und bereit, um selbst auf längsten Touren zu überzeugen. Auf großen Fahrkomfort wird dabei bewusst verzichtet. → zum Artikel

Sick Bicycles Wülf 4130 von IBC-User Böser_Wolf

Das Sick Bicycles Wülf 4130 von IBC-User Böser_Wolf
# Das Sick Bicycles Wülf 4130 von IBC-User Böser_Wolf

Ein Sorglos-Bike mit Rohloff, aber einer modernen, abfahrtsorientierten Geo? Gar nicht so leicht zu finden, doch genau so ein Bike hat sich IBC-User Böser_Wolf mit seinem Sick Bicycles Wülf 4130 aufgebaut. Viel Spaß mit einem sehr speziellen Bike! → zum Artikel

Eigenbau-Hardtail mit Pinion-Antrieb von IBC-User steel_is_real

Das Eigenbau Pinion Hardtail von IBC-User steel_is_real
# Das Eigenbau Pinion Hardtail von IBC-User steel_is_real

Ein selbstgebautes Stahl-Hardtail mit Pinion-Getriebe und komplett innenverlegten Zügen? Dieses Traumbike hat sich IBC-User steel_is_real auf dem Balkon zusammengelötet. Doch es steckt noch viel mehr Arbeit dahinter als man denkt! → zum Artikel

Nicolai G15 von IBC-User LTeam

Das Nicolai G15 von IBC-User LTeam
# Das Nicolai G15 von IBC-User LTeam

Ein 29er Enduro mit Vollgas-Genen – diesen Traum erfüllte sich IBC-User LTeam mit seinem Nicolai G15. Dabei hat er das Gefährt aus Lübbrechtsen mit einer Reihe an schlichten, aber performanten Parts ausgestattet, die nicht von der Stange kommen. Vor allem in Bremsen und Fahrwerk wurde viel investiert. → zum Artikel

Suit 1 Eigenbau von IBC-User natan

Der Suit 1 Eigenbau von IBC-User natan
# Der Suit 1 Eigenbau von IBC-User natan

Ein Eigenbau-Projekt, von dem insgesamt nur sieben Rahmen jeweils mit Custom-Geometrie gebaut worden sind: Solch ein Traumbike seht ihr mit dem Suit 1 Eigenbau von IBC-User natan vor euch. Der selbstgeschweißte Alu-Rahmen ist nicht nur absolut durchdacht und hochwertig verarbeitet, sondern wurde mit allerlei schicken Anbauteilen zur perfekten Maschine für Hometrail und Alpencross getrimmt. → zum Artikel


Wir freuen uns auf eure Stimmen – hier nochmal der Link zur Umfrage.

Der Beitrag Bike des Jahres 2018: Wählt eurer Lieblings-Bike der Woche! erschien zuerst auf MTB-News.de.

Bike der Woche: Salsa Dos Niner von IBC-User flying-meikel

$
0
0

Seit 2011 ist IBC-User flying-meikel im Besitz seines Salsa Dos Niner. Jetzt hat er seinem treuen Begleiter eine Komplettüberholung spendiert. Das Ergebnis mit genialer Pulverbeschichtung und soliden Komponenten kann sich sehen lassen und zeigt: es muss nicht immer der neuste Rahmen mit den abgedrehtesten Standards sein! Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

Salsa Dos Niner, flying-meikel

Das Salsa Dos Niner von IBC-User flying-meikel
# Das Salsa Dos Niner von IBC-User flying-meikel

MTB-News.de: Hallo flying-meikel, dein Bike ist uns dank der schicken Pulverbeschichtung im Fotoalbum sofort aufgefallen. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Seit 2011 bin ich im Besitz des Salsa Dos Niner. Ich hatte den Rahmen hier im Forum gebraucht gekauft und das Rad wurde und wird immer noch viel und gerne benutzt. So lange habe ich noch kein Bike gefahren, was dafür spricht, dass ich damit sehr zufrieden bin. Die Jahre haben aber ihre Spuren hinterlassen. Die Decals hatten sich großflächig verabschiedet und an der einen oder anderen Stelle fehlte ein wenig Lack. Kein Wunder, bin ich doch gerne im Harz unterwegs, öfter auch in den Alpen und Kroatien ist auch ein wenig steinig. Deshalb wurde es Zeit für eine liebevolle Renovierung. Den Rahmen und das Gabelcasting hatte ich in die Hände von Keller Customs gegeben. Tony hatte bei meinem Surly Karate Monkey schon saubere Arbeit abgeliefert.

