Quantcast
Channel: Bike der Woche powered by bike-components – MTB-News.de
Viewing all 377 articles
Browse latest View live

Bike der Woche: Velo Orange Piolet von IBC-User Holland

$
0
0

Mit dem Velo Orange Piolet hat sich IBC-User Holland seinen Traum vom wartungsarmen Rad für Touren im eher flachen Gelände erfüllt. Um auch mit der Partnerin auf dem e-Bike mithalten zu können, wurde es vom Singlespeeder mittlerweile auf 1×11 umgebaut. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

Velo Orange Piolet, Holland

MTB-News.de: Hallo Holland, dein tourentauglich aufgebautes Velo Orange Piolet mit Drop Bar sticht definitiv aus der Masse heraus. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Vor meiner Haustür erstrecken sich die großen Waldgebiete nördlich des Ruhrgebiets, die bis ins Münsterland reichen. Hier ist es überwiegend flach bis leicht hügelig und die Wälder sind von einem Netz aus Forststraßen und kleineren Wegen durchzogen. Der Boden ist an vielen Stellen sandig. Marketing-Strategen würden hier vielleicht schon so etwas wie das Gravel-Paradies verkünden. Für das Training oder Touren mit der weniger MTB-begeisterten Partnerin brauche ich hier keinen Federweg. Da kommt es mir eher auf Einfachheit und Wartungsfreiheit an.

Das Piolet hatte eine Reihe von Vorgängern, die alle irgendwo Abstriche machen mussten. Am besten ging noch das On-One Pompino, aber damit konnte ich meine Vorstellungen von richtig breiten Reifen nicht realisieren. Also machte ich mich auf die Suche nach dem richtigen Rahmen für das Projekt „Monster-Crosser“.

Das Velo Orange Piolet von IBC-User Holland
# Das Velo Orange Piolet von IBC-User Holland

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Die Eckdaten für die Rahmensuche waren schnell definiert: Stahl, kurzes Oberrohr für Rennlenker, Reifenfreiheit mindestens für 2,4×29“, ausreichend Anlötteile für Gepäckträger, Schutzbleche und Flaschenhalter. Ganz wichtig war mir, dass der Rahmen nicht für Federgabeln ausgelegt war, da ich keine hochbeinige starre Gabel haben wollte. Das Velo Orange war mit den Kriterien schnell gefunden. Die klassische MTB-Optik des Rahmens hat mir sofort gefallen. Die Reifenfreiheit ist sensationell und die Designer haben alle neuartigen Standards wie Boost und Steckachsen ignoriert.

Statt 29“ Laufrädern habe ich das Projekt dann als B+ mit echten drei Zoll Reifen geplant, die sich auf breiten Felgen im Rahmen ausbreiten können. Viel Komfort und fetter Look. Für den Aufbau war klar, dass ich möglichst viele polierte Teile verbauen wollte. Es sollte Retro aussehen. Zum Glück hatte ich da noch einige Teile im Fundus. Dazu kamen ein ultrabequemer Brooks Cambium und Lenkerband aus Baumwolle in Brauntönen. Das einzige Manko des Piolet-Rahmens ist die fehlende Option für die Kettenspannung im Singlespeed-Betrieb. Daher musste ich mit einem Kettenspanner und etwas später mit einem Trickstuff Exzentriker nachrüsten.

Zuletzt wurde das Velo Orange Piolet auf einen 1x11 Antrieb umgerüstet ...
# Zuletzt wurde das Velo Orange Piolet auf einen 1x11 Antrieb umgerüstet ...
... und bekam orangenes Lenkerband spendiert
# ... und bekam orangenes Lenkerband spendiert

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Ich plane gerade einen 29″ Laufradsatz zum Wechseln. Der wird leichter und mit schlanken, weniger profilierten 45er Reifen für das „Graveln“ im Sommer. Und dann muss da noch ein wirksamer Spritzschutz an das Vorderrad, denn die Plusreifen werfen ordentlich Dreck am dünnen Rahmen vorbei.

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Touren, Training, Reisen

Was wiegt das Bike?

Das ist eine gute Frage, die ich spontan nicht beantworten kann. Habe es bislang nie an der Waage gehabt, aber es ist auf jeden Fall das Leichteste im Stall. :-)

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Zum Herbst diesen Jahres stand die Aufrüstung auf Schaltung an. Nachdem sich meine Partnerin ein eMTB zugelegt hatte, waren Touren mit einem Gang nicht mehr so entspannt. Da nun modernes Zeugs wie eine 1×11 Schaltung dran kam, musste auch die Optik angepasst werden. Mehr schwarze Anbauteile und vor allem Sattel und Lenkerband in Orange, was mit dem Blau des Rahmens perfekt harmoniert. Jetzt steht es sportlicher da und bietet schöne Kontraste zwischen modernen Komponenten und klassischem MTB.

Wie fährt sich das Rad?

Das Fahrverhalten liefert wenig Überraschungen, basiert die Geometrie doch auf bewährten Maßen von MTBs der frühen Jahre. Die Kettenstreben sind etwas länger, aber es ist noch als wendig einzustufen. Der sehr breite Dropbar bietet den Händen viel Abwechslung und liefert viel Kontrolle über die breiten Reifen.

Der Fahrkomfort mit der Plus-Bereifung ist top, ohne dass der Rollwiderstand auffällig ist. Der Nobby Nic vorne schafft Sicherheit in Kurven und beim Bremsen (die Dosierbarkeit der mechanischen Bremsen ist eher gering ausgeprägt), was der Panaracer, der vorher montiert war, so nicht konnte. Meine Testfahrt auf einer gebauten DH-Strecke auf einer Bergbauhalde hat gezeigt, dass das Piolet dort nicht in seinem Element ist. Aber für das Unterhaltungsprogramm habe ich ja besser passende Bikes.

Der Trickstuff Exzentriker wurde nachgerüstet ...
# Der Trickstuff Exzentriker wurde nachgerüstet ...
... um im Singlespeed-Betrieb die Kette auf Spannung zu bringen
# ... um im Singlespeed-Betrieb die Kette auf Spannung zu bringen
Damals noch Singlespeed
# Damals noch Singlespeed - jetzt aber mit 1x11, um auf Touren mit dem e-Bike der Partnerin mithalten zu können

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Nächstes Jahr habe ich mein 30-jähriges Jubiläum auf Stollenreifen.

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Ich betrachte mich da eher als konservativ. Carbon, da mache ich einen Bogen drum. Meine Entscheidung als “early adopter” für mein Nicolai-Pinion habe ich allerdings nie bereut. Aber das ist eine andere Bike-Story.

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Über das Team Bergarbeiter, einer damals im Ruhrgebiet aktiven Community.

Technische Daten: Velo Orange Piolet

Rahmen: Piolet M
Gabel: Piolet Fork
Steuersatz: Velo Orange Grand Cru
Bremsen: Avid BB7 Road
Vorbau: Specialized adjustable
Lenker: Dajia Far Bar 44cm
Griffe: Newbaum’s Cloth
Felgen: DT Swiss XM551
Naben: Hope Pro 2 Evo
Reifen: Schwalbe Nobby Nic / Panamaer Fat B Nimble
Kurbel + Innenlager: Shimano XT
Kettenblatt / Kettenblätter: Hope Retainer 32Z
Schalthebel: SRAM Rival 1
Schaltwerk: SRAM Rival 1
Pedale: Shimano SPD A530
Zughüllen: Jagwire
Kette: SRAM PC 1110
Kassette: SRAM NX PG-1130
Sattel: Selle Italia Flite TT
Sattelstütze: Syntace

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, dass sich bestens in die ehrenhafte Riege der “Bikes der Woche” einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!


Bike Der Woche: Larry vs Harry Bullitt von IBC-User “KonsiKleine”

$
0
0

Mit dem Larry vs Harry Bullitt hat sich IBC-User “KonsiKleine” den heimlichen Wunsch nach einem leichten, aber haltbaren Lastenrad erfüllt, mit dem er seinen Alltag effizient meistern kann. Von der Wahl des Rahmens über die elektronische Schaltung bis hin zum Riemen-Antrieb erfüllt jedes Anbauteil an diesem Bike einen besonderen Zweck. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

MTB-News.de: Hallo KonsiKleine, dein Bike hat es unter die beliebtesten Fotos der Woche im Fotoalbum geschafft: Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Zum ersten Mal ein Bullitt gesehen habe ich 2010, auf dem Copenhagenize-Blog von Mikael Colville-Andersen. Das sah interessant aus, aber so wirklich Verwendung hatte ich für so ein Rad vor 8 Jahren nicht. Platz war auch Fehlanzeige, ich wohnte direkt auf der Reeperbahn in St. Pauli ohne Keller. Erstmal habe ich dann ein gebrauchtes Tandem angeschafft. Fast-forward nach 2014. Umzug nach Genf in die Schweiz. Ein Bücherregal fürs Wohnheimzimmer musste her, aber damit in der Straßenbahn? Carsharing war auch noch nicht, dafür musste erst mein Schweizer Ausländerausweis und ein Schweizer Führerschein her.

Hinterm Bahnhof gab es aber ein Lastenrad im Verleih. Holländisches Bakfiets mit kurzer Kiste, ungefähr 45 kg schwer (ohne Bücherregal), aber zur Überraschung des IKEA-Verkaufspersonals und meiner Kommilitonen passten ein IKEA Kallax und noch einiges anderes problemlos auf das Rad und ließen sich auch noch ganz passabel fahren. In der nächsten Zeit wurde ich beim Fahrradverleih zum Stammkunden, egal ob zum Großeinkauf jenseits der Schweizerischen-Französischen Grenze (um das Studentenbudget zu schonen, kaufe ich fast alles von Cornflakes bis zur Zahnpasta in Frankreich, das sind so ca. 9 – 12 km one way), um mit Kommilitonen (auf der kleinen Sitzbank in der Kiste) zum Fahrradflohmarkt 20 km weiter oder als Umzugshelfer, das Lastenrad erwies sich als sehr praktisch. Spaß machte es auch. Das merkten auch viele andere Genfer, denn das Rad war oft schon verliehen, wenn ich es brauchte.

Das Larry vs Harry Bullitt von IBC-User "KonsiKleine" ist bis ins letzte Detail durchdacht.
# Das Larry vs Harry Bullitt von IBC-User "KonsiKleine" ist bis ins letzte Detail durchdacht.

Nachdem ich nach dem Master als Doktorand in Genf weiter machen durfte, begann ich über die Anschaffung eines eigenen Lastenrades nachzudenken. Inzwischen war ich in eine WG umgezogen, die über einen Keller mit Rampen-Zugang verfügte. Abstellen wäre also kein Problem gewesen. Doch bevor ich ein Lastenrad beschaffen konnte, machte Asbest dem Park-Traum den Garaus. Die Idee ließ mich trotzdem nicht los, was auch meinem Vater (von dem ich mein Rad-Gen geerbt habe, er fährt selbst zurzeit einen Randonneur mit Hagen-Wechsel-Maßrahmen) nicht verborgen blieb. Er ließ durchblicken, das meine Eltern mich zu meinem nahenden 30. Geburtstag bei der Lastenradbeschaffung unterstützen würden. Nur was für eins?

Zunächst, ich musste es tragen können, meine neue WG hat keinen Keller, ist aber nur im ersten Stock. Allerdings mit einem sehr runden Treppenhaus. Schwere Räder wie das Bakfiets waren also raus. Und seitdem ich das Bullitt gesehen hatte, sah ein Lastenrad in meinen Träumen sowieso immer so aus. Also kurzerhand ein Bullitt von einem Kurierdienst ausgeliehen und probegetragen. Es passte durchs Treppenhaus, aber nur sehr knapp, Schutzbleche und Gepäckträger machten es komplizierter und verhinderten, dass ich das Rad in der Wohnung drehen konnte. Aber ohne müsste es eigentlich passen. Außerdem wollte ich keinen Lenker, der breiter ist als der Rahmen …

Praktischer Begleiter durch die Straßen von Genf
# Praktischer Begleiter durch die Straßen von Genf

Mit den Standardkonfigurationen von Larry vs Harry kam ich da nicht weit. Der Plan war dann zunächst, einen Rahmen zu kaufen und Laufräder bauen zu lassen (das traue ich mir selbst nicht ganz zu) und den Rest dann selbst zusammenzubauen. Allerdings gestaltete sich selbst das schon schwierig (die Versandkosten für die Rahmen sind vergleichsweise hoch und Laufräder mit solchen Sondermaßen kann man auch nicht überall bestellen) und ich überlegte, zumindest auch alle Teile bei einem Händler mit zu kaufen, erst recht wenn es eine Di2-Schaltung (viele kleine Spezialteile) und Gates-Riemen werden sollte.

Über mehrere Monate stellte ich Teile-Listen zusammen, insbesondere die Bullitt-Aufbaufäden hier im Forum haben mir sehr geholfen. Parallel suchte ich nach einem Händler, der sich auf das Abenteuer einlassen wollen würde. In der Schweiz fand sich niemand, in Deutschland winkten nur drei Händler nicht gleich ab bei meinen Vorstellungen, einer war allerdings schon für mehrere Monate ausgelastet. Einer wollte zwar – aber wenn mit Nabenschaltung, dann nur mit Rohloff, so dass am Ende Marcel von SM-Parts in Nürnberg übrig blieb. Das ist nur eine knappe halbe Stunde von meinen Eltern weg, sodass sich ein Versand des Komplettrades erübrigen würde. Nach längerem Überlegen wollte ich auch zumindest die Di2-Schaltung nicht selbst verkabeln und den Gates-Riemen selbst ausrichten müssen, so dass ich zum ersten Mal in diesem Jahrtausend ein Rad nicht selbst aufbauen würde. Trotzdem hatte ich sehr genaue Vorstellungen und habe bis hin zu den Speichennippeln alle Teile im Detail ausgewählt.

Am Larry VS Harry Bullitt kommt eine Di2 Schaltung zum Einsatz
# Am Larry VS Harry Bullitt kommt eine Di2 Schaltung zum Einsatz
Shimano Bremsen...
# Shimano Bremsen...
...treffen auf Hope-Bremsscheiben
# ...treffen auf Hope-Bremsscheiben

Mit Marcel entwickelte sich schnell erst eine intensive (e-Mail-)Brieffreundschaft, dann telefonierten wir mehrmals die Woche. Insgesamt sicher mehr als 20 Stunden, bis die endgültige Teileliste stand. Manche Inkompatibilitäten wären mir sicher erst beim Zusammenbau aufgefallen, das hätte teuer werden können. Über sechs Wochen hinweg hatten wir den Rhythmus, dass ich Marcel am Montag meine Vorstellungen erklärte, er über die Woche hinweg recherchierte, ob das geht und wir dann am Freitagabend ein bis zwei Stunden die neuen Erkenntnisse besprochen haben. Dann hatte ich über das Wochenende Zeit, mir dazu Gedanken zu machen, und am Montag ging es in die nächste Runde. Marcel hat es dann sogar auf meine Weihnachtsgeschenke-Liste geschafft.

Auf dem Lastenrad ist genügend Platz für schweres Gepäck
# Auf dem Lastenrad ist genügend Platz für schweres Gepäck

Nachdem ich über Weihnachten sowieso in Deutschland war, wurde die Fertigstellung mutig für den 23. Dezember angepeilt. Wie das bei solchen Projekten (Hallo, Elbphilharmonie :) ) wohl öfter so ist, sah es erst ganz gut aus, dann ergaben sich einige Verzögerungen und Lieferprobleme. Marcel hat einen grandiosen Endspurt hingelegt, doch dann fehlte der Akkuhalter für die Di2, Shimano hatte den falschen ins Paket getan. Mit viel Einsatz hat Marcel 35 km südlich von Nürnberg einen Händlerkollegen gefunden, der einen solchen Akkuhalter von einem Ausstellungsrad demontiert hat und über Freunde von Freunden am Morgen des 23. Dezembers nach Nürnberg gebracht hat. So konnte ich das fertige Bullitt am 23. Dezember abholen. Es passte alles auf den Millimeter genau.

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Das Bullitt ist eigentlich mit Standardkomponenten aufgebaut, aber in einer weitgehend einmaligen Kombination. Es gab verschiedene Umstände, die die Teile-Auswahl beeinflusst haben.

Zum einen, wie oben erwähnt, muss das Rad vor und nach jeder Fahrt durchs Treppenhaus. Das bedeutet zum einen so leicht wie ohne Stabilitätseinbußen möglich, zum anderen möglichst wenig abstehende Teile wie Schaltwerk, Schutzbleche, Gepäckträger und so weiter. Ein Beispiel für die dadurch nötigen Kompromisse ist die Alfine 11 Nabenschaltung mit Riemen. Das ist im Vergleich zu einer 1×11 oder 1×12 Kettenschaltung die schwerere Lösung, andererseits unschlagbar kompakt und unempfindlich. Gegenüber einem Bullitt von der Stange sparen dafür beispielsweise die Laufräder, die Ladefläche (von Punta Velo), oder der Aufbau ohne die Lenkerhöhenverstellung Gewicht (auch das letztere war ein Punkt, den viele Händler nicht umsetzen wollten).

Die Alfine 11 Nabenschaltung...
# Die Alfine 11 Nabenschaltung...
...kommt vor allem aus Gewichts- und Stabilitätsgründen zum Einsatz
# ...kommt vor allem aus Gewichts- und Stabilitätsgründen zum Einsatz

Zum anderen wollte ich gerne eine Sitzposition möglichst ähnlich wie auf meinen anderen Rädern (alle mit Rennlenker), aber auch nicht zu viel Höhe an der Ladefläche einbüßen; und einen Lenker, der nicht breiter ist als der Rahmen (wegen des Handlings im Verkehr und des Treppenhauses). Recht früh im Projekt hatte ich mich deswegen auf einen Zeitfahrlenker/Bullhorn und etwa 12 cm Sattelüberhöhung festgelegt. Dadurch, dass an einen Bullhorn aber keine normalen MTB- oder RR-Komponenten passen, zog diese Entscheidung eine Reihe an weiteren Festlegungen nach sich. Wenn es eine vollhydraulische Scheibenbremse werden sollte, musste die Schaltung eine Di2 werden, die Bremsschalthebel dann zwingend aus der Dura-Ace-Serie, und deswegen auch Shimano-RR-Scheibenbremsen sein. Alfine 11 anstatt 8, wie auch die relativ kleine Riemenscheibe vorne sind der bergigen Topografie Genfs geschuldet, eine normale Fahrt über 7 oder 8 km hat hier schnell 300 hm.

Um auch die steilsten Berge Genfs zu erklimmen, ist vorne eine recht kleine Riemenscheibe verbaut
# Um auch die steilsten Berge Genfs zu erklimmen, ist vorne eine recht kleine Riemenscheibe verbaut

Bei anderen Details ging es um die Anpassung an meine Körpermaße. Die Alfine-Kurbel, die von Larry vs Harry für den Gates-Riemen am Bullitt angeboten wird, gibt es nur in 170 mm Länge, mir passen aber 175 mm besser (und ich bin seit einer Knie-OP da wenig kompromissbereit), die Sattelstütze sollte keinen Setback haben (deswegen Trail anstatt Comp) und der Sattel ist sowieso eine sehr persönliche Vorliebe.

Wo es ging, habe ich auf die Optik geachtet. Farbliche Akzente sind so u. a. die Bremsscheiben, der Riemen, und die Speichennippel. Die schwerste Entscheidung für mich war die Farbe des Rahmens, da war ich wochenlang am Grübeln, bin mit dem Rot jetzt aber sehr glücklich.

Farbliche Akzente...
# Farbliche Akzente...
...bis ins letzte Detail
# ...bis ins letzte Detail

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Zurzeit bin ich mit dem Rad sehr glücklich. Irgendwann würde es mich mal reizen zu testen, wie es sich mit einem Zeitfahraufsatz am Lenker fährt, aber da muss ich wohl erstmal Marcel anrufen, ob das mit dem Di2-Display überhaupt passen kann. Und die Ladefläche soll nicht immer weiß bleiben. Ob es ein Stadtplan oder eine Grafik wird, habe ich aber noch nicht entschieden.

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Alltagstransporte, Ausdauertraining, Spaßfahrten

Konstantins Lastenrad kommt fast täglich zum Einsatz
# Konstantins Lastenrad kommt fast täglich zum Einsatz

Was wiegt das Bike?

ca. 22.5 kg

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Es fällt mir schwer, mich nur auf ein Highlight festzulegen. Die Ergonomie mit den Dura Ace TT-STI in Kombination mit Di2 und hydraulischen Scheibenbremsen ist allerdings was ganz feines.

Wie fährt sich das Rad?

Ich habe (außer bei einem Hamburg-Besuch ein StadtRad) kein anderes Rad gefahren, seitdem ich das Bullitt habe. Es macht einfach so unglaublich viel Spaß. Je nach Wetter, Kalender, und Tagesform 150 – 250 km in der Woche. Ich suche nach Anlässen, noch etwas mehr oder etwas weiter Rad zu fahren. Egal ob unbeladen, mit ein paar Kilo, oder einem Freund mit 60, 70 kg auf dem Weg in die Kneipe, es geht alles und es geht sehr gut. Im Vergleich zum normalen Rad fällt mir auf, das ich mehr schalten muss. Bergauf brauche ich eher kleine Gänge, aber dank Alfine Di2 ist das völlig problemlos.

Es ist so allerdings nichts für Schüchterne, ich werde bei jeder Fahrt auf das Rad angesprochen, manchmal auch ungefragt fotografiert. Die häufigste Frage ist die nach dem Elektromotor … Das mit dem Fotografieren verstehe ich allerdings. Mir gefällt das Rad so gut, dass es im Schlafzimmer gleich neben dem Bett parken darf.

KK1D9588 web
# KK1D9588 web

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Ich fahre eigentlich gar kein MTB im klassischen Sinne, eher mit einem zum Tourenrad umgebauten Cyclocrosser auf allen Untergründen, bis ich stecken bleibe. Rad fahre ich schon seit ich denken kann (etwa seit 1990) und seit 1998 schraube ich auch selbst an meinen Rädern.

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Ich sehe das mit Trends und der Entwicklung in der Industrie eher entspannt und suche mir einfach die Teile raus, die mir am meisten taugen. Zwei meiner Räder fahren seit 6 bzw. 7 Jahren mit einer Campa-Shimano-Mischung bei den Komponenten sehr gut, andererseits ist die Di2 am Bullitt eine wirklich runde Sache, die mit klassischen Komponenten schwer umzusetzen gewesen wäre.

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Im Forum bin ich eher stiller Mitleser. Gefunden habe ich das Forum vor einigen Jahren über die Rahmenbau-Abteilung und finde das immer noch faszinierend, was manche da als “Hobby” zustande bringen. Viel lese ich auch die Reiseberichte und die Aufbauthreads.

Technische Daten: Larry vs Harry Bullitt 2018

Rahmen: Larry vs Harry Bullitt (Einheitsgröße)
Gabel: Larry vs Harry Bullitt (ungefedert)
Dämpfer: ungefedert
Steuersatz: Vorne spezifisch für das Bullitt, hinten FSA Orbit XL II
Bremsen: Shimano Road BR-RS785 mit Hope Floating Disk (rot), 203mm vorne, 180mm hinten
Vorbau: Ritchey Trail 60mm
Lenker: Profile Design Ozero TT 440mm
Griffe: FIZIK BAR:TAPE Endurance Classic – Rot
Felgen: Halo EX3 BMX Race Rim 20×1.5, Schwarz DISC vorne, Halo Vapour 26″ Felge, Schwarz DISC hinten
Naben: Vorne Shutter Precision SD-8 Disc 32L schwarz, hinten Alfine 11 Gang 32L
Reifen: Schwalbe Kojak 35mm Kurbel + Innenlager: Sram Apex 1 175mm & ASRAM Truvativ GXP Innenlager Road BSA 68/73mm
Kettenblatt / Kettenblätter: Gates Carbon Drive CDX Front 50T
Kettenführung / Umwerfer: keinen
Schalthebel: Shimano Dura Ace Di2 ST-R9180 TT
Schaltwerk: Shimano Alfine 11 Di2
Pedale: Shimano DEORE XT PD-T8000
Kette: Gates Carbon Drive Belt CDX 113 Rot
Kassette: Gates Carbon Drive CDX Rear 28T
Sattel: Selle Italia SLS Kit Carbonio
Sattelstütze: Ritchey Trail Zero 400mm/31.6
Sattelklemme: Procraft PRC SPC1 Rot
Sonstiges: Das Bullitt ist meines Wissens das einzige, was Triathlon-Basebar/Bullhorn mit hydraulischen Scheibenbremsen und Di2-Schaltung kombiniert. An Teilen über die obrige Liste hinaus erwähnenswert ist die Lichtanlage von Supernova (E3 Pure und E3 Taillight)

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, dass sich bestens in die ehrenhafte Riege der “Bikes der Woche” einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Bike der Woche: Nukeproof Scout 275 von IBC-User phoxxx

$
0
0

Den Traum vom preiswerten aber haltbaren Hardtail für gelegentliche Street-Sessions und Enduro-Ausflüge erfüllte sich IBC-User phoxxx mit diesem schicken Nukeproof Scout 275. Bewährte Parts und ein schickes Design machen aus dem Trail-Hardtail einen echten Hingucker. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche!

Bike der Woche

Nukeproof Scout 275, phoxxx

Das Nukeproof Scout 275 von IBC-User phoxxx
# Das Nukeproof Scout 275 von IBC-User phoxxx

MTB-News.de: Hallo phoxxx, dein schicker aber gleichzeitig preiswerter Nukeproof Scout-Aufbau hat es uns angetan. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Angefangen hat alles damit, dass ich neben meinem DH Bike und meinem YT Jeffsy schon seit ein paar Jahren ein Cube-Hardtail stehen hatte, was ich nie genutzt habe (zu kurzer Reach, zu XC-lastig). In meinem Freundeskreis war jemand dabei, der die letzten Jahre immer häufiger mit dem Hardtail unterwegs war und auch bei unseren winterlichen Trainingssessions im Stadtpark da klar im Vorteil war, bei unseren Treppen und Springübungen. Da wurde ich dann doch immer neidischer, selbst kein Hardtail mehr zu besitzen, welches unsere Ruhrgebiets Halden und die kleinen Street- und Trial-Einlagen überleben würde.

Nun stand ich vor der Wahl, mir für das besagte Cube-Hardtail welches ich besaß einen neuen Rahmen zu kaufen, aber dann stünde ich wieder mit einem 26″ Bike da (ich bin 190cm groß und fühle mich auf dem 29″ Jeffsy absolut wohl und habe die Vorzüge der großen Laufräder wirklich zu schätzen gelernt) oder aber ich gehe auf einen Rahmen mit 27,5″ Laufrädern und neuer Gabel etc., was mir aber für diesen Zweck zu teuer wäre …

Dann bekam ich von einem Freund ein unmoralisches Angebot für Laufräder, Reifen und Sattel womit die Rahmenfrage geklärt war: ein 27,5″ sollte es sein. Nachdem ich mich einige Zeit nach einem geeignetem Rahmen umgesehen hatte, welcher für mich in Frage käme, hatte ich mich für das Nukeproof Scout 275 entschieden.

Hinzu kam hier aus dem Bikemarkt eine neue Federgabel , welche laut Verkäufer direkt aus einem Neurad ausgebaut wurde, ebenfalls für etwas über 200 € ein guter Preis. Da auf der Gabel schon neon-orange Decals waren, konnte ich nun alles was mir gefallen hat, ebenfalls in dieser Farbe bestellen – das fand ich auf dem Bike-Festival in Willingen schon extrem geil bei einigen Bikes. Und so ging das wilde Bestellen los, dem hinteren Laufrad musste ich dann noch einen Boost-Adapter verpassen, weil dieser noch kein Boost hat, der Rahmen aber schon. Nun fand ich noch die Aufkleber Limited Edition und Selfmade ganz nett und habe mir diese ebenfalls bestellt.

Parallel zu den Bestellungen wurden die alten Decals von den Felgen entfernt, das machte ich mit dem Fön meiner Frau, woraufhin (wie sollte es auch anders kommen?) der Teppich dran glauben musste, als ich die Felgen (welche echt heiß werden ! :D) dann Richtung Teppich drehte. Am Ende bin ich dann bei ziemlich genau 1300 € + neuem Teppich gelandet, für das komplette Bike. Ich denke das ist ganz gut, auch wenn ich zu Anfang 300-500 € lediglich für einen neuen 26″ Rahmen angesetzt hatte ;) …

An der Front verrichtet eine SR Suntour Aion mit 160 mm Federweg ihren Dienst
# An der Front verrichtet eine SR Suntour Aion mit 160 mm Federweg ihren Dienst

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Wichtig war mir, dass bei allen Parts das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt, ich einen robusten Aufbau habe, dabei günstig wegkomme und natürlich, dass die Optik aufeinander abgestimmt ist.

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Eine andere Bereifung und Tubeless. Eventuell kommt irgendwann auch ein anderer Laufradsatz. Was ich noch ausprobieren möchte, ist es die Gabel auf 140-150 mm zu fahren, derzeit fahre ich diese ja auf 160 mm.

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Street bis Enduro

Was wiegt das Bike?

13 kg

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Definitiv die Optik, der Kontrast der Neon-Parts zu dem sonst schwarzen Bike.

Die Aufkleber passen farblich perfekt zum Gesamtdesign
# Die Aufkleber passen farblich perfekt zum Gesamtdesign
Gebrems wird mit der Shimano XT M8000 Bremsanlage, die Sattelhöhe wird mit einer RockShox Reverb mit 170 mm Verstellweg reguliert
# Gebrems wird mit der Shimano XT M8000 Bremsanlage, die Sattelhöhe wird mit einer RockShox Reverb mit 170 mm Verstellweg reguliert
Für die Schaltvorgänge zeichnet sich eine Shimano SLX Gruppe verantwortlich
# Für die Schaltvorgänge zeichnet sich eine Shimano SLX Gruppe verantwortlich

Wie fährt sich das Rad?

Es fährt sich wirklich optimal und genau so wie ich es mir nur hätte wünschen können. Natürlich ist es ungewohnt, nach fünf Jahren mal wieder ein Hardtail zu fahren, aber genau das wollte ich ja.

Wie und wann bist du zum Mountainbiken gekommen?

Etwa seit meinem zwölften Lebensjahr. In meiner Nachbarschaft fuhr zu diesem Zeitpunkt gefühlt jeder ein Terrafox MTB, woraufhin ich dann auch mein erstes Bike “OHNE” Schutzbleche wollte. Ja, das war damals das größte Thema mit meinen Eltern … wenig später bekam ich ein Arrow Mohawk mit Felgenbremsen und einer RST-Gabel mit sagenhaften 50 mm Federweg.

Warum ich MTB fahre ist recht einfach: ich liebe den technischen Aspekt des Bastelns am Bike, Sport an der frischen Luft zu machen und diese Zeit mit Freunden zu teilen, auch wenn ich gerne mal alleine fahre. Hinzu kommt, dass ich liebend gerne fotografiere und MTB-Videos schneide, also verbindet dieses eine Hobby so viele verschiedene Dinge.

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Ich gehe nicht jeden neuen Trend mit und bin auch einigem neuen gegenüber erstmal skeptisch. Dennoch gibt es da Dinge, die mich begeistern und dann muss ich diese Begeisterung auch teilen.

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Das ist eine gute Frage! Ich weiß es gar nicht mehr wie ich zu dem Forum kam, ich glaube auch durch einen Freund. Für mich ist das Forum immer wieder DIE Informationsquelle.