Ich hatte da meine Vorstellung, was die Farbgestaltung betraf. Candy Orange sollte es sein. Leider bot Salsa für den Rahmen keine Decals mehr an. Schade, bei Surly hatte das besser geklappt – aber mein Lieblings-Decalist hier aus dem Forum hatte das Problem dann elegant gelöst. Die Gabel wurde in dem Zuge auch gleich komplett gewartet und auf 120 mm Federweg umgerüstet. Das ist bei der Reba Dual Air ja einfach.

Was die bunten Elox-Teile an Gabel oder Schnippistütze betrifft – die wurden alle in schlichtem Schwarz um-eloxiert. Nix Bling-Bling. Nur an der Kassette ist noch etwas Rot. Im Laufe der Jahre hatte ich schon genug Teile ausprobiert, mal mehr, mal weniger zufrieden. Mittlerweile habe ich mein Standardsortiment an Parts. DT Swiss, Magura, Race Face, Hope und Ergon sind bei mir willkommene Firmen für die Komplettierung des Rahmens.

Im Bikemarkt habe ich dann auch einen OneUp Ritzelcluster für Shimano Kassetten gefunden, den habe ich dann auf 135mm Schnellspannermontage umgebaut, sodass ich ein 10er Ritzel nutzen kann. In Verbindung mit dem 32er KB bin ich immer noch schnell genug, jedenfalls solange mich kein Wildschwein verfolgen wird. Mit OneUp und einer Shimano 11-42 Kassette habe ich eine 10-42er Bandbreite, was meiner Meinung nach für unser Gelände hier ausreicht. Bei steileren und längeren Anstiegen in den Alpen könnte es aber etwas kürzer sein. Deswegen habe ich mal eine Sunrace 11-46er Kassette besorgt, damit ist noch ein wenig mehr Spielraum in der „Untersetzung“. Mittlerweile habe ich auch einen XD Freilaufkörper für meine DT Nabe im Keller liegen, aber dazu später.

Für verschiedene andere Teile wie Hope Bremsscheiben oder ein Chris King Headset ist der Bikemarkt dann auch immer gut. Kurzum, nun steht der Rahmen in einem neuen und beständigem Pulverkleid für weitere Touren und Urlaube bereit.

Gabelcasting in Rahmenfarbe
# Gabelcasting in Rahmenfarbe
Magura MT5 mit 1-Finger-Hebel
# Magura MT5 mit 1-Finger-Hebel
Salsa-Decal an der Gabelbrücke
# Salsa-Decal an der Gabelbrücke

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Die Optik, sie sollte dezent und edel sein. Das wurde hiermit erreicht. Durch die Pulverbeschichtung ist dann auch noch eine robuste Oberfläche vorhanden. Das war bei der Original-Lackierung nicht so. Nichts ärgert mich mehr als Macken im Lack….jedenfalls bei meinen Bikes.

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Das Rad ist in einer Ausbaustufe, die meinen Vorstellungen entspricht. Klar, mehr geht immer, ist hier aber nicht nötig. Was ich noch ändern werde:

  • Die Umrüstung auf eine Eagle-Schaltgruppe. Die Abstände bei den einzelnen Gängen ist jetzt ein wenig grob. Schade, dass es keine 10-46 Kassette von SRAM gibt. Ich denke, ich werde wohl die e*thirteen 9-46er Kassette nehmen. Trigger, Schaltwerk und der XD Freilaufkörper liegen schon in der Werkstatt bereit.
  • die Bremsgriffschrauben von Magura gehen gar nicht, zum Glück gibt es ja Titanersatz, die muss ich nochmal besorgen
  • Achja, ich habe noch eine 240S VR Nabe liegen, die muss noch eingespeicht werden.