Nukeproof Scout 275
# Nukeproof Scout 275

Technische Daten: Nukeproof Scout 275

Rahmen: Nukeproof Scout 275
Gabel: SR Suntour Aion 160 mm
Steuersatz: Nukeproof (war dabei)
Bremsen: Shimano XT M8000
Vorbau: FUNN Strippa EVO Vorbau 34,9 mm
Lenker: Lenker Azonic Flow FAT 35
Griffe: Ergon GD1
Felgen: DT M1900 27,5″
Reifen: Continental Mountainking
Kurbel + Innenlager: Shimano SLX
Kettenblatt / Kettenblätter: Shimano XT 30t
Schalthebel: Shimano SLX 11x
Schaltwerk: Shimano SLX
Pedale: Azonic KAMIKAZE
Zughüllen: capgo BL neon orange
Kette: KMC X11.93
Kassette: Sunrace mx8
Sattel: sdg bel air 2.0
Sattelstütze: Rockshox Reverb 170mm
Sattelklemme: Nukeproof

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, dass sich bestens in die ehrenhafte Riege der „Bikes der Woche“ einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Bike der Woche: IronHorse Sunday 27,5″ Replica von IBC-User BigAir92

$
0
0

Mit seinem IronHorse Sunday Replica hat sich IBC-User BigAir92 seinen Traum vom modernen Klassiker erfüllt. Mit neuer Geometrie und 27,5″-Laufrädern ist das IronHorse in gewohntem Design neu auferstanden. Dabei war das Ziel, den Look des Downhill-Klassikers beizubehalten, aber gleichzeitig ein Bike zu erschaffen, das auf heutigen Downhill-Strecken zur Jagd auf die Bestzeiten in der Elite taugt. Ein absolut gelungenes Rad! Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

IronHorse Sunday 27,5″ Replica von IBC-User BigAir92

Das IronHorse Sunday 27,5″ Replica von IBC-User BigAir92
# Das IronHorse Sunday 27,5″ Replica von IBC-User BigAir92

MTB-News.de: Hallo BigAir92, dein IronHorse Sunday Replica hat es direkt unter die beliebtesten Bike der Woche-Vorschläge im Fotoalbum geschafft. Wie ist es zu deinem Rad gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Das Rad als solches existiert erst seit Anfang 2018, die Idee dazu habe ich allerdings schon wesentlich länger. Schon seitdem sich 27,5″ als neue Standard-Laufradgröße etabliert hat, grübelte ich über den Umbau eines IronHorse Sunday nach. Einige haben sich schon vor mir versucht und durch eine neue Gabel und veränderten Hinterbau ein funktionsfähiges 27,5″ IronHorse gebastelt. Funktionsfähig, aber nicht mehr optimal, da ein 26″-Rahmen schlichtweg nicht für sowas ausgelegt ist. Also verwarf ich die Idee vorerst. Bis nach der Saison 2017 feststand, dass ich 2018 in der Elite starten würde und sich was ändern musste, damit ich konkurrenzfähig blieb. Ich testete einige der aktuellen Bikes, die mir gefielen. Wobei mich irgendwie keins voll und ganz überzeugen konnte, das war wahrscheinlich auch einfach eine Kopfsache.

Mein letzter Strohhalm war Jens Miller, ein Freund von mir und ein Genie bei allem, was mit der Konstruktion und dem Bau von Fahrrädern zutun hat. Ich hab ihn schon ziemlich lange nerven müssen, bevor er sich tatsächlich dazu bereit erklärt hat ein Projekt ins Leben zu rufen, bei dem es hieß, einen Rahmen nach einer ganz bestimmten Optik aber größer und moderner nachzubauen. Das war im Oktober 2017 und dann ging alles ziemlich schnell. Jens versorgte mich regelmäßig mit Neuigkeiten und Anfang Januar 2018 stand die erste IronHorse Sunday 27,5″ Replica auf ihren zwei Reifen.

Für einige klingt das vielleicht etwas besessen oder verrückt, aber ich besitze jetzt genau das Bike, was ich mir schon eine gefühlte Ewigkeit wünsche und es ist zudem noch genau auf mich zugeschnitten. Ich bin, seitdem ich ambitioniert Mountainbike fahre, ein echter Fan von Sam Hill. Von ihm, seinen Skills und seinem Bike. Mein erstes richtiges Downhill Bike war ein IronHorse Sunday und mein nächstes ist im Grunde auch eins und zwar ein richtig modernes, wie cool ist das denn?!

RockShox Boxxer Team Charger an der Front ...
# RockShox Boxxer Team Charger an der Front ...
... und Marzocchi Moto C2R Dämpfer am Heck
# ... und Marzocchi Moto C2R Dämpfer am Heck
Der selbstgebaute Rahmen ist einfach ein absolutes Highlight
# Der selbstgebaute Rahmen ist einfach ein absolutes Highlight

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Besondere Beachtung galt auf jeden Fall der Optik, jeder der etwas von Bikes versteht, sollte auf den ersten Blick erkennen, dass es ein ‘IronHorse’ ist. Natürlich bedingt die Veränderung der Geometrie zwangsläufig eine optische Veränderung, wobei wir sonst lediglich die Maße des Oberrohrs nicht genau übernehmen konnten, das originale verläuft nämlich konisch. Solche Rohre sind leider schwer oder nur zu utopischen Preisen zu bekommen.

Der Rahmen ist eine Kombination aus einem neuen Rohrsatz und einigen Frästeilen eines originalen IronHorse Sunday Spenderrahmens (ja, wir haben tatsächlich einen tadellosen IronHorse-Rahmen ZERSÄGT). Da die Frästeile in der Größe nicht verändert werden mussten, war diese Alternative unkomplizierter und günstiger. Den Hinterbau haben wir außerdem von 150 mm auf 157 mm verbreitert. Die einzige sonstige Veränderung haben wir bei den Gabelpuffern vorgenommen. Hier haben wir statt der herkömmlichen Standrohr-Gummiringe eine Kombination aus Kabelführung und Gabelpuffer entworfen, die am Steuerrohrgusset im Rahmen eingelassen wird, wofür Jens eine Gussform im 3D-Drucker erstellt hat. Durch die veränderte Geometrie muss das Bike jetzt mit einer 350lbs statt wie im Originalen mit einer 300lbs Feder gefahren werden. Bei der Auswahl aller verbauten Komponenten spielte das Gewicht eine relativ große Rolle, sie sollen allerdings dem Renneinsatz standhalten können.

Zur besseren Veranschaulichung, habt ihr hier die wichtigsten Tech-Daten im Überblick:

  • Lenkwinkel: 63°
  • Sitzwinkel: 76,18°
  • Tretlagerhöhe: 341,50 mm
  • Kettenstrebe: 455 mm
  • Radstand: 1272,33 mm
  • Reach: 450 mm
  • Stack: 613,19 mm

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Insgesamt bin ich so schon sehr zufrieden. Weil das Bike jetzt jedoch sehr schlicht gehalten ist, möchte ich den titanfarbenen Lenker gerne noch durch einen schwarzen ersetzen. Meine SRAM GX Kassette werde ich bei Zeiten gegen die 90g leichtere SRAM X01 DH eintauschen. Vor kurzem bin ich außerdem auf Revoloop und Tubolito, zwei Hersteller für Schläuche, aufmerksam geworden, die eine neue Technologie verwenden, die es ermöglichen soll bei angeblich gleicher bzw. sogar besserer Pannensicherheit ein Vielfaches an Gewicht zu sparen. Vielleicht teste ich das mal.

Das hatten wir auch nicht erwartet
# Das hatten wir auch nicht erwartet
Never go full Aero
# Never go full Aero
Absolut schicke Rahmendetails samt eigenen Bumpern
# Absolut schicke Rahmendetails samt eigenen Bumpern

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Park- und Renneinsatz

Was wiegt das Bike?

16,3 kg

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Das Bike an sich ist das eigentliche Highlight.

Die saubere Zugführung ...
# Die saubere Zugführung ...
... trägt zur grandiosen Optik bei
# ... trägt zur grandiosen Optik bei
Verzögert wird übrigens mit Magura MT5 Bremsen ...
# Verzögert wird übrigens mit Magura MT5 Bremsen ...
... und geschaltet mit einer SRAM GX DH Gruppe
# ... und geschaltet mit einer SRAM GX DH Gruppe

Wie fährt sich das Rad?

Aus verschiedenen Gründen hatte ich leider erst einmal die Gelegenheit zur Testfahrt. Die war allerdings sehr vielversprechend. Prinzipiell hat sich an den Eigenschaften nicht viel verändert, der Hinterbau des IronHorse hat wie gewohnt bestens agiert und sprichwörtlich alle Unebenheiten nieder gebügelt. Hinzu kommt jetzt, dass ich wesentlich zentraler im Bike stehe, was sich insgesamt positiv auf das Fahrverhalten auswirkt. Das Sunday war vorher schon ein eher verspieltes Bike. Daran hat sich, obwohl es an Länge gewonnen hat, nichts verändert. Ich bin gespannt auf weitere, ausführliche Testfahrten und auch wie sich das neue Rad auf meine Rennergebnisse auswirkt.

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Als ich als Pöks mit meinem Kumpel im Wald spielen war, hat sich direkt vor mir ein Mountainbiker nach einem verpatzten Sprung total zerlegt. Da hab ich beschlossen, dass ich das auch unbedingt ausprobieren muss. Nach ein paar Jahren auf meinem Baumarktrad hab ich mir nach der Konfirmation mein erstes richtiges Mountainbike, ein Bergamont Big Air, geleistet. Kurz danach bin ich dem Mountainbike Verein DDMC Solling e.V. beigetreten. Seitdem fahre ich ambitioniert Mountainbike, sowohl auf als auch neben dem Race Track.

Stolzer Besitzer samt Rad
# Stolzer Besitzer samt Rad

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Mountainbiken ist ein fester Bestandteil meines Alltags. Spätestens jedes Wochenende und wenn es sich zeitlich ergibt auch unter der Woche schwinge ich mich auf’s Rad. Am liebsten mit Freunden entweder für eine Feierabendrunde auf dem Hometrail oder für einen Tag mit dem Downhiller im Bikepark. Generell informier ich mich relativ regelmäßig über das, was so am Markt passiert, bin aber nicht derjenige, der jeden Trend mitmacht. Solange es mir langfristig sinnvoll erscheint, aber immer gerne, dann leidet der Geldbeutel auch mal! Stellen sich jetzt bestimmt einige die Frage, ob so ‘ne IronHorse Replica sinnvoll ist, haha!

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Puh! Das ist schon echt lange her. Ich vermute, ich bin damals über Facebook drauf gestoßen. Heute ist MTB-News eine der ersten Anlaufstellen für mich, wenn es um Infos rund ums Bike und die Szene geht. Außerdem bietet der Bikemarkt einen gezielten Markt für uns Mountainbiker, sei es zum Kauf oder Verkauf, das ist superpraktisch.

Das IronHorse Sunday im Einsatz
# Das IronHorse Sunday im Einsatz

Technische Daten: IronHorse Sunday 27,5″ Replica (2018 crafted by Jens Miller)

Rahmen: IronHorse Sunday 27,5″ Replica, Maßrahmen, Größe des Fahrers 1,74 m
Gabel: RockShox Boxxer Team Charger 200 mm
Dämpfer: Marzocchi Moto C2R 241×76 mm
Steuersatz: Acros ZS-49 oben/unten
Bremsen: Magura MT5 200 mm
Vorbau: Thomson Elite DirectMount -10°
Lenker: Chromag Fubar OSX 760 mm
Griffe: ESI Grips extra chunky
Felgen: Spank Spike 33 Race Beadbite
Naben: VR: Hope Pro 4 Evo 110×20 mm HR: Hope Pro 4 Evo 157×12 mm 44T
Reifen: jeweils Continental Kaiser Faltreifen
Kurbel + Innenlager: SRAM X01 DH 165 mm/83 mm
Kettenblatt / Kettenblätter: Garbaruk 34T
Kettenführung / Umwerfer: bpp DH-SL 34T (Farbe: Titan)
Schalthebel: SRAM GX Trigger
Schaltwerk: SRAM GX
Pedale: Crankbrothers Mallet DH
Kette: Yaban SLA101TI-N Black
Kassette: SRAM GX
Sattel: SDG Storm Extreme
Sattelstütze: Thomson Elite
Sattelklemme: Tune Schraubwürger
Sonstiges: Selbstgebaute Kombination aus Kabelführung und Gabelpuffern, die im Rahmen eingelassen sind

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, dass sich bestens in die ehrenhafte Riege der „Bikes der Woche“ einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Bike der Woche: Yeti SB 5.5 von IBC-User extreme-tom

$
0
0

Mit seinem Yeti SB 5.5 hat sich IBC-User extreme-tom seinen lang ersehnten Wunsch nach einem Bike des Herstellers aus Colorado erfüllt. Das 29er Enduro sollte die perfekte Maschine für Rennen werden. Entsprechend findet sich in Sachen Ausstattung ein Kompromiss aus Haltbarkeit und geringem Gewicht. Mit Bremsanlage und Federgabel aus dem Hause Formula und der elektronischen Shimano Di2-Schaltung finden sich auch einige eher exotische Teile am traumhaft ausgestatteten Rad. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

Yeti SB 5.5 von IBC-Userextreme-tom

Das Yeti SB 5.5 von IBC-User extreme-tom
# Das Yeti SB 5.5 von IBC-User extreme-tom

MTB-News.de: Hallo extreme-tom, dein top ausgestattetes Yeti sticht dank teilweise ungewöhnlicher Anbauteile aus der Masse heraus – das gefällt uns! Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Das Ganze begann mit etwa 14 Jahren, als ich zum ersten Mal im Bike Magazin ein Yeti gesehen habe. Unerreichbar und unfassbar schön. Als 29er Fan (Evil The Following/The Wreckoning) habe ich lange auf ein 29er Yeti gewartet. Im Sommer 2017 wollte ich endlich zuschlagen, kein (!) Händler weltweit hatte den Rahmen. Restlos ausverkauft. Dann habe ich einen Freund und Radhändler überredet, Yeti ins Programm zu nehmen, damit mir das 2018 ja nicht nochmal passiert. Gesagt, getan – und jetzt sind wir schon zu fünft :-).

Nach einer rechten Daumenverletzung beim BC Bike Race bin ich eine Weile mit einer Di2 gefahren, geschaltet habe ich einfach mit dem linken Schalthebel. Ich kann mir seitdem nichts anderes mehr vorstellen, gerade beim Endurofahren, wo man sehr schnell schaltet und wenig Zeit hat muss jeder Schaltvorgang sitzen. Bei Gabel und Bremsen setze ich auf Formula. Bin schließlich mit der 35 und der Cura am Trailbike sehr zufrieden. Mit DT Swiss 240S wage ich keine Experimente bei den Naben (bei diversen Griffen ins Leichtbau-Klo in den letzten Jahren). Bei den Felgen setze ich hingegen auf ungewöhnlich breite IBIS Felgen – die sind unzerstörbar. Ich fahre mit knapp 80 kg 1,1 bar vorne und 1,3 hinten.

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Es sollte von Anfang an relativ leicht sein, aber zugleich stabil und frei von Experimenten. Wichtig war mir eine sensible (!) und blockierbare Gabel, die trotzdem gut hoch im Federweg steht und die ich auch exakt auf meinen Fahrstil einstellen kann.

Der Akku der Shimano XTR Di2 Schaltung findet in einer eigenen Vorbau-Konstruktion seinen Platz
# Der Akku der Shimano XTR Di2 Schaltung findet in einer eigenen Vorbau-Konstruktion seinen Platz
Saubere Zugverlegung am schicken Yeti Rahmen
# Saubere Zugverlegung am schicken Yeti Rahmen
Gabel und Bremse kommen aus dem Hause Formula
# Gabel und Bremse kommen aus dem Hause Formula - die Formula Selva bietet 160 mm Federweg und viele Verstellmöglichkeiten, die Formula Cura ordentlich Bremskraft

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Sobald sie rauskommt, kommt eine 4-Kolben Cura ans Vorderrad. Außerdem eine leichte DUB Kurbel von SRAM.

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Enduro lokal + Wettkampf

Was wiegt das Bike?