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Das Einsatzgebiet ist hauptsächlich der Harz und das Vorland, hier gibt es genug Trails. Aber das Bike wird überall genutzt, Alpen- und Mittelgebirgs-Touren sind in Planung.

Speichennippel und Schnellspanner in Orange
# Speichennippel und Schnellspanner in Orange
Schnellspanner und Speichennippel in Orange
# Schnellspanner und Speichennippel in Orange
Elox-Teile in schwarz
# Elox-Teile in schwarz

Was wiegt das Bike?

Zirka 12 kg.

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Die Lackierung (Pulverbeschichtung) und die passenden Decals, dazu der CK Steuersatz und, und, und … :-)

Wie fährt sich das Rad?

Der Rahmen hat noch eine alte Geometrie und ist auf 80-100 mm Federweg ausgelegt, aber mit der 120 mm Gabel habe ich keine Probleme auf den Trails, es ist immer noch agil und wendig.

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Es war 1989, als ich mir ein sogenanntes CityBike von Winora gekauft hatte. Da war ich dem Motorradfahren überdrüssig und wollte was für meinen Körper tun. Habe aber dann den Fehler gemacht und bin damit im Wald gewesen. Nach ein paar Tagen bin ich mit dem CityBike zum Händler zurückgefahren und habe es für ein 2000 DM Kuwahara in Zahlung gegeben. Das war der Start meiner Mountainbike Karriere.

Im BOP Bad Salzdetfurth
# Im BOP Bad Salzdetfurth
Herbststimmung
# Herbststimmung

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Die ständige Neuerfindung des Mountainbikes ging mir schon ein wenig auf den Senkel. Mittlerweile hat sich die Industrie ja mehr auf das E-Bike konzentriert. Es hat sich aber gezeigt, daß einiges auch sinnvoll ist.

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Als ich mich damals über 29er informieren wollte, bin ich auf das Forum aufmerksam geworden. Ich hole mir viele Tipps aus dem Forum. „Hier wird Ihnen geholfen“. Mittlerweile ist es ein fester Anlaufpunkt für mich geworden. Es gibt immer wieder tolle Aufbautreads, die mich faszinieren.

Technische Daten: Salsa Dos Niner 2009

Rahmen: Salsa Dos Niner 2009, Rahmengröße: L
Gabel: Rock Shox Reba Dual Air
Dämpfer: Salsa Relish
Steuersatz: Chris King NoThread Set
Bremsen: Magura MT5 vorn, MT6 hinten jeweils mit 1 Finger-Hebel
Vorbau: Uno 7
Lenker: Salsa Pro Moto Carbon 11°
Griffe: Ergon GE1
Felgen: DT Swiss XM 401
Naben: Novatec SL vorn, DT Swiss 240S hinten
Reifen: Maxxis Ardent 29×2,4 Skinwall Tubeless Ready Exo
Kurbel + Innenlager: Race Face Turbine, Shimao XT 8000
Kettenblatt / Kettenblätter: Race Face NW 32 Zähne
Kettenführung / Umwerfer:
Schalthebel: SRAM X01 11fach
Schaltwerk: SRAM X0 11 fach
Pedale: Shimano XTR
Zughüllen: Shimano SP41
Kette: Shimano XT
Kassette: Sunrace SMZ90/OneUp 10-46
Sattel: Ergon SMR3
Sattelstütze: Kindshok Supernatural 27,2
Sattelklemme: Salsa

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, das sich bestens in die ehrenhafte Riege der „Bikes der Woche“ einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Der Beitrag Bike der Woche: Salsa Dos Niner von IBC-User flying-meikel erschien zuerst auf MTB-News.de.