12,7 kg fahrfertig

Dank einer Fox Transfer mit 150 mm Verstellweg ist der Sattel auf dem Trail nicht im Weg
# Dank einer Fox Transfer mit 150 mm Verstellweg ist der Sattel auf dem Trail nicht im Weg

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Es ist ausstattungsmäßig die Summe meiner Erfahrungen. Ich weiß, dass es polarisiert und tatsächlich hört man oft Sätze wie “igitt , eine Di2 am Enduro… der Flaschenhalter da unten geht gar nicht… bei so breiten Felgen greifen die Seitenstollen nicht”, aber genau das macht das Rad so speziell für mich. ;)

Wie fährt sich das Rad?

Es fährt sich sehr ähnlich wie das Evil The Following, die Oberrohrlänge ist bis auf 1 mm genau so lang, der Lenkwinkel sehr ähnlich. Von daher war es “draufsetzen und wohlfühlen”. Es ist ein sehr schnelles Rad bergab. Bergauf deutlich besser pedalierbar als alle meine bisherigen Enduros. Eine Enttäuschung ist bisher der Dämpfer: viel zu linear. Sobald die Temperaturen es zulassen werde ich mit dem Luftvolumen experimentieren.

Vollgas auf den Trails ...
# Vollgas auf den Trails ...
... um das schöne Freiburg
# ... um das schöne Freiburg
Panorama garantiert!
# Panorama garantiert!

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

1995 bin ich mit dem Virus infiziert worden, Genesung nicht in Sicht :). Ich liebe Radreisen, früher sehr lange (das erste MTB durfte von NRW in die Nordsahara fahren), jetzt mit deutlich weniger Zeit mit Minimalgepäck und Freunden auf anspruchsvollen Strecken. Zudem reizen mich tolle Veranstaltungen/Rennen, die ich gern mit Urlaub kombiniere. MTB ist für mich ein Gefühl der Freiheit, welches ich bei keiner anderen Sportart so erlebe!

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Ich denke schon, dass ich sehr nach am Puls der Industrie lebe, alleine durch den bike-affinen Freundeskreis und meine Ehefrau, die über 30 Renntage pro Saison bestreitet. Ich beobachte dennoch alle neue Trends mit einer gesunden Portion Neugierde und Vorsicht. Bei Trends wie extremen Geometrien, E-Bikes oder Plus Reifen bin ich zwar sehr skeptisch, teste sie aber, um mir meine eigene Meinung zu bilden. Sachen wie z. B. immer neue Nabenstandards hingegen regen mich auf. In so kurzer Zeit werden Laufradsätze oder Gabeln/Rahmen entweder unverkäuflich oder kaum verwendbar, wenn man sich ein neues Bike zulegt.

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Zur IBC kam ich 2002 als Student und Rennfahrer. Wahnsinn, wie ihr euch entwickelt habt, damals noch ein reines “Forum” in dem man sich auf Rennen verabredet hat, seid ihr heute in meinen Augen das “bessere Magazin” mit sehr ausführlichen Tests und kompetenten Autoren, die wirklich das Biken leben! Zumindest wird dieser Eindruck erweckt ;). Weiter so!

Das Bike samt stolzem Besitzer
# Das Bike samt stolzem Besitzer

Technische Daten: Yeti SB 5.5 2018

Rahmen: Yeti SB 5.5 2018, Größe: L
Gabel: Formula Selva 160 mm
Dämpfer: Fox DPX2
Steuersatz: Cane Creek
Bremsen: Formula Cura 200 x 160 mm
Vorbau: Race Face Turbine 50 mm
Lenker: Race Face Next SL 760 mm
Griffe: ESI Racer
Felgen: IBIS 941, 35 mm Innen- , 41 mm Außenweite
Naben: DT Swiss 240
Reifen: Maxxis Shorty vorne 2,5″ / hinten 2,3″
Kurbel + Innenlager: SRAM Eagle, 170 mm
Kettenblatt / Kettenblätter: 30 mm
Schalthebel: XTR Di2
Schaltwerk: XTR Di2
Pedale: Shimano XTR
Kette: Shimano Dura-Ace
Kassette: SRAM XX1 42-10 / im Sommer e13 46-9
Sattel: Selle Italia SLR Kit Carbonio Flow
Sattelstütze: Fox Transfer, 150 mm
Sattelklemme: Yeti

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, dass sich bestens in die ehrenhafte Riege der „Bikes der Woche“ einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Bike der Woche: NS Bikes Fuzz von IBC-User CRYistian

$
0
0

Ein klassisches, agiles Freeride-Parkbike, das zum verspielten Fahren einlädt, aber auch auf der Downhill-Strecke eine angemessene Figur macht: Nach langer Recherche fand IBC-User CRYistian in einem NS Bikes Fuzz sein Traumbike. Der Rahmen inklusive einem Großteil der Anbauteile stammen aus dem Bikemarkt – so konnte der konsequente Aufbau mit hochwertigen Teilen preislich im Rahmen gehalten werden. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

NS Bikes Fuzz von IBC-User CRYistian

Das NS Bikes Fuzz von IBC-User CRYistian
# Das NS Bikes Fuzz von IBC-User CRYistian

MTB-News.de: Hallo CRYistian, in der letzten Zeit sind die klassischen Freeride-Parkbikes eindeutig seltener geworden – daher ist uns dein NS Bikes Fuzz im Fotoalbum sofort positiv aufgefallen. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Nachdem ich mein Specialized Demo von 2012 fast vier Jahre gefahren bin, wollte ich was Neues ausprobieren. Da ich nicht hinter der Idee “ein Bike für alles” stehe, war klar, dass es ein Bike für’s Bergabfahren wird. Ich überlegte, welche Strecken ich fahre, wie ich jetzt fahre und wo die Reise hingehen soll. Es sollte ein verspieltes Freeride-Bike für Park und Downhill werden. Es sollte agil und stabil sein. Außerdem sollte es mit einer Single Crown und Doppelbrücken-Gabel fahrbar sein, damit ich bei Bedarf hin und her wechseln kann. Darüber hinaus wäre eine Möglichkeit einer Verstellung von Federweg, Lenkwinkel oder des Radstands nett. Da Geld auch immer eine Rolle spielt, sollte es nicht zu teuer sein.

Nach einiger Recherche stellte ich fest, dass die neuen Downhill-Bikes gar nicht in diese Richtung gehen. Bei den wenigsten Bikes kann man eine Single Crown Gabel fahren, da die Gabel ans Unterrohr schlägt. Außerdem geht die Entwicklung Richtung Laufruhe und Geschwindigkeit, anstelle von Spiel und Spaß im Bikepark. Nach längerem Suchen bin auf das NS Fuzz gestoßen. Im Netz findet man relativ wenig Aufschlussreiches über das Bike. Es schien ein Downhillbike gebaut von Dirtjumpern zu sein. Die Kettenstreben sind die kürzesten auf dem Markt, bieten aber die Möglichkeit einer Verstellung auf normales Niveau. Bei langer Einstellung können auch 27,5″ Laufräder verbaut werden. Da das Unterrohr nicht direkt abfällt, könnte ich auch ohne Probleme eine Fox 36 oder eine Rock Shox Totem verbauen. Mein Portemonnaie würde sich auch freuen, da ich viele Anbauteile wie Laufräder und Dämpfer vom alten Demo verwenden könnte. Fündig wurde ich dann im Bikemarkt. Ich habe nicht lange überlegt und den Rahmen in Größe L direkt gekauft.

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Beim Aufbau habe ich auf einen Kompromiss zwischen Haltbarkeit und Gewicht gesetzt. Außerdem mag ich meine Bikes durchgestylt und aus einem Guss. Ein Kirmes-Bike mit vielen verschiedenen Farben kommt bei mir nicht in die Garage. Bei manchen Komponenten musste ich nicht lange überlegen: Ich möchte nichts anderes mehr fahren als Shimano Saint Bremsen am Downhiller. Dies liegt wahrscheinlich auch an meinem 100 kg Kampfgewicht. Deswegen sollte es auch kein Luftfahrwerk werden, sondern Federelemente mit Titanfedern. Den Fox RC4 Dämpfer hatte ich noch vom alten Bike. Erstaunlicherweise passte auch der Tune gut, somit konnte ich ihn verwenden.

Schwieriger wurde die Frage, welche Gabel ich verbauen soll. Letztlich blieben noch eine Rock Shox Totem (schwer und steif), eine neue Rock Shox Lyrik (leicht, aber Luft) und eine Fox 36 Van RC2 (relativ leicht für Stahlfeder) übrig. Glücklicherweise konnte ich noch eine gebrauchte Fox 36 mit allen Federn günstig ergattern. Dazu packte ich noch neue blaue Decals drauf, damit sie gut zum Rest des Bikes passt. Den Rest der Teile kaufte ich nach und nach im Bikemarkt, wobei ich darauf achtete, dass sie ins Gesamtkonzept passen.

An der Front bietet die Fox 36 Van RC2 mit 180 mm Federweg ordentlich Reserven
# An der Front bietet die Fox 36 Van RC2 mit 180 mm Federweg ordentlich Reserven
Am Heck arbeitet ein mit einer Titanfeder ausgestatteter Fox RC4 Dämpfer
# Am Heck arbeitet ein mit einer Titanfeder ausgestatteter Fox RC4 Dämpfer
Die Aheadkappe aus dem Hause Acros ist mit dem Usernamen versehen
# Die Aheadkappe aus dem Hause Acros ist mit dem Usernamen versehen

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Ich wüsste echt nicht, was ich noch ändern sollte. Ich werde das Bike erstmal ausgiebig in den verschiedenen Einstellungen und Aufbauten fahren.

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Freeride

Was wiegt das Bike?

16 kg

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Der Gesamteindruck und die Variabilität

Schwarz und blau
# Schwarz und blau - Das schlichte Gesamtkonzept aus schwarz und blau geht auf und hinterlässt einen hochwertigen Eindruck

Wie fährt sich das Rad?

Bislang bin ich es nur einmal gefahren. Da fühlte sich das Bike an wie gewünscht. Agil und verspielt. Ich freue mich auf den Frühling und den Sommer. Da werde ich das Bike dann ordentlich rannehmen. :-)

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Ich bin mittlerweile schon über 20 Jahre dabei. Ich habe mir mein erstes Mountain Bike von meinem Konfirmations-Geld gekauft. Damals ein Alu-Hardtail mit Rock Shox Judy, welches ich immer noch besitze. Ich finde alles mit zwei Rädern spannend und fahre Tour, Downhill, Bikepark, manchmal sogar Rennrad. Wenn es über 30 Grad ist, sitze ich im T-Shirt auf meinem Chopper. Für mich ist Biken der ideale Ausgleich zu Alltag und Arbeit. Man kann es bei fast jedem Wetter direkt vor der Haustür ausüben. Man kann alleine oder in einer Gruppe fahren, wobei ich liebsten mit meinen Jungs (hardcoredaniel, svensson79 und Josch_77) unterwegs bin.

Saubere Zugverlegung
# Saubere Zugverlegung
Für massive Verzögerung sorgt die Shimano Saint Bremsanlage
# Für massive Verzögerung sorgt die Shimano Saint Bremsanlage

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Ich beobachte stets die Neuerungen der Industrie, wobei ich bei vielen Dingen skeptisch bin. Oft habe ich das Gefühl, dass manche Neuheiten der Firmen nur kleine Veränderungen und nicht unbedingt Verbesserungen sind. Diese Änderungen werden aber gehypt und uns teuer verkauft. Manche Firmen, z.B. Intend oder One Up Components, sind meiner Meinung nach aber auf dem richtigen Weg. Da geht es mehr um Leidenschaft und Innovationen als um den Markt. Nennt mich Old School, aber für mich war die letzte relevante Neuerung der Bike Industrie, auf die ich nicht mehr verzichten möchte, eine verstellbare Sattelstütze. Bei allen anderen sogenannten Innovationen bin ich mir nicht mal sicher, ob man sie im direkten Vergleich wirklich bemerkt. Außerdem finde ich es krass, wie teuer mittlerweile die Teile und Komplett-Bikes geworden sind. Letztendlich sollte man einfach nur so viel Spaß wie möglich beim Biken haben.

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Angemeldet bin ich im IBC seit Anfang 2012. Ich nutze das Forum als schier unendliche Informationsquelle bei Auf- oder Umbauten von Bikes. Außerdem bin ich im Bikemarkt aktiv, kaufe und verkaufe dort regelmäßig Bikeparts.

Das NS Bikes Fuzz zusammen mit IBC-User CRYistian in freier Wildbahn
# Das NS Bikes Fuzz zusammen mit IBC-User CRYistian in freier Wildbahn

Technische Daten: NS Bikes Fuzz

Rahmen: NS Bikes Fuzz 2014, Größe L
Gabel: Fox 36 Van RC2 180mm
Dämpfer: Fox RC4 241mm
Steuersatz: Cane Creek 40er Serie
Bremsen: Shimano Saint 200mm vorne und hinten
Vorbau: Race Face Atlas 35mm
Lenker: Race Face Sixc 800mm
Griffe: ODI Rogue
Felgen: Spank Spike 28 Race 26er
Naben: Spank Spoon
Reifen: Schwalbe Dirty Dan 26er / Schwalbe Dirty Dan 26er
Kurbel + Innenlager: Sram X0 Sram GXP
Kettenblatt / Kettenblätter: Race Face direct Mount 36er
Kettenführung / Umwerfer: One Up Components Chain Guide
Schalthebel: Sram X0 9-fach
Schaltwerk: Sram X0 9-fach
Pedale: HT AE05 Flat Pedals
Kassette: Shimano Dura Ace Titan 9-fach
Sattel: SDG I-Beam
Sattelstütze: SDG I-Beam

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, dass sich bestens in die ehrenhafte Riege der „Bikes der Woche“ einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Bike der Woche: Wheeler 3500 von IBC-User Böser_Wolf

$
0
0

Ein wartungsarmes Bike für den Einsatz auf Feldwegen und einfachen Trails? Diesen Traum hat sich IBC-User Böser_Wolf mit seinem Wheeler 3500 “Klunker” und einer Handvoll Teile aus der Restekiste erfüllt. Ihr habt es euch im Fotoalbum so gewünscht und so ehren wir in der ersten Woche dieses Monats den preiswerten aber soliden Aufbau eines Hardtail-Klassikers. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche!

Bike der Woche

Wheeler 3500 von IBC-User Böser_Wolf

MTB-News.de: Hallo Böser_Wolf, dein Bike ist im Fotoalbum auf viel positive Resonanz gestoßen – Rufe nach einer Ehrung als Bike der Woche wurden laut und auch das ansprechende Hochkant-Foto stieß auf viel Zuspruch. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Ich mag einfache Dinge.
Ich mag Getriebenaben.
Und hab zu viel Zeugs im Keller.
Also bauen wir einen Klunker.
Neu gekauft sind nur die Griffe der Rest lag in diversen Kisten.

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Eigentlich auf nix.

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Ich versteh die Frage nicht, das Wheeler ist doch perfekt. ;)

Der Riser-Bar kommt aus dem Hause Reverse ...
# Der Riser-Bar kommt aus dem Hause Reverse ...
... und ist an einem Atomlab-Vorbau befestigt
# ... und ist an einem Atomlab-Vorbau befestigt
Mächtige Scheibenbremse an der Front
# Mächtige Scheibenbremse an der Front

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Hauptsächlich roll’ ich damit Feldwege und lockere Trails. Einfach nur kurbeln.

Was wiegt das Bike?

Genug.

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Die High-End Bremsanlage vorne und natürlich die Duomatic.

Wie fährt sich das Rad?

Es fährt sich erstaunlich gut: Flacher Lenkwinkel, recht langer Rahmen. Durch die zwei Gänge komme ich hier in Würzburg fast alles hoch. Okay, Treppen mit Rücktrittbremse runter ist speziell. ;)

Die Getriebenabe ist wartungsarm ...
# Die Getriebenabe ist wartungsarm ...
... und bietet ganze zwei Gänge
# ... und bietet ganze zwei Gänge
Die Rahmenfarbe ist ein echter Hingucker
# Die Rahmenfarbe ist ein echter Hingucker

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Seit 1989 fahre ich MTB und das Wheeler erinnert mich sehr an den Anfang dieser Zeit!

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Ohne Biken geht’s nicht.
Die Industrie und Trends?
Ich find es erfrischend dass Firmen wie z.B. Sick Bicycles das Ganze etwas aufmischen, oder Bommelmaster von Intend mit seinen geilen Teilen.
Ich find den Stahl-Trend super!
Das ganze Boost Zeug unnötig …
Aber heutzutage ist für jeden Geschmack das richtige Rad zu finden.

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Das Forum, Fluch und Segen!
Ne mal ernsthaft, manchmal vermiss ich hier die Lockerheit.
Viele sehen die Dinge hier viel zu verbissen!
Aber zu Glück gibts das Stahlrudel.
#Stahlliebe
#Stahlrudel

Eindeutig stolze Besitzer!
# Eindeutig stolze Besitzer!

Technische Daten: Wheeler 3500

Rahmen: Wheeler in passender Größe
Gabel: Surly Rigid
Dämpfer: Haha Dämpfer, starr Baby!
Steuersatz: ACROS Reste
Bremsen: Vr: Quad Bremszange/ Hayes El Camino Hebel/ Avid Scheibe Hr: Sachs Rücktritt
Vorbau: Atomlab
Lenker: REVERSE DH
Griffe: Ritchey
Felgen: VR Rund und Schwarz / HR Ns Statement
Naben: VR Xt ca 15 Jahre Alt/ HR Sachs Duomatic
Reifen: Maxxis Larson TT
Kurbel + Innenlager: Alte Xt aus der Restekiste
Kettenblatt / Kettenblätter: Restekiste
Schalthebel: Kick it back!
Pedale: Billige Plaste Teile
Kette: Restekiste
Sattel: Passt sich wunderbar meinem Arsch an!
Sonstiges: Schaltung Sachs Duomatic

Diashow: Bike der Woche - Wheeler 3500 von IBC-User Böser_Wolf
DSC 5746-4500x3000
20180404 184612-4500x8000
Mächtige Scheibenbremse an der Front
... und ist an einem Atomlab-Vorbau befestigt
Die Getriebenabe ist wartungsarm ...
Diashow starten »

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, dass sich bestens in die ehrenhafte Riege der „Bikes der Woche“ einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Bike der Woche: Commencal Supreme 20 von IBC-User Jabomania

$
0
0

Mit dem Commencal Supreme 20 ermöglicht IBC-User Jabomania seinem Sohn einen edlen Einstieg in die Welt des Mountainbikens. Vorne 60, hinten 100 mm Federweg und eine 10-fach Schaltung, um das Kinderbike auch außerhalb des Bikeparks bewegen zu können. Wer hätte sich im Alter von sechs Jahren auch so ein Bike gewünscht? Viel Spaß mit diesem Bike der Woche!

Bike der Woche

Commencal Supreme 20 von IBC-User Jabomania

Das Commencal Supreme 20 von IBC-User Jabomania
# Das Commencal Supreme 20 von IBC-User Jabomania - beziehungsweise seinem Sohnemann

MTB-News.de: Hallo Jabomania, das Commencal Supreme 20 deines Sohnes ist im Fotoalbum natürlich sofort auf positives Feedback gestoßen – wer hätte sich in diesem Alter nicht so ein Bike gewünscht? Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Ich habe das Rad erst im vergangenen Dezember als Weihnachtsgeschenk für meinen Sohn im Bikemarkt gebraucht gekauft. Eigentlich als reines Park-Bike (Singlespeed), da mein Sohn das Vpace Max 24 von seiner Schwester übernehmen sollte. Nachdem er das Commencal am Heiligen Abend direkt getestet hat, fragte er sofort ob ich nicht eine Gangschaltung montieren könne, da es ja Singlespeed hatte.

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Ich wollte, nachdem ich alles zerlegt und gewogen hatte, unbedingt sehr leichte Teile verbauen, da der Rahmen mit Dämpfer 3 kg auf die Waage gebracht hat. Ziel war mindestens das Gewicht zu halten, nachdem die Schaltung montiert war. Die Teile sind auch recht zügig zusammen gesucht worden… und so ging der Aufbau recht schnell vonstatten.

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Die Gabel würde ich eventuell noch tauschen.

Das Kinderbike wurde von Singlespeed auf 10-fach umgerüstet, um auch außerhalb des Bikeparks für Spaß zu sorgen
# Das Kinderbike wurde von Singlespeed auf 10-fach umgerüstet, um auch außerhalb des Bikeparks für Spaß zu sorgen
Die Tune Starkes Stück Sattelsütze ist ein edles Detail am kleinen Rad
# Die Tune Starkes Stück Sattelsütze ist ein edles Detail am kleinen Rad
An der Front bietet die RST First Air 60 mm Federweg, am Heck stehen 100 mm zur Verfügung
# An der Front bietet die RST First Air 60 mm Federweg, am Heck stehen 100 mm zur Verfügung
Verzögert wird mit Shimano SLX 7000 Bremsen auf 160 mm Bremsscheiben
# Verzögert wird mit Shimano SLX 7000 Bremsen auf 160 mm Bremsscheiben

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Park & Hometrail

Was wiegt das Bike?

10,9 kg

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Dass es meinen Sohn viel Spaß haben lässt.

Eine echte Spaß-Maschine für den Einsatz von Park bis Hometrail
# Eine echte Spaß-Maschine für den Einsatz von Park bis Hometrail

Wie fährt sich das Rad?

Durch den Umbau auf 1×10 nutzt mein Sohn das Bike für jede Tour und hat jede Menge Spaß damit.

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Seit meinem zehnten Lebensjahr sitze ich auf dem Bike.

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Mountainbiken ist für mich die beste Art abzuschalten und einfach nur Spaß mit Freunden und der Familie zu haben. Neue Trends schaue ich mir immer gerne an.

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Seit 2012.

Das Bike scheint mächtig Spaß zu bereiten!
# Das Bike scheint mächtig Spaß zu bereiten!

Technische Daten: Commencal Supreme 20

Rahmen: Commencal Supreme 20 Kids
Gabel: RST First Air 60 mm
Dämpfer: Fox
Steuersatz: Commencal
Bremsen: SLX 7000 / Ashima Scheiben 160 mm
Vorbau: Answer Atac 30 mm
Lenker: Santa Cruz Carbon 620 mm
Griffe: Vpace
Felgen: Spank
Naben: Spank
Reifen: Kenda Kinetic 2,35
Kurbel + Innenlager: 127 mm
Kettenblatt / Kettenblätter: Absolut Black 32 Oval
Kettenführung / Umwerfer:
Schalthebel: SLX 7000
Schaltwerk: Zee
Pedale: Wellgo
Kette: XT
Kassette: Sram XX 10 Fach
Sattel: Vpace Smal
Sattelstütze: Tune Starkes Stück
Sattelklemme: Commencal

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, dass sich bestens in die ehrenhafte Riege der „Bikes der Woche“ einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!


Bike der Woche: Evil The Wreckoning von IBC-User nic-baker

$
0
0

Den Traum vom nahezu unzerstörbaren und unverschämt schicken 29″ Enduro erfüllte sich IBC-User nic-baker mit diesem Evil The Wreckoning. Neben der Haltbarkeit spielte beim Aufbau auch das Gewicht eine gewisse Rolle – um den Preis trotzdem im Rahmen zu halten, stammen viele Teile aus dem Bikemarkt. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

Evil Wreckoning 2017, nic-baker

Das Evil The Wreckoning von IBC-User nic-bak
# Das Evil The Wreckoning von IBC-User nic-bak

MTB-News.de: Hallo nic-baker, dein Evil The Wreckoning sieht einfach unverschämt gut aus. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Ich fahre nun schon seit über 20 Jahren MTB und schraube gern. Des Weiteren probiere ich gern neue Dinge aus – so auch 29 Zoll Laufräder. Ich habe mir in 2016 ein Scott Genius 910 aufgebaut und war auf Anhieb begeistert. Und als dann mein Enduro einen defekten Rahmen hatte, wollte ich auch ein 29 Zoll Enduro haben. Evil habe ich schon seit dem Undead im Auge und somit schaute ich nach dem Wreckoning. Hier im Bikemarkt hatte ich dann den passenden Rahmen gefunden und gekauft. Dies war im April 2017 und dann ging es los. Das Rad mußte bis zur Schnitzeljagd in Sölden fertig werden.

Die Aufregung war groß, schließlich hatte ich noch nie so viel Geld für einen Rahmen in die Hand genommen. Da schwitzte ich ein wenig, bis der dann endlich kam. Ich kaufe übrigens gern hier im Bikemarkt. ;) Die Sattelstütze war schon mit dabei und die Schaltung und Bremsen übernahm ich von meinem „alten“ Enduro. Somit brauchte ich eine Gabel (anfangs eine RS Pike RCT 3), eine Kurbel, Laufräder und ein Cockpit. Sixpack hatte ich schon an dem Genius und die Teile gefielen mir sehr gut, somit verbaute ich das dann auch am Evil. Tja und eine Kurbel…. die RF fand ich schon sehr Geil und das Chinch System ist auch cool, aber der Preis… aber nach etwas suchen wurde ich bei einem großen Versender fündig und bestellte mit das edle Teil. Und bei den Laufrädern war Syntace gesetzt. Auch diese hatte ich im Scott schon.

Kurz vor dem Sommerurlaub 2017 in Sölden wurde das Rad dann fertig und in der Bikerepublik wurde es dann auch richtig getestet —> Fazit: wirklich Böse! Wie schon in einigen Tests geschrieben, verschiebt das Rad die Grenzen des Fahrers. Und auch mein Wingman meinte ich wäre nun bei dem Bike angekommen (vorher hatte ich z.B. LV 301, 601, YT Capra usw.). In diesem Jahr gab es dann noch das Feintuning mit der orangenen Fox (meine absolute Lieblingsfarbe), den Spank Spike Pedalen, den Umbau auf den BikeYoke Remote-Hebel (nachdem die Stütze bei der einen oder anderen Winterausfahrt eingefrohren war) und die E13 TRS+ Kassette mit 9-46T. Somit ist das Bike nun perfekt… erstmal. ;D

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Mir war eine stimmige Optik, die Haltbarkeit und ein gutes Gesamtpaket wichtig. Gewicht spielte auch eine Rolle, wie man an den Teilen sehen kann. So kann ich ein wenig die fehlende Kondition wett machen. ;)

Syntace W33i Laufradsatz mitsamt dickem Schwalbe Magic Mary Reifen an der Front
# Syntace W33i Laufradsatz mitsamt dickem Schwalbe Magic Mary Reifen an der Front
Die orangene Fox 36 ist ein absolutes Highlight
# Die orangene Fox 36 ist ein absolutes Highlight

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Ansich bin ich erstmal durch. Lediglich die Decals der MT7 würd ich gern noch in Orange statt in dem Neon Gelb haben. Aber da finde ich hoffentlich auch noch was. Mal schauen wie es in diesem Jahr in Sölden läuft.

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Tour, Enduro, Bike Park, Bike-Urlaube ;)

Was wiegt das Bike?

Rund 13 kg

Verzögert wird mit der Magura MT7
# Verzögert wird mit der Magura MT7

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Der Hinterbau. Dave Weagle ist echt ein Meister und das Rad sieht damit auch noch brutal aus. Halt ein Evil.

Wie fährt sich das Rad?

Das Rad fährt sich wirklich absolut klasse. Das Fahrwerk ist ein Traum und 29er rules. Ich möchte eigentlich nichts anderes mehr haben. Die großen Räder vermitteln dem Fahrer sehr viel Sicherheit und somit geht man an seine Grenzen, ohne es zu merken. Das Fahrwerk ist eher fluffig, steht aber hoch im Federweg und bietet unendliche Reserven. Bergauf kommt man auch… aber eher gemütlich. Das Rad will Tiefenmeter und das schnell und dreckig. So macht’s Spaß!

Als Schaltgruppe kommt eine SRAM X01 Eagle samt leichter RaceFace Next SL Kurbel zum Einsatz
# Als Schaltgruppe kommt eine SRAM X01 Eagle samt leichter RaceFace Next SL Kurbel zum Einsatz

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Ich fahre seit meiner Kindheit. Mein damaliger bester Kumpel hat mich dazu gebracht. Dann habe ich es leider einige Jahre aus den Augen verloren und nun bin ich seit rund zwölf Jahren wieder sehr aktiv dabei. Ich liebe das Schrauben, Berge, Wald, die Community, den Sport, die Lebenseinstellung!

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Ich sauge alles auf wie ein Schwamm. Probiere gern neue Dinge (Carbon, 27,5, 29, E-MTB) und baue gern neue Räder auf und fahre sie dann. Biken ist in der Tat für mich ein Lifestyle, selbst auf der Arbeit trage ich Fiveten. ;)

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Zum IBC bin ich durch Zufall auch durch einen Freund gekommen und liebe den Bikemarkt. Fast alle Räder habe ich dort, in Einzelteilen, gekauft. Ich lese gern die Beiträge und Tests, um so Input zu bekommen.

Das The Wreckoning im Einsatz mit IBC-User nic-baker
# Das The Wreckoning im Einsatz mit IBC-User nic-baker

Technische Daten: Evil Wreckoning 2017

Rahmen: Wreckoning 29er Carbon Medium, Gunmetal Satin
Gabel: Fox Float 36 Factory Ltd. 2018 29“ 160
Dämpfer: Rock Shox Monarch Plus
Steuersatz: FSA
Bremsen: Magura MT7
Vorbau: SixPack Millenium 35
Lenker: SixPack Millenium Carbon Stealth
Griffe: ODI Rogue
Felgen: Syntace W33i
Naben: Syntace
Reifen: Schwalbe Magic Mary 29×2,35 TL/Hans Dampf 29×2,35 TL
Kurbel + Innenlager: Race Face Next SL Chinch
Kettenblatt / Kettenblätter: Race Face 30T
Kettenführung / Umwerfer: Evil
Schalthebel: Sram X01
Schaltwerk: Sram X01
Pedale: Spank Spike
Kette: Sram
Kassette: E13 TRS+
Sattel: SQ Labs 611 active Carbon
Sattelstütze: Rock Shox Reverb Stealth / BikeYoke Hebel
Sattelklemme: Evil
Sonstiges: Easy Frame Schutzfolie auf Rahmen, Gabel und Kurbel, Rotor BSA 30 Innenlager

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, dass sich bestens in die ehrenhafte Riege der „Bikes der Woche“ einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Bike der Woche: Scott Genius von IBC-User Eysholdt

$
0
0

Mit seinem Scott Genius hat sich IBC-User und Racer Eysholdt ein absolutes Traumbike aufgebaut, dass mit ihm zusammen bei der Trans Madeira an den Start gehen wird, aber durchaus auch mal genutzt wird um “einfach mal stumpf rumzuhämmern und danach in den Biergarten zu gehen”. Die leichte Ballermaschine ist auch optisch ein echter Hingucker und in Sachen Ausstattung muss man sagen – viel mehr geht nicht. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

Scott Genius, Eysholdt

Das Scott Genius von IBC-User Eysholdt
# Das Scott Genius von IBC-User Eysholdt

MTB-News.de: Hallo Eysholdt, deine edel aufgebaute Trans Madeira-Rennmaschine ist uns im Fotoalbum natürlich nicht entgangen. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Ich habe das Genius im Februar 2018 komplett neu aufgebaut. In Alicante wurde das Rad eingeweiht. Mit dem Feuerstuhl werde ich unter anderem bei der Trans Madeira an den Start gehen. Was mich mit dem Rad verbindet? – Im Idealfall: Lenker und Pedale. ;)

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Wichtig war es, eine gute Balance aus Leichtbau und Stabilität zu erreichen, sodass das Rad auch ganz bleibt, wenn ich irgendwo wie ein nasser Sack im Flat einschaller.