Bike der Woche: Ellison Y-Frame von IBC-User SYN-CROSSIS

$
0
0

Mit dem Ellison Y-Frame von IBC-User SYN-CROSSIS hat es endlich mal wieder ein absoluter Klassiker in die Riege der Bikes der Woche geschafft. Lange musste SYN-CROSSIS auf die Erfüllung seines Traumes warten, war doch ein Sammlerfreund aus Berlin zunächst schneller als er und sicherte sich das Rahmenset. Doch er sollte noch Gelegenheit bekommen, den knalligen Klassiker zu erwerben und nach eigenen Wünschen aufzubauen! Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

Ellison Y-Frame von IBC-User SYN-CROSSIS

Das Ellison Y-frame von IBC-User SYN-CROSSIS
# Das Ellison Y-frame von IBC-User SYN-CROSSIS
Diashow: Bike der Woche - Ellison Y-Frame von IBC-User SYN-CROSSIS
Lenker und Vorbau stammen aus dem Hause Answer ...
V-Brakes aus dem Hause Shimano
Die Züge verlaufen ganz klassisch und wartungsfreundlich außen auf dem Rahmen ...
Highlight an diesem Bike der Woche ist sicherlich der knallige Klassik-Rahmen
Das Ellison auf Ausfahrt
Diashow starten »

MTB-News.de: Hallo SYN-CROSSIS! Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Irgendwann vor vielen Jahren tauchte das Rad im Klassikerforum auf. Ein Sammlerfreund aus Berlin war damals schneller als ich, kaufte das neue alte Rahmenset, baute es auf und stellte es in seine sehr umfangreiche Sammlung. Schon damals bat ich ihn, bei einem eventuellen Verkauf des Rades in der Zukunft, bitte an mich zu denken. Nach weiteren Jahren war es dann soweit. Kurz nach der Geburt meiner Tochter kam die Nachricht: „Franky, noch Interesse am Ellison?“ Natürlich!

Ich erwarb nur das Rahmen/Gabelset, weil ich einen anderen Aufbau plante. Dazu gab ich einem guten Freund die Gabel als Vorlage, um einen Vorbau sowie Lenker farblich anzupassen. Der restliche Aufbau war unspektakuläre Fleißarbeit. Gut erhaltene Teile von Anfang der Neunziger suchen und das Rad komplettieren. Eine Besonderheit ist vielleicht noch, dass ich die Steuersatzschalen minimal abgeschliffen und im Steuerrohr verklebt habe. Eine Vorsichtsmaßnahme, weil diese frühen Alurahmen zu Rissbildung neigen.

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Modifiziert sind Vorbau/Lenker sowie der Steuersatz. Weitere Details gibt es im Aufbauthread.

Die Züge verlaufen ganz klassisch und wartungsfreundlich außen auf dem Rahmen ...
# Die Züge verlaufen ganz klassisch und wartungsfreundlich außen auf dem Rahmen ...
... der übrigens 1991 in Texas gefertigt wurde
# ... der übrigens 1991 in Texas gefertigt wurde
V-Brakes aus dem Hause Shimano
# V-Brakes aus dem Hause Shimano

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Eigentlich geht es nicht mehr weiter. Das Bike bleibt wie es ist.

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Eigentlich ist das Bike eher Sammlerstück als Gebrauchsgegenstand. Trotzdem wird es im Sommer zu gelegentlichen Touren eingesetzt. Deshalb ist bei den unauffälligen Verschleißteilen (Kassette, Kette) auch leicht ersetzbares, semiaktuelles Material verbaut.

Was wiegt das Bike?

Ehrlich gesagt – ich habe keine Ahnung. Aus Erfahrung würde ich mal sagen zwischen 11 und 12 kg.

Lenker und Vorbau stammen aus dem Hause Answer ...
# Lenker und Vorbau stammen aus dem Hause Answer ...
... und wurden farblich perfekt auf den Rahmen abgestimmt
# ... und wurden farblich perfekt auf den Rahmen abgestimmt
Highlight an diesem Bike der Woche ist sicherlich der knallige Klassik-Rahmen
# Highlight an diesem Bike der Woche ist sicherlich der knallige Klassik-Rahmen

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Highlight ist für mich der Paintjob, Neunziger Neonflash eben. Der Grund, das Bike zu erwerben.

Wie fährt sich das Rad?

Das Bike fährt sich wie geplant sehr entspannt. So war das mit dem Vorbau und durch das relativ lange Steuerrohr auch zu erwarten.