Der Syncros Fender passt perfekt zur Fox 36 an der Front
# Der Syncros Fender passt perfekt zur Fox 36 an der Front - für Grip sorgen die Maxxis Highroller II Reifen auf den DT Swiss XMC Laufrädern

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Eventuell werde ich noch auf 200 mm Bremsscheiben wechseln, um mit dem Bike auch mal in den Bikepark gehen zu können.

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Hauptsache Fahrrad! ;) All Mountain

An der Sram XX1 Carbon-Kurbel finden sich Crank Brothers Mallet E Pedale
# An der Sram XX1 Carbon-Kurbel finden sich Crank Brothers Mallet E Pedale

Was wiegt das Bike?

11,8 kg

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Der Syncros Hixon Lenker und die DT Swiss XMC Laufräder.

Lizard Skins Griffe ...
# Lizard Skins Griffe ...
... und eine Magura MTT mit HC3 Hebel
# ... und eine Magura MTT mit HC3 Hebel

Wie fährt sich das Rad?

Richtig geiler Schwörer, denn er ist leicht genug um zügig bergauf zu pedalieren, agil genug um in Trails Kurven zu hämmern und stabil genug um auch mal ohne Rücksicht in Steinpassagen reinhalten zu können. Fahrwerk straff wie ich nach 3-8 Cuba Libre.

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Ich fahre seit 2003 MTB, es gibt nur wenige Sportarten, die alleine, zu zweit oder zu 15 Leuten Spaß machen. Egal in welchem Land, mit welchen Leuten, auf welchem Boden… Es passiert nur selten, dass man schlecht gelaunt von einem MTB absteigt.

Ein absolutes Highlight ist sicher die Syncros Hixon SL Vorbau- & Lenker-Kombi
# Ein absolutes Highlight ist sicher die Syncros Hixon SL Vorbau- & Lenker-Kombi

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Ich mag die Mischung auf Rennen fahren und Limits ausloten, aber auch einfach mal stumpf rumzuhämmern und danach in den Biergarten zu gehen. Hauptsache, es macht Spaß. Der Mountainbikesport ist noch so jung, es wäre absolut hinterwäldlerisch, sich nicht mit den Trends der Industrie auseinander zu setzen. Die Räder werden besser, leichter, stabiler. Und das ist gut so. Es gab auch Leute, die gegen Steckachsen gehatet haben. Mittlerweile haben sogar die meisten XC-Frames und Gabeln Steckachsen…

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

IBC und MTB News sind eine gute und schnelle Quelle für Informationen. Außerdem lese ich gerne die Kommentar-Fights, die hier manchmal abgehen. Das ist Real-Satire vom feinsten. Da brauchts kein RTL!

DT Swiss 240s Naben
# DT Swiss 240s Naben - natürlich in Boost-Breite

Technische Daten: Scott Genius 900 Tuned 2018

Rahmen: Genius 900 Tuned Größe L
Gabel: Fox 36 Kashima FIT 4 29 Zoll Boost 160 mm
Dämpfer: Fox Nude 4
Steuersatz: Syncros
Bremsen: Magura MT T 180 mm Vorne Hinten
Vorbau: Syncros Hixon 50 mm
Lenker: Syncros Hixon 760 mm
Griffe: Lizard Skins Logo lock on
Felgen: DT Swiss XMC 29 Zoll 30 mm Innenbreite
Naben: DT Swiss 240s
Reifen: VR Maxxis Highroller II 3C; HR Maxxis DHR ST
Kurbel + Innenlager: SRAM Eagle Kurbellänge 175 mm
Kettenblatt / Kettenblätter: SRAM Eagle DirectMount 32T
Kettenführung / Umwerfer: Syncros integ. Kettenführung
Schalthebel: SRAM Eagle
Schaltwerk: SRAM Eagle
Pedale: Crank Brothers Mallet E 11
Kette: SRAM
Kassette: SRAM Eagle
Sattel: Syncros XR 1.0 SL Narrow
Sattelstütze: Fox Transfer 150 mm
Sattelklemme: Syncros 31,8 mm

Die Sram XX1 Schaltung strahlt ...
# Die Sram XX1 Schaltung strahlt ...
... fast so sehr wie der stolze Besitzer
# ... fast so sehr wie der stolze Besitzer

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, dass sich bestens in die ehrenhafte Riege der „Bikes der Woche“ einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Bike der Woche: Transition TR11 von IBC-User tunefisch

$
0
0

Nicht von der Stange, wartungsarm, groß und der perfekte Partner für den Bikepark – das sind die Eckdaten des extrem schicken Transition TR11 von IBC-User tunefisch. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

Transition TR11 2018 von IBC-User tunefisch

Die Reifenwahl fiel auf einen Continental Der Kaiser Projekt
# Die Reifenwahl fiel auf einen Continental Der Kaiser Projekt - gebremst wird mit mächtigen Magura MT7 samt HC3 Hebeln

MTB-News.de: Hallo tunefisch, deine konsequent aufgebaute Bikepark-Maschine ist schlicht, aber extrem schick. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Angefangen habe ich im Oktober 2017, mir Gedanken über meinen neuen Downhiller zu machen. Ich habe mich auf der Eurobike schon über viele neue Produkte informiert und mir einige Teile ausgesucht. Über den Rahmen war ich mir lange unschlüssig, da ich mit knapp 2 m Körpergröße keine so große Auswahl hatte. Anfangs hatte ich immer ein Santa Cruz V10 im Auge, wobei ich ein Bike wollte, was nicht so häufig im Bikepark zu sehen war. Nach einem Trek Session 88 und einem Session 9.9 wollte ich nun auch mal ein anderes Bike probieren. Am Schluss war ich begeistert von dem TR11, also habe ich es mir einfach bestellt. Die Enve Felge mit dem neuen Stripper (Felgenkantenschutz) ist mir auf der Eurobike aufgefallen, die Testberichte überzeugten mich. Am Ende musste ich gut vier Monate darauf warten, da sie nicht lieferbar waren.

Der Name Pocahontas ist im letzten Urlaub in Livigno entstanden. Wir nutzten den steuerfreien Schnaps etwas zu üppig, im Radio lief von AnnenMayKantereit – Pocahontas in der Dauerschleife. Irgendwie ist mir der Name einfach im Kopf hängen geblieben. ;-)

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Zum einen wollte ich einen reinrassigen Downhiller der sehr groß ausfällt, zum anderen ein Bike was nicht jeder hat und das nicht von der Stange ist.

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Im Moment bin ich voll zufrieden. Ich habe das Bike mit den Teilen ausgestattet die ich wollte. Ich möchte erstmal gar nichts verändern.

Keine Kompromisse in Sachen Fahrwerk: Fox 40 Factory an der Front ...
# Keine Kompromisse in Sachen Fahrwerk: Fox 40 Factory an der Front ...
... und Fox DHX2 Air am Heck
# ... und Fox DHX2 Air am Heck - wobei auch noch die Coil-Version zum Testen bereit liegt

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Dieses Bike wird ausschließlich im Bikepark eingesetzt.

Was wiegt das Bike?

15,3 kg komplett fahrfertig mit Schläuchen.

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Am besten gefällt mir immer noch der Kettenspanner von SB One Bikeparts. Allein wie schön die Teile gefräst sind, begeisterte mich sofort. Ich wollte unbedingt Singlespeed fahren, doch bei dem Rohloff Kettenspanner nervte mich einfach das permanente Geklapper der Kette. Der von SB One hat gefühlt das doppelte an Spannkraft und war auch viel einfacher und schneller zu montieren. Die Einstellung der Kettenlinie war traumhaft einfach.

Wie fährt sich das Rad?

Leider konnte ich das noch gar nicht testen, da die Bikeparks hier in Bayern fast alle noch geschlossen sind. Am Wochenende geht es aber nach Todtnau, ich bin gespannt wie sich das Geschoss fahren wird.

Auf die Schaltung wird am Bikepark-Bike verzichtet
# Auf die Schaltung wird am Bikepark-Bike verzichtet - stattdessen kommt ein SB ONE Bikeparts Kettenspanner zum Einsatz
Dank Carbocage bleibt die Kette wo sie hingehört
# Dank Carbocage bleibt die Kette wo sie hingehört
Das Traumbike in Einzelteilen
# Das Traumbike in Einzelteilen

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Downhill fahre ich nun die sechse Saison. Davor bin ich ein relativ einfaches Hardtail gefahren. Schnell merkte ich aber, dass das Bergabfahren eher mein Fall ist. Seitdem geht es jährlich in einen längeren Downhill-Urlaub, im Winter fliegt man nach Portugal oder Malaga und nutzt jedes freie Wochenende, um in irgendwelchen Bikeparks Spaß zu haben.

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Ich bin schon daran interessiert was es für Neuigkeiten gibt. Das eine oder andere Teil kaufe ich mir dann auch, wenn es mich einfach nur begeistert, egal ob es Sinn macht oder nicht. Ich glaube genau deswegen habe ich auch so viele verschiedene Bikes zuhause. Es macht einfach Spaß, neue Teile an irgendein Fahrrad zu schrauben und auszuprobieren.

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Ganz ehrlich: im Forum treibe ich mich eigentlich selten herum. Die Bilder und Videos schau ich mir seit Kurzem häufiger an. Da ich selber gerne Videos und Fotos beim Biken mache, hole ich mir dort Inspirationen für meinen Youtube-Kanal, auf dem ich meine Bikevideos hochlade.

tunefisch auf Ausfahrt mit seinem Transition TR11
# tunefisch auf Ausfahrt mit seinem Transition TR11

Technische Daten: Transition TR11 2018

Rahmen: TR11 Größe XL
Gabel: Fox 40 Factory mit 200 mm
Dämpfer: Fox DHX2 Air und auch den Coil (habe beide zum testen) in 222 mm
Steuersatz: Cane Creek
Bremsen: Magura MT7 mit HC3 Hebeln mit 200 mm Scheiben
Vorbau: Syntace F55 mm 124 g
Lenker: Syntace Vector Carbon High 35
Griffe: Ergon GD 1 Factory frozen black
Felgen: Enve M90 Series
Naben: Chris King
Reifen: Continental Der Kaiser Projekt 2.4
Kurbel + Innenlager: Race Face SIXC Carbon Kurbel mit RaceFace Innenlager
Kettenblatt / Kettenblätter:
Kettenführung / Umwerfer: Carbocage DH Version
Schalthebel: Gott sei Danke OHNE
Schaltwerk: SB ONE Bikeparts Kettenspanner für Singlespeed
Pedale: HT ME05T Magnesium mit Titan Achse
Kassette: 14 Ritzel, SB ONE Bikeparts
Sattel: Ergon SMD2 Pro Titanium
Sattelstütze: Syntace P6 Carbon Hiflex

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, dass sich bestens in die ehrenhafte Riege der „Bikes der Woche“ einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Bike der Woche: NS Bikes Eccentric von IBC-User Santa-Flo

$
0
0

Nach langem Schönheitsschlaf im Keller wurde das NS Bikes Eccentric von IBC-User Santa-Flo zu einem echten Traum-Trail-Hardtail aufgebaut. Neben der grandiosen Custom-Lackierung überzeugt auch die leichte Ausstattung ganz ohne Carbon und die auf Stahlfeder umgebaute RockShox Revelation. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

Ns Bike Eccentric 2014, Santa-Flo

MTB-News.de: Hallo Santa-Flo, auf den ersten Blick nur ein Trail-Hardtail, aber auf den zweiten Blick ist dein NS Bikes Eccentric mit der Custom-Lackierung ein absolutes Traumbike, in dem viel Liebe zum Detail steckt. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Habe den Rahmen Ende 2015 mit ein paar Teilen einem Kumpel abgekauft, da es ihm etwas zu klein war, er selbst hat es gebraucht gekauft. Als ich es hatte, habe ich es natürlich sofort mit Teilen aus meinem Keller, die noch so rumlagen, aufgebaut. Alles eher günstige Teile und das Bike wog dann zirka 14 kg, was mir immer zu massig war, aber es ließ sich sehr gut auf dem Trail fahren (knackig schnell).

Leider sah der Rahmen sehr mitgenommen aus – Dellen, tiefe Kratzer matt, abgerieben, einfach nicht mehr schön. So kaufte ich einen Ende 2016 einen On One Dee Daar Rahmen und baute alles um. Das Bike sah besser aus war aber ein totaler Reinfall, da mir die Geometrie überhaut nicht gepasst hat – zu kurz, zu nervös, einfach nicht meins. So lag der Rahmen dann in meinem Leichenkeller herum. Ich verkauft das On One Mitte 2017 wieder und verabschiedete mich von dem Gedanken, ein geiles schnelles Trail-Hardtail zu fahren.

Der Gedanke ließ mir aber keine Ruhe, ich überlegte hin und her und entschloss mich dann Ende 2017 den Rahmen zu lackieren und mit einem coolen Airbrush zu versehen. Dazu wollte ich keine Carbon-Teile verbauen, aber möglichst viel Gewicht sparen. Also war schnell klar: Shimanos XTR Trail musste her und bei der Gabel wollte ich auch noch was besonderes, nämlich Stahl- statt Luftfeder. =)

Die RockShox Revelation wurde von Hand auf Stahlfeder umgebaut und mit einer Dämpfungseinheit von Fast Suspension versehen
# Die RockShox Revelation wurde von Hand auf Stahlfeder umgebaut und mit einer Dämpfungseinheit von Fast Suspension versehen

Mein Kumpel hatte begonnen seine Rock Shox Pike auf Stahlfeder umzubauen und das Ding fuhr sich sensationell, das musste ich auch haben. So beschloss ich mir eine gebrauchte Rock Shox Revelation zu kaufen, da diese etwas leichter als ein Pike ist. So baute ich aus Rock Shox Sektor Teilen eine Stahl-Revelation. Die Dämpfung der Revelation konnte mich noch nie überzeugen, so war schnell klar, dass ich eine Fast Kartusche brauche und kaufte diese. Die Gabel war fertig, hatte 145 mm Federweg, aber der Rahmen war noch lange nicht fertig.

So testete ich die Gabel in meinem Santa Cruz Nomad und ich muss sagen, die Gabel knallte richtig geil. Als der Rahmen war fertig war, brauchte ich noch einen passenden Laufradsatz. Ich wollte 30 mm Felgen, also baute ich mir aus meinen alten Dt Swiss 350 Naben und neuen DT Swiss Xm 481 Felgen einen super robusten. aber trotzdem halbwegs leichten Satz Laufräder. Als dies alles fertig war und ich alle Teile besorgt hatte, was leicht war, da ich in einem Bike Shop arbeite, baute ich das Bike innerhalb einer Woche auf und das Ergebnis könnt ihr jetzt sehen …

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Geachtet habe ich natürlich auf die Optik, Gewicht (ohne Carbon zu verwenden) und die Haltbarkeit. Die Laufräder habe ich selbst eingespeicht und zentriert. Die Gabel ist ein Komplett-Umbau von Luft auf Stahl und der Rahmen wurde neu lackiert und mit einem Airbrush versehen.

In Sachen Antrieb setzt Santa-Flo wie auch bei den Bremsen auf Shimano XTR
# In Sachen Antrieb setzt Santa-Flo wie auch bei den Bremsen auf Shimano XTR
Aufgeräumtes Cockpit
# Aufgeräumtes Cockpit - Carbon sucht man an diesem leichten Trail-Hardtail vergeblich

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Ich denke es ist so, wie es ist, für mich perfekt.

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Ausgedehnte Touren mit Trail- und Enduro-Einsatz.

Was wiegt das Bike?

11,8 kg.

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Der Rahmen, wenn das Bike in der Sonne steht und funkelt wie ein neuer Benz – und das Fahren mit dem Bike.

Absolutes Highlight ist natürlich die Custom-Lackierung
# Absolutes Highlight ist natürlich die Custom-Lackierung

Wie fährt sich das Rad?

Das Bike ist für mich so wie es ist perfekt. Es lässt sich gut bergauf bewegen und ist einfach eine Wucht bergab. Die Gabel spricht wunderbar an und ist der Hammer. Natürlich ersetzt es mein Enduro nicht, aber zum Trainieren ist es einfach perfekt.