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Mountainbiken ging hier im Erzgebirge ja erst nach der Wende los. Damals war ich Schüler und trug Zeitungen aus. Trotzdem reichte das Geld nur für ein MARS Mountainbike aus dem Quelle Katalog. Später kam dann ein sackschweres Hercules MTB. Während dieser Zeit haben wir natürlich die Bike verschlungen und uns nach einem YETI, KLEIN, BRAVE oder Fat gesehnt…

Während der Lehre schlief die Begeisterung für’s Biken dann etwas. Im Anschluss wurden diverse damals aktuelle Fullies gekauft und gefahren. Aber irgendwie war bei diesen Bikes der Spirit der ersten MTB’s von damals nicht mehr da. Also fing ich an mir die Träume von damals zu erfüllen und hortete Klassiker, welche auch sehr rege gefahren wurden. Mit dem Aufkommen der Fatbikes spürte ich das erste mal wieder den Drang, etwas Neues zu kaufen. Warum ich fahre? Ich liebe es einfach. Die Bikes, die Technik, die Farben – aber vor allem die Natur, die Entspannung und das gute Gefühl.

Auch die Gabel ist noch original ....
# Auch die Gabel ist noch original ....
... während SYN-CROSSIS bei den Verschleißteilen auf semiaktuelles Material setzt, um das Rad ohne schlechtes Gewissen im Wald bewegen zu können
# ... während SYN-CROSSIS bei den Verschleißteilen auf semiaktuelles Material setzt, um das Rad ohne schlechtes Gewissen im Wald bewegen zu können
Das Ellison auf Ausfahrt
# Das Ellison auf Ausfahrt

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Mountainbiken war für mich schon immer positiv besetzt, bunt, frisch, frei und unkompliziert. An neuen Trends interessiert mich vor allem das B+ Format. Mittlerweile habe ich mir seit Jahren sogar wieder etwas Aktuelles gekauft. Auch der Graveltrend ist genau meine Sache. Ich muss aber nicht alles unbedingt und sofort haben.

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Im IBC bin ich seit 2007, durch das Klassikerabteil, sehr nette Menschen dort. In der Fatbike-Ecke bin ich als Klassiker aber auch sehr nett und hilfsbereit aufgenommen worden – deshalb ein großer Dank vor allem an diese beiden Unterforen.

Technische Daten: Ellison Y-Frame

Rahmen: Ellison Y-Frame, 1991, Rahmengröße: Large
Gabel: Ellison, natürlich starr
Steuersatz: Shimano Deore XT 1 1/4″
Bremsen: Shimano Deore XTII, 730iger Hebel mit 732iger SLR Bremsen
Vorbau: Answer A-Tac in Wagenfarbe
Lenker: Answer Taperlite in Wagenfarbe
Griffe: Odi Attack
Felgen: Mavic M231 CD
Naben: Shimano Deore XT 730/732
Reifen: Tioga Wonderdawg
Kurbel + Innenlager: Shimano Deore XT 730
Kettenblatt / Kettenblätter: Shimano Deore XT 24/36/46
Kettenführung / Umwerfer: Shimano DEore XT 732
Schalthebel: Shimano Deore XT Daumies
Schaltwerk: Shimano Deore XT 735
Pedale: Shimano Deore XT 735, zum Fahren Ritchey SPD
Zughüllen: Shimano SIS SP 41
Kette: Sram PG 970, zum Fahren
Kassette: Sram PG 850, zum Fahren
Sattel: Selle Italia Turbo
Sattelstütze: Shimano Deore XT
Sattelklemme: Ellison
Sonstiges: Es gibt im Prinzip kein direkten Highlights, außer vielleicht dem angepassten Vorbau/Lenker. Das Bike wurde zeitgemäß aber zurückhaltend aufgebaut. Der Rahmen ist das Highlight.

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, das sich bestens in die ehrenhafte Riege der „Bikes der Woche“ einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Der Beitrag Bike der Woche: Ellison Y-Frame von IBC-User SYN-CROSSIS erschien zuerst auf MTB-News.de.