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Ich fahre schon lange Mountainbike, das Bike-Fieber hat mich 2012 richtig erwischt. Ich fahre Mountainbike aus Leidenschaft – zum Sport, um in der Natur zu sein und weil ich in Tirol wohne. Hier bietet es sich einfach an, mit Freunden und Freundin unsere Trails und Natur zu genießen. Einfach hoch und dann Kopf frei!

Praxiseinsatz
# Praxiseinsatz - IBC-User Santa-Flo gibt dem NS Bikes Eccentric die Sporen

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Ach Trends sind Trends, sie kommen und gehen. Natürlich hat sich das Mountainbike enorm entwickelt und das ist auch gut so – die Bikes sind sicherer, schneller und besser geworden. Ob ich jeden Trend mitgehe kann ich nicht sagen, es muss einfach der richtige Trend für mich sein. Ich liebe biken – die Geschwindigkeit und die Menschen die hinter dem Sport stehen und ihn immer weiter voranbringen. Was mir aber am wichtigsten ist, ist die Zeit mit meinen Freunden und meiner Freundin am Biken in der Natur – egal ob Sonne oder Regen, schnell oder langsam, warm oder kalt … einfach eine geile Zeit haben.

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Ach, ich lese das Forum schon lange als Gast, sei es zwecks Problemlösung oder um mich über neue Bikes zu informieren. Ich verbinde mit dem Forum die „All in One Lösung“ und eure Test basieren immer auf Fakten und sind sachlich.

Stolzer Besitzer
# Stolzer Besitzer - IBC-User Santa-Flo mit seinem NS Bikes Eccentric

Technische Daten: Ns Bike Eccentric 2014

Rahmen: Ns Bike Eccentric Stahl Größe M
Gabel: Rock Shox Revelation 145 mm Umbau auf Stahlfeder und Fast Suspension Kartusche
Steuersatz: Cane Creek Zs 44 Ec 44
Bremsen: Shimano XTR Trail
Vorbau: Newman 40 mm
Lenker: Pro Trail 780 mm
Griffe: Cube Ultralight
Felgen: Dt Swiss XM 481 27,5 Zoll
Naben: Dt Swiss 350
Reifen: Onza Ibex hinten und vorne
Kurbel + Innenlager: Shimano XTR Trail 165 mm
Kettenblatt / Kettenblätter: Shimano XTR 32
Kettenführung / Umwerfer: One up
Schalthebel: Shimano XTR 11s
Schaltwerk: Shimano XTR Trail 11s
Pedale: Crankbrothers Eggbeater 3
Zughüllen: Shimano
Kette: SRAM PC XX1 11s
Kassette: SRAM X0 10-42
Sattel: Pro Falcon 140 mm
Sattelstütze: Rock Shox Reverb 125 mm
Sattelklemme: KNC

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, dass sich bestens in die ehrenhafte Riege der „Bikes der Woche“ einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Bike der Woche: Yeti SB6 von IBC-User Robbi_n

$
0
0

Wenn man seiner Frau ein Bike zum Geburtstag aufbaut, muss es schon was besonderes sein – so hat so wohl auch IBC-User Robbi_n gedacht, als er das schicke Yeti SB6 für seine Herzensdame aufgebaut hat. Neben einer hochwertigen und leichten Ausstattung hat Robbi_n auch auf die extrem gelungene farbliche Abstimmung geachtet. Also, wann baut ihr eurer besseren Hälfte ein neues Bike auf? Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

Yeti SB6, Robbi_n

Das Yeti SB6 von IBC-User Robbi_n
# Das Yeti SB6 von IBC-User Robbi_n - beziehungsweise seiner Frau

MTB-News.de: Hallo Robbi_n, dein Bike hat sich vor lauter Likes kaum retten können und es direkt unter die beliebtesten Fotos der Woche im Fotoalbum geschafft. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Zuerst mal, eigentlich ist es das Rad meiner lieben Ehefrau. Sie steht einfach auf Yetis, nicht zuletzt oder wohl auch wegen der Farbe. Sie hat schon ein Hardtail und ein SB66, dieses hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel und ich stand vor der Entscheidung, Geld in das Fully zu investieren. Da die Industrie uns ja aber sagt, dass man mit 26″ Rädern nicht mehr fahren kann, habe ich mich auf die Suche nach passendem Ersatz gemacht. Ihr Wunsch war ein aktuelles Yeti, hier war mir allerdings der hohe Preis ein Dorn im Auge und ich hatte auch Bedenken bezüglich der Haltbarkeit des Hinterbausystems.

Dann sah ich das damals neue Rocky Mountain Altitude in der schönen yeti-ähnlichen Farbe Billy Ocean, das gefiel ihr auch und so haben wir hier die Aluvariante in der günstigsten Ausstattung (Altitude C30) bestellt, es sollte sowieso individuell aufgebaut werden. Das Altitude ließ dann lange auf sich warten und als es dann im Herbst kam, stellte ich fest, dass es dieses Rad nur in schwarz gibt, das Rad in Billy Ocean war eine Fehlinformation und so nicht erhältlich. Was also nun tun?

Ich entschied mich ganz uneigennützig dafür, das Altitude für mich umzubauen und als Winterrad zu nutzen. Und so machte ich mich dann doch auf die Suche nach einem Yeti und ich wurde hier im Bikemarkt fündig, ein Rahmen war lagernd bei einem Händler in Sasbachwalden war verfügbar. Nach kurzer Kontaktaufnahme waren wir uns schnell einig und ich wollte hinfahren, um den Rahmen persönlich abzuholen. Hier kam uns dann die Geburt unseres dritten Sohnes dazwischen. So dauerte es dann bis Weihnachten, bis ich dazu kam, Marius in seinem “Radlager” zu besuchen um das gute Stück abzuholen. Marius kennt sich aus und hat mir noch paar wertvolle Tipps mit auf den Weg gegeben. Vielen Dank an dieser Stelle.

In den darauffolgenden Wochen habe ich dann Teile besorgt, Decals bestellt und alles organisiert um das Rad aufzubauen. Unterstützt haben mich hierbei Radsporttechnik Müller aus Alzenau. Andreas hat mir den Laufradsatz gebaut, nicht den ersten, auch er ist vom Fach und leistet sehr gute Arbeit. Uli von Game of Trails konnte mir die recht neue Kettenführung schicken, welche in passendem Orange ist und tadellos funktioniert. Und auch die Jungs von Slik-Graphics haben wieder ein paar Decals für Dämpfer und Gabel beigesteuert, letztere ist ein Gebrauchtteil welches aus meinem Slayer stammte und eigentlich eine Yari war, welche ich aufgerüstet hatte. Mit weiteren Teilen hat mir Jörg von Radsport Wellmann geholfen und auch mein Homeshop mit meinem Freund Tobi war eine Riesenhilfe. Nachdem ich das Bike dann fertig hatte, konnte ich es meiner Frau zum Geburtstag Ende Februar übergeben. Ich glaube sie hat sich gefreut. Aktuell ist sie noch nicht damit gefahren, zum Glück sind wir annähernd gleich groß, sodass ich damit ab und an fahren darf. ;-)

An der Front arbeitet eine Rock Shox Lyrik mit 170 mm Federweg, die mal eine Yari war ...
# An der Front arbeitet eine Rock Shox Lyrik mit 170 mm Federweg, die mal eine Yari war ...
... am Heck ein Fox DPX2
# ... am Heck ein Fox DPX2
Die klassische RockShox Reverb wird mit dem neuen Remote-Hebel angesteuert und ist mit einem Tune Sattel ausgestattet
# Die klassische RockShox Reverb wird mit dem neuen Remote-Hebel angesteuert und ist mit einem Tune Sattel ausgestattet

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Ich wollte bewusst eine farbige Linie reinbringen, bisschen bunt darf es sein. Ich habe mich für einen Fox/RockShox-Mix entschieden, da ich kein Kashima-Freund bin und die unterschiedlichen Goldtöne nicht mag.

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Die Code-Bremse ist nur ein Platzhalter aus meinem Instinct, hier folgt der Direttissima-Hebel mit farbig passendem MT7 Sattel, allerdings sind die Lieferzeiten jenseits von gut und böse, mal sehen ob ich das noch erleben darf.

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Anspruchsvollere Hometrails in unserem schönen Spessart und mal den ein oder anderen Gebirgsurlaub.

Das aufgeräumte Cockpit stammt aus dem Hause RaceFace
# Das aufgeräumte Cockpit stammt aus dem Hause RaceFace
Schicke SRAM XX1 Eagle Schaltgruppe ...
# Schicke SRAM XX1 Eagle Schaltgruppe ...
... samt RaceFace Next SL Kurbel mit farblich passender Game of Trails Kettenführung
# ... samt RaceFace Next SL Kurbel mit farblich passender Game of Trails Kettenführung

Was wiegt das Bike?

12,8 kg mit Pedalen

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Dass es meiner Frau gefällt.

Wie fährt sich das Rad?

Erwartungsgemäß sehr gut. Durch das niedrige Gewicht lässt es sich spielerisch bewegen, auch das Hinterbausystem funktioniert gut – bergauf geht es gut vorwärts und auf anspruchsvollen Trails kann man ganz gut alles mitnehmen was sich in den Weg stellt. Die Gabel und der Dämpfer arbeiten gut miteinander, hier hatte ich die größten Sorgen. In Sachen Haltbarkeit habe ich viel gehört, hier lasse ich mich überraschen.

Die No Name-Carbonfelgen sind auf Chris King Naben eingespeicht
# Die No Name-Carbonfelgen sind auf Chris King Naben eingespeicht

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Ich fahre nun schon ein paar Jahre, also über 25 sind es sicher schon. Ich fahre Rad weil es Spaß macht, ob es nun Enduro, Freeride oder sonstwie heißt, wir alle fahren Rad und sollten mal nicht so verbissen sein. Ich liebe gute Trails, gerne auch etwas anspruchsvoller. Man sieht mich auch bei dem ein oder anderen Rennen, allerdings ohne “Ich bin schnellster”-Ambitionen.

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Puh, beim IBC bin ich schon recht lange. Lange war ich im Classicbereich aktiv, etwas bei den Fatbikes, bei den 29ern und im Rocky Bereich. Leider wird die Zeit mit Kindern ja nicht mehr, daher ist man weniger online. Aber es gibt tolle Informationen hier und die meisten sind extrem hilfsbereit, so versuche ich mit meinen Mitteln, dies zu erwidern.

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Ohne die Community hätte es dieses Rad wohl nicht ohne weiteres gegeben.

Der Fuhrpark von IBC-User Robbi_n's Ehefrau Jenny
# Der Fuhrpark von IBC-User Robbi_n's Ehefrau Jenny
Das neuste Bike macht sowohl beim Familienausflug ...
# Das neuste Bike macht sowohl beim Familienausflug ...
... als auch in den Alpen mächtig Spaß
# ... als auch in den Alpen mächtig Spaß

Technische Daten: Yeti SB6

Rahmen: Yeti SB6C, Large
Gabel: Rock Shox Yari, umgebaut zur Lyrik, 170 mm
Dämpfer: Fox DPX2
Steuersatz: Chris King
Bremsen: SRAM Code (Platzhalter)
Vorbau: Race Face Turbine
Lenker: Race Face Sixc 800 mm
Griffe: Race Face Grippler
Felgen: Noname-Carbonfelgen, Maulweite 30 mm
Naben: Chris King Stealth
Reifen: Maxxis Minion DHR2 2.6/ Maxxis Highroller 2.4
Kurbel + Innenlager: Race Face Next SL 30 mm, Hope Press
Kettenblatt / Kettenblätter: Race Face 32t Cinch
Kettenführung / Umwerfer: Game of Trails KibX1 Orange
Schalthebel: SRAM XO1 Eagle
Schaltwerk: SRAM XX1 Eagle
Pedale: Flatpedals, was so rumliegt
Zughüllen: Schalthülle farbig orange
Kette: SRAM XO1 Eagle
Kassette: SRAM XO1 Eagle
Sattel: Tune
Sattelstütze: RockShox Reverb Stealth
Sattelklemme: Yeti
Sonstiges: Decals Gabel und Dämpfer von Slik-Graphics

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, dass sich bestens in die ehrenhafte Riege der „Bikes der Woche“ einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Bike der Woche: Reichmann Engineering RIP 2 von IBC-User Drakush

$
0
0

Mit dem Reichmann Engineering RIP 2 hat sich IBC-User Drakush ein Bike aufgebaut, das man an einem Bikepark-Wochenende sicher nicht an jeder Ecke sieht. Der schicke Downhiller wird von Matthias Reichmann am Bodensee entwickelt und in Kleinserie produziert. Je nach Einsatzgebiet wird der edle Racer mit Fox oder BOS-Fahrwerk ausgestattet. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

Reichmann Engineering RIP 2 2011, Drakush

Das Reichmann Engineering RIP 2 von IBC-User Drakush
# Das Reichmann Engineering RIP 2 von IBC-User Drakush

MTB-News.de: Hallo Drakush, dein Bike hat sich vor lauter Likes kaum retten können und es direkt unter die beliebtesten Fotos der Woche im Fotoalbum geschafft. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Das Rad ist mir nur zufällig zugeflogen. Hatte ein GT Sanction mit dem ich überhaupt nicht klar kam und es dann zum Tausch angeboten. Nach einigen sinnlosen Angeboten kam Herr Reichmann um die Ecke und bot mir ein Moorwood oder den Ripper gegen das GT. Erst war ich heiß auf das Morewoood, doch dann wurde mir von einem geschätzten Freund das RIP nahegelegt. So entschied ich mich für die Kleinserie vom Herrn Reichmann.

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Kurze Front, stimmiger Aufbau.

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Custom Decals

Das schicke Fox Fahrwerk wird bei Bedarf ...
# Das schicke Fox Fahrwerk wird bei Bedarf ...
... gegen ein komfortableres Setup aus dem Hause BOS getauscht
# ... gegen ein komfortableres Setup aus dem Hause BOS getauscht
RIP!
# RIP!

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Park, DH

Was wiegt das Bike?

16,6 kg

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Das Gesamtpaket stimmt einfach.

Wie fährt sich das Rad?

Ich fahre zwei verschiedene Fahrwerke in dem Rad. Für Park ist das Fox da und wenn es fluffig sein soll, bau ich das BOS ein. Das Rad läuft sehr ruhig, ist aber auch sehr wendig für einen Downhiller.

Der Kleinserien-Rahmen ist ein echter Hingucker
# Der Kleinserien-Rahmen ist ein echter Hingucker
Raceface Atlas Cockpit ...
# Raceface Atlas Cockpit ...
... und edle Chris King Naben
# ... und edle Chris King Naben

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Seit 1992. Ich liebe den Wald. Konnte mit Asphalt noch nie was anfangen.

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Trends gehen mir am Arsch vorbei, deswegen fahre ich noch 26″.

Du und die Internet Bike Community – wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Zufall. Gute Informationsplattform.