Bike der Woche: Transition Sentinel von IBC-User caribooyj

$
0
0

Das Transition Sentinel von IBC-User caribooyj wurde mit Detailverbesserungen noch mehr in Richtung Spaß in der Abfahrt getrimmt und gibt einfach ein extrem stimmiges Gesamtbild ab. caribooyj, alias Tom, bewegt das traumhafte, kanadische Trailbike in artgerechtem Gelände – in seiner Heimat auf den Trails rund um Williams Lake. Denn Tom wohnt schon seit Mitte der 90er in Kanada und verdient seine Brötchen mit Trailbau – unter anderem arbeitet Freeride-Legende James Doerfling für ihn an Flow- und Jumptrails! Damit zurück zum Transition Sentinel und viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

Transition Sentinel, caribooyj

Das Transition Sentinel von IBC-User caribooyj
# Das Transition Sentinel von IBC-User caribooyj
Diashow: Bike der Woche - Transition Sentinel von IBC-User caribooyj
Hier nochmal das Transition Sentinel in voller Pracht!
Tom schon in den 90er-Jahren nach Kanada ausgewandert ...
Der Push ElevenSix Dämpfer soll perfekte Abfahrtsperformance garantieren
... halten dank Matchmaker das Cockpit sehr aufgeräumt
Ja, wenn noch ein Schneemobil auf dem Pickup daneben steht!
Diashow starten »

MTB-News.de: Hallo caribooyj, dein extrem stimmig aufgebautes Transition Sentinel ist uns im Fotoalbum sofort positiv aufgefallen. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Nach langem Zögern habe ich mich im Herbst 2018 entschieden, mein geliebtes Transition Carbon Patrol zu verkaufen. Ich fuhr das Patrol 2 ½ Jahre lang und war hochzufrieden. Es war einfach ideal für meinen Fahrstil und den geforderten Einsatzbereich. Transition hatte das Carbon Sentinel in L lieferbar und viele meiner Freunde stiegen im Sommer 2018 auf die „Wagon Wheels“ um, wie wir hier die 29er nennen. Das veranlasste mich, das Rad zu kaufen und etwas Neues auszuprobieren.

In unserem Haushalt sind wir treue Transition-Fans. Meine Frau und ich besitzen beide Transition-Bikes. Sie ein Patrol und das TR250 und ich nun das Sentinel, ein TR450 und ein Transition 29er TransAm. Die Firma liegt nur circa sechs Stunden südlich von uns – also für kanadische Verhältnisse fast „local“ – und ich mag einfach die Firmen-Philosophie und die freundliche, familiäre Atmosphäre. Daher war für mich klar, das neue Bike muss wieder ein Transition sein. Als Alternative hab ich über ein Stmpjumper Evo oder ein Rocky Mountain Altitude nachgedacht.

Die Fox 36 wurde mit passenden Custom-Gabeldecals von Slik Graphics ausgestattet
# Die Fox 36 wurde mit passenden Custom-Gabeldecals von Slik Graphics ausgestattet
Der Push ElevenSix Dämpfer soll perfekte Abfahrtsperformance garantieren
# Der Push ElevenSix Dämpfer soll perfekte Abfahrtsperformance garantieren
Die Hope Tech 3 V4 Bremshebel ...
# Die Hope Tech 3 V4 Bremshebel ...
... halten dank Matchmaker das Cockpit sehr aufgeräumt
# ... halten dank Matchmaker das Cockpit sehr aufgeräumt

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Das Bike ist ja so ziemlich von der Stange. Zwei größere Veränderungen waren mir aber wichtig. Als Erstes die Bremsen. Ich fahre seit vielen Jahren Hope-Bremsen und bin damit einfach unglaublich gut bedient. Die Qualität stimmt, ich mag das “Feeling” der Bremsen und hier in Williams Lake, mit einer großen Zahl an aktiven, guten Mountainbikern, sind wir große Fans der Hope-Teile. Einer meiner Mitarbeiter ist ein Hope-Teamfahrer und ich denke, der Name ist hier einigen bekannt: James Doerfling. James ist ein gebürtiger Williams Laker, baut meine Flow- und Jump-Trails für mich und ist als Hope-gesponsorter Fahrer verantwortlich für die Beliebtheit der Bremsen in unserem Freundeskreis.

Die zweite größere Veränderung, die ich vornahm und die das Bike von der Masse abhebt, ist natürlich der Coil-Dämpfer. Ich fuhr mein Transition Patrol 1 ½ Jahre lang mit einem Coil Shock und war einfach nur begeistert. Die geringe Wartung, das „Big Bike“-Gefuehl beim Springen und beim DH fahren und die super Bodenhaftung waren alles Gründe, auch das Sentinel auf einen Coil-Dämpfer umzurüsten. Lars, einer der Transition Bikes Chefs, empfahl mir den Push ElevenSix. Dazu kommen noch Kleinigkeiten wie die Custom-Gabeldecals von Slik Graphics in passender Farbe.

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Vorerst lasse ich das Bike erstmal so, wie es ist. Im Februar geht es nach La Palma auf die Kanaren zum Biken. Danach werde ich mehr wissen und mir überlegen, wie es weitergeht.

Für Schaltvorgänge zeichnet sich die SRAM X01 Eagle verantwortlich, das Bike rollt auf Stans Flow MK3 Team-Felgen
# Für Schaltvorgänge zeichnet sich die SRAM X01 Eagle verantwortlich, das Bike rollt auf Stans Flow MK3 Team-Felgen
Transition Sentinel auf dem Pickup, geht es kanadischer?
# Transition Sentinel auf dem Pickup, geht es kanadischer?
Ja, wenn noch ein Schneemobil auf dem Pickup daneben steht!
# Ja, wenn noch ein Schneemobil auf dem Pickup daneben steht!

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Als selbstständiger Unternehmer im Bereich Trail-Bau und Trail-Planung ist das Transition Sentinel mein „go-to“-Bike. Ich teste damit die MTB-Trails, die meine Firma baut, bin mit dem Rad in ganz West-Kanada und im Yukon unterwegs, um Trails zu erkunden und die Daten zu erfassen für die Trail Master-Pläne. In meiner Heimatstadt Williams Lake, sechs Stunden nördlich von Whistler und drei Stunden nord-westlich von Kamloops, haben wir über 380 Trail-Kilometer mit spaßigen, leichten Flow Trails, bis hin zu steilen, steinigen „Expert-Only“ Trails. Lange Cross-Country Trails und der berühmte Farewell Canyon runden das Trailangebot ab. Daher bin ich immer auf der Suche nach einem richtigen Allrounder. Außerdem fahre ich immer weniger DH Bikes in den Bike Parks und bin in Whistler, Kamloops, Sun Peaks und Silverstar mit dem All Mountain/Enduro Bike bestens bedient.

Was wiegt das Bike?

15,1 kg

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Der Push ElevenSix-Dämpfer ist auf alle Fälle das Highlight des Bikes für mich. Mit den zwei Einstellungen, in meinem Fall für “climbing” und “DH”, macht mir einfache jede Fahrt super Spaß.

Bike der Woche-Besitzer caribooyj alias Tom vor traumhafter Bergkulisse
# Bike der Woche-Besitzer caribooyj alias Tom vor traumhafter Bergkulisse
Tom schon in den 90er-Jahren nach Kanada ausgewandert ...
# Tom schon in den 90er-Jahren nach Kanada ausgewandert ...
... und verdient seine Brötchen mittlerweile nicht mehr als Berater, sondern als Trailbauer
# ... und verdient seine Brötchen mittlerweile nicht mehr als Berater, sondern als Trailbauer

Wie fährt sich das Rad?

Tja, hier muss ich euch leider enttäuschen. Ich kann noch nicht viel berichten. Kurz nachdem ich das Bike erhalten habe, kam hier der Wintereinbruch. Die ersten Fahrten waren gut, aber alles braucht jetzt noch etwas Feintuning. Soweit muss ich sagen, das Bike überzeugt, wenn der Trail steinig, steil und anspruchsvoll ist. Bergauf ist es bestimmt nicht die erste Wahl, das Gewicht macht sich bemerkbar und es fühlt sich irgendwie etwas träge an. Kann das aber nach nur ein paar Fahrten noch nicht genauer beschreiben.

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Ich bin Mitte der 90er Jahre, mit Mitte 20, nach Kanada ausgewandert und in Williams Lake gelandet. Hier muss man einfach zum Mountainbiker werden. Wir haben eines der größten Trailnetzte in British Columbia und hatten das erste legale MTB-Wegenetz. Viele meiner Freunde, mit denen ich Kajak fuhr oder zum Paragliding ging, waren Mountainbiker. So kam ich zwangsweise zu diesem Sport.

Indianerdorf
# Indianerdorf - Wer wünscht sich noch so einen Arbeitsplatz?

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – was ist deine Sicht?

Seit zehn Jahren dreht sich bei mir einfach alles ums Biken. Ich habe mich Mitte 40 entschlossen, meine Karriere als Berater aufzugeben und habe mich Vollzeit dem Bau von MTB Trails gewidmet. Am Anfang war das noch saisonal, aber mittlerweile gibt es keine Pausen mehr. Wenn meine Crews im Winter nicht arbeiten können, mache ich weiter mit dem Verfassen von Trail Masterplänen oder unterrichte Wegebau oder Wegebau-Planung auf College- und Universitäts-Level.

Zusätzlich arbeite ich sehr viel mit Indianerstämmen in ganz BC zusammen und fange so langsam an, MTB-Wegenetze in Indianer-Reservaten aufzubauen. Viele meiner Trailbauer sind Indianer. Alle meiner Urlaube, ob in den USA oder Kanada, drehen sich ums Biken und zum Glück habe ich eine Partnerin, die da mitzieht und sogar besser fährt als ich. Ich könnte mir für mich keine bessere Industrie vorstellen und komme nochmal auf das familiäre zurück. Auf jeder Konferenz, die ich besuche, an jeder Gruppenausfahrt, an der ich teilnehme, bei jeder Messe fühle ich mich wohl und Teil einer progressiven Gemeinschaft.

Du und die Internet Bike Community – wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

IBC und MTB-News sind ein Teil meines Tagesablaufs. Wenn ich morgens im Busch meinen Kaffee trinke und über Satelliten-Internetverbindung 30 Minuten online stöbere, ist MTB-News immer einer meiner ersten Klicks. Obwohl ich nun seit über 25 Jahren in Kanada lebe, interessiert mich, was in Deutschland los ist und was die Entwicklung im MTB-Bereich bei euch so bringt. Durch das Forum habe ich viele deutsche Mountainbiker kennengelernt und dann auch bei mir Zuhause begrüßt. Bin mir sicher, der ein oder andere, der das hier liest, wird wissen, wen ich meine.

Hier nochmal das Transition Sentinel in voller Pracht!
# Hier nochmal das Transition Sentinel in voller Pracht!

Technische Daten: Transition Carbon Sentinel X01 2019

Rahmen: Transition Sentinel Carbon, Large
Gabel: Fox 36 Grip 2 Performance Elite 160 mm
Dämpfer: Push ElevenSix Coil
Steuersatz: Cane Creek 40 Series
Bremsen: Hope Tech 3 V4, 203 mm, 180 mm
Vorbau: ANVL Swage (40 mm)
Lenker: ANVL Mandrel Alloy 35 SM/(800 x 30 mm)
Griffe: ODI Elite Flow
Felgen: Stans Flow MK3 Team
Naben: Stans
Reifen: Maxxis Minion DHF 3C WT (29″ x 2,5″), Maxxis Minion DHRII 3C WT (29″ x  2,4″)
Kurbel + Innenlager: SRAM Descendent Carbon DUB (170 mm x 30t), SRAM Dub
Schalthebel: SRAM X01 Eagle
Schaltwerk: SRAM X01 Eagle
Pedale: Hope
Kette: SRAM GX Eagle
Kassette: SRAM XG 1275 (10-50t)
Sattel: ANVL Forge Ti
Sattelstütze: RockShox Reverb Stealth 1x Remote, 170 mm
Sattelklemme: ANVL
Sonstiges: Hope Matchmaker Clamps für Hope Bremsen und Dropperpost und XO

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, das sich bestens in die ehrenhafte Riege der „Bikes der Woche“ einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Der Beitrag Bike der Woche: Transition Sentinel von IBC-User caribooyj erschien zuerst auf MTB-News.de.

Viewing all 378 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>