Technische Daten: Reichmann Engineering RIP 2 2011

Rahmen: RIP 2 L
Gabel: Fox 40 Fast RC 3/ BOS Idylle custom
Dämpfer: Fox Float X2/ BOS Stoy 2
Steuersatz: Brave Maschine Fat Monster
Bremsen: Hope V2
Vorbau: Easton Havoc DM
Lenker: Raceface Atlas
Griffe: Ergon GA2
Felgen: Brave Maschine deelux
Naben: Chris King ISO
Reifen: Schwalbe Muddy Mary FR
Kurbel + Innenlager: SRAM X0, Chris King
Kettenblatt / Kettenblätter: Blackspire Snaggletooth
Kettenführung / Umwerfer: Ohne
Schalthebel: Shimano Saint 10-fach
Schaltwerk: Shimano Saint
Pedale: Brave Maschine Superrippah
Kette: Connex Black edition
Kassette: Shimano Ultegra
Sattel: Chromag Overture
Sattelstütze: Contec Lhotse

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, das sich bestens in die ehrenhafte Riege der „Bikes der Woche“ einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Bike der Woche: Canfield Jedi von IBC-User Mithras

$
0
0

Mit dem auf Hochglanz polierten Canfield Jedi hat sich IBC-User Mithras ein echtes Traumbike für den Bikepark aufgebaut. Bei der stimmigen Ausstattung wurde vor allem auf den Preis und die passende Farbe geachtet, das Gewicht spielte eher keine Rolle. Auch ohne unfassbar viel Geld auszugeben kann man also ein echtes Einzelstück mit starker Ausstattung fahren – wenn man das nötige Geschick und die Geduld dafür mitbringt. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

Canfield Jedi F1, Mithras

Das Canfield Jedi von IBC-User Mithras
# Das Canfield Jedi von IBC-User Mithras

MTB-News.de: Hallo Mithras, dein Canfield Jedi ist einfach ein extrem schickes Bike, das man nicht jeden Tag sieht. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Ein Canfield war schon eine ganze Weile ein Traumbike für mich. 2014 hatte ich auch schließlich das nötige Kleingeld, um mir einen Rahmen zu leisten. Allerdings wäre er neu immer noch zu teuer für mein Budget gewesen. Also Steffen von Canfield Europe angerufen, ob er sich mal melden könne, wenn er ein Testrad o. Ä. verkauft. Der meinte, er habe sogar einen gebrauchten Rahmen da, der sei von einem Teamfahrer, der ihn verletzungsbedingt aber kaum gefahren sei und nun ein aktuelles Modell bekommen hat – der Rahmen sei aber was “Besonderes”. Er schickte mir daraufhin Bilder von dem polierten Rahmen, zwei Tage später saß ich im Auto und fuhr in die Nähe von Würzburg, um mir den Rahmen anzuschauen. Wir haben uns lang und gut unterhalten und natürlich habe ich den Rahmen mitgenommen.

Die Canfield-Europe Jungs haben den Rahmen von raw auf hochglanz polieren lassen. Das hat wohl Unsummen verschlungen und der Polierer wollte nie wieder einen Fahrradrahmen polieren. :D Der Aufbau erfolge in erster Linie mit Teilen meines alten Downhillbikes (Trek Session 88) welches ich aber auch schon aus Teilen meines YT TuEs von 2010 aufgebaut hatte. Dämpfer, Gabel, Sattelstütze etc. passten ins Canfield, so auch der Division LRS, den ich seit 2010 fahre. Leider passte der RS-Vivid Dämpfer charakteristisch nicht so gut zum Rahmen, auch ist die Feder eines RS-Dämpfers “zu fett” für den Dämpferschacht im Rahmen. Also folgte recht zeitnah ein CCDB Coil. Der war ganz gut aber nicht standhaft genug, siffte nach zwei Saisons und war nicht mehr dicht zu bekommen. Es folgte ein Manitou Revox, sehr standfest, aber optisch in dem rosa Elox … also folgte diesen Winter der Fox DHX2, der passt.

Bei der Gabel war es ähnlich: eine weiße R2C2 war optisch echt nicht der Bringer, also habe ich exakt zum letzten WM-Finale eine 888 RC2 Ti bei Ebay für einen echt guten Preis geschossen (hat keiner mitgeboten … warum nur?!) … die war aber eher in einem “Naja – Zustand”. Also auch die Gabel komplett neu aufgebaut mit neuem Casting, Nickel-Standrohre – geil. Leider ist die Ersatzteilsituation für die 888 etwas schwierig, also kam diesen Winter die Boxxer. Auch wieder ein Ebayschnäppchen, dieses mal aber in Top-Zustand. War mal eine RC, wollte aber eine Charger oder ähnliches – da kam mir die Kartusche von Mario gerade recht. Also ist es eine MST geworden und die werkelt echt gut. Langsam bin ich glaube ich an dem Punkt, dass ich mit dem Fahrwerk zufrieden bin :D … Zeit wird’s! SSP habe ich an dem Rad auch mal getestet, war aber nicht so meins.

Letzten Winter hab ich das Bike quasi “mal wieder” komplett überholt. Zum Fahrwerk kam der Easton Vorbau mit passendem Lenker, vorher war der Vorbau ein Sunn in gunmetal-grey. Die Kurbel war lange Zeit ne echt schöne Atlas in gunmetal-grey, aber die passte nun nicht mehr so recht ins Chrom/schwarz Konzept, also kam eine e*thirteen the hive an’s Bike … die rundet das Ganze perfekt ab! Die Stylepolizei fährt schließlich mit!

Am Heck werkelt ein Fox DHX2 ...
# Am Heck werkelt ein Fox DHX2 ...
... an der Front eine Rock Shox Boxxer Coil mit MST-Kartusche
# ... an der Front eine Rock Shox Boxxer Coil mit MST-Kartusche
Die Shimano Saint Bremsanlage soll eventuell in der Zukunft einer Magura MT5 weichen
# Die Shimano Saint Bremsanlage soll eventuell in der Zukunft einer Magura MT5 weichen

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Eigentlich, dass das P/L Verhältnis in Relation bleibt und die Teile farblich ins Konzept passen. Leichtbau ist kein so großes Thema bei dem Bike, der Geldbeutel aber schon! Daher sind fast alle Teile entweder gebraucht aus dem Bikemarkt/Ebay oder bei Aktionen diverser Onlinehändler gekauft, bei denen man echt ‘nen guten Preis bekommen hat. Der Schnäppchenjägerthread lässt grüßen.

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Die Bremse werde ich gegebenenfalls auf eine Magura MT5 upgraden, vielleicht auch ein Shigura Partmix mit den XT-Hebeln, sonst bin ich eigentlich grad zufrieden.

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Downhill/Freeride

Was wiegt das Bike?

17,55 kg

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Die fragenden Blicke der Kids am Lift, ob das nun ein Demo ist oder was das sonst sein soll?! Kenner dagegen feiern das Bike ziemlich :) Man ist schon enorm exklusiv unterwegs. Die Rahmenlager sind auch noch die Ersten, die Verarbeitung des Rahmens ist enorm hochwertig.

Wie fährt sich das Rad?

Schwer zu sagen, ich tüftel echt schon lange mit diversen Fahrwerkskomponenten rum, dank des recht kompakten Dämpfers ist der “Sweet-Spot” in Sachen Laufruhe nicht so leicht zu finden – aktuell dagegen liegt es echt satt und ruhig auf der Piste. Auch mal ein übersehener Stein oder ne zu kurze Landung verzeiht einem das Rad komplett.

Als Antrieb kommt eine Shimano Zee Schaltgruppe zum Einsatz ...
# Als Antrieb kommt eine Shimano Zee Schaltgruppe zum Einsatz ...
e*thirteen "the hive" Kurbel mit OneUp Components Pedalen
# e*thirteen "the hive" Kurbel mit OneUp Components Pedalen
Alles in allem machen der auf Hochglanz polierte Rahmen und der stimmige Aufbau das Canfield Jedi zu einem echten Highlight
# Alles in allem machen der auf Hochglanz polierte Rahmen und der stimmige Aufbau das Canfield Jedi zu einem echten Highlight

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Dazu gekommen bin ich Mitte der 90iger durch meinen Onkel, der mir eins seiner abgelegten Hardtails (Kona Explosif) geschenkt hat. Von da an nahm es mit Unterbrechungen seinen Lauf, 2010 dann wieder mit vollem Elan. Mountainbike fahre ich in erster Linie zur Entspannung, Natur genießen, Kopf frei bekommen, eine gute Zeit mit Freunden haben.

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Naja … die Schrauberecke ist im Flur, dort steht auch ein MTB, im Schlafzimmer hängen zwei Weitere, im Schuppen steht noch ein “Road-HT”. Trends lasse ich gern erst einmal “reifen”, ich gehöre glaube ich nicht zu den Early-Adoptern, ich schaue mir neue Trends lieber ‘ne Weile an und wenn dann mal die Zeit für einen Neukauf ansteht, gehe ich aber auch gern mit der Zeit.

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Gefunden vor Jahren durch ne Suchmaschine, angemeldet und für gut befunden. Hab hier Hilfe bei technischen fragen bekommen, Biketeile ge- und verkauft, Freunde gefunden, über Trends informiert … also jede Menge!

Technische Daten: Canfield Jedi

Rahmen: Canfield Jedi F1 Gr. L, 2013
Gabel: Rock Shox Boxxer Coil mit MST-Kartusche 200 mm FW
Dämpfer: Fox DHX2 222×70 mm
Steuersatz: Acros
Bremsen: Shimano Saint BT-M810 mit Shimano XT BLM8000 Griffen auf Avid Cleansweep Scheiben @ 203 mm
Vorbau: Easton Havoc Bolt on 35 mm Klemmung
Lenker: Race Face Atlas, 800 mm Breite
Griffe: Odi Roughe
Felgen: Alexrims Supra D 26″
Naben: YT-Division VR 20×110 mm HR 12×150 mm
Reifen: Onza Ibex DH 2,4″
Kurbel + Innenlager: e*thirteen “the hive” 165 mm Kurbelarmlänge 83 mm Tretlagerbreite
Kettenblatt / Kettenblätter: e*thirteen guide ring 36t
Kettenführung / Umwerfer: ein billiges Chinateil, bei dem “dank wide angle” die Aufnahme für den Taco abgesägt habe und nur die untere Führungsrolle verwendet
Schalthebel: Shimano Zee 10-fach
Schaltwerk: Shimano Zee 10fach
Pedale: One Up Components Comp Plattform
Kette: kmc xxsp x10 *black*
Kassette: Shimano Tiagra :D
Sattel: YT
Sattelstütze: Eastom Haven 30,9 mm
Sattelklemme: No Name Schraubklemme in schwarz
Sonstiges: graue Custom Decals auf der Gabel und dem Dämpfer von Silk Graphics.

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, das sich bestens in die ehrenhafte Riege der „Bikes der Woche“ einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!


Bike der Woche: Specialized S-Works Demo von IBC-User MirSch

$
0
0

Ja, auch heute gibt es noch Mountainbiker, die auf 26″ Bikes stehen. So hat sich IBC-User MirSch kürzlich seinen Traum vom absoluten Wunschrahmen, einem Specialized S-Works Demo im TLD Design, erfüllt. Während der Fokus für die absolut schicke Bikepark-Maschine vor allem auf Optik und Haltbarkeit lag, wurde auch das Gewicht nicht vernachlässigt. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

Specialized S-Works Demo TLD, MirSch

Das Specialized S-Works Demo von IBC-User MirSch
# Das Specialized S-Works Demo von IBC-User MirSch

MTB-News.de: Hallo MirSch, dein absolut schickes Specialized S-Works Demo konnte man im Fotoalbum einfach nicht übersehen. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Das Rad habe ich seit April diesen Jahres. Der Rahmen war schon seit Erscheinen mein absoluter Wunschrahmen, war mir aber immer zu teuer und, da es sich um ein limitiertes Modell handelt, recht rar. Mir gefällt einfach die Kombination von 200 mm Federweg, superkurzem Hinterbau, nicht zu kurzer Front und 26″.

Dieses Jahr bin ich durch Zufall auf eine Anzeige im Bikemarkt gestoßen, in welcher der Rahmen als nagelneu und noch nie aufgebaut angeboten wurde. Nach Rücksprache mit dem Verkäufer und seiner Bestätigung über den Zustand war die Sache schnell klar: der Rahmen sollte meiner werden. An dieser Stelle nochmal Danke nach Österreich an den freundlichen und zuverlässigen Verkäufer!

Für den Aufbau schlachtete ich mein Canyon Torque DHX und musste einige inkompatible Teile (Steuersatz, Kurbel, Innenlager, Hinterrad) zukaufen. Bei der Auswahl und Montage hat mir mein örtlicher Bikeshop Watzup Oberhausen sehr geholfen, gerade die Kombination Kurbel/Innenlager bereitete einige Anpassungsprobleme.

Zum Schluss musste noch die vorhandene Kettenführung angepasst werden, da der Demo-Rahmen der oberen Führung recht wenig Platz lässt. Zudem wurde eine Offset-Buchse verbaut um das Bike noch etwas tiefer zu bekommen und die Gabel bekam einen Satz Decals. Das Bike ist meine persönliche Definition eines perfekten Freeriders.

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Auf einen stimmigen Aufbau, immer mit Blick auf die Zuverlässigkeit, ohne die Waage aus den Augen zu verlieren. Zum Glück war das Torque DHX als Teilespender super ausgestattet und die verbauten Teile passen meiner Meinung nach perfekt zum Einsatzgebiet und zur Optik.

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Derzeit ist es fertig und es gibt keine weiteren Pläne.

An der Front findet sich eine FOX 40 Float FIT Factory RC2 ...
# An der Front findet sich eine FOX 40 Float FIT Factory RC2 ...
... und am Heck ein Cane Creek DB Coil mit SA Racing Springs Feder
# ... und am Heck ein Cane Creek DB Coil mit SA Racing Springs Feder
Um das schicke Specialized Demo aufzubauen, nutzte IBC-User MirSch die Teile aus seinem Canyon Torque
# Um das schicke Specialized Demo aufzubauen, nutzte IBC-User MirSch die Teile aus seinem Canyon Torque

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Freeride und Bikepark

Was wiegt das Bike?

15,97 kg

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Eindeutig der Rahmen.

Wie fährt sich das Rad?

Das Bike fährt sich sehr gutmütig und neutral. Es ist berechenbar und lässt sich schön springen. Für ein Bike mit 200 mm Federweg ist es ziemlich agil, ohne im groben Gelände zu unruhig zu werden. Specialized-typisch ist es von der Geometrie her in keiner Hinsicht zu extrem und funktioniert einfach gut.

Zukaufen musste er neben einigen anderen Kleinigkeiten lediglich ein passendes Hinterrad ...
# Zukaufen musste er neben einigen anderen Kleinigkeiten lediglich ein passendes Hinterrad ...
... und eine neue Kurbel inklusive Tretlager
# ... und eine neue Kurbel inklusive Tretlager
Die TLD-Designs Optik ist einfach ein absolutes Highlight ...
# Die TLD-Designs Optik ist einfach ein absolutes Highlight ...
... inklusive dezenter Decals an der Gabel
# ... inklusive dezenter Decals an der Gabel

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Ich fahre seit gut 25 Jahren, ergeben hat sich das durch einen Artikes zu Hans “No Way” Rey. Zu Beginn fuhr ich lange Zeit Trial, dann einige Jahre Dirt und Street, dann ging es mit meinem ersten Fully (Specialized SX-Trail) Richtung Freeride. Beim Mountainbiken kann ich den Alltag ausblenden und die Natur genießen. Am liebsten auf Strecken mit viel Flow. Die Risikobereitschaft ist, seit ich Vater geworden bin, stark gesunken, dennoch mag ich auch noch die eine oder andere Herausforderung.

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Trends stehe ich grundsätzlich positiv gegenüber, es hat sich in der Zeit, die ich den Sport nun betreibe, enorm viel zum Positiven entwickelt. Gerade in Bezug auf Haltbarkeit, Gewicht und Funktion hat sich sehr viel getan. Derzeit kursiert mir aber zu viel, zu schnelllebiges Marketing-Chichi und die Preise sind explodiert.

Du und die Internet Bike Community – wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Ich bin seit 2005 dabei, habe viele Freunde über das IBC kennengelernt, Roadtrips über das Forum geplant und mit den Locals abgesprochen, viele nützliche Antworten und Hilfestellungen im Forum erhalten und nutze gerne den Bikemarkt. Auch im Fotoalbum und den News schaue ich gerne vorbei.

MirSch lässt es auf dem Demo am liebsten fliegen ...
# MirSch lässt es auf dem Demo am liebsten fliegen ...
... und scheint dabei ...
# ... und scheint dabei ...
... eine ganze Menge Spaß zu haben
# ... eine ganze Menge Spaß zu haben

Technische Daten: Specialized S-Works Demo TLD

Rahmen: Specialized S-Works Demo TLD, Größe M
Gabel: FOX 40 Float FIT Factory RC2
Dämpfer: Cane Creek DB Coil mit SA Racing Springs Feder
Steuersatz: Hope
Bremsen: Shimano Saint, 200 mm vorne, 180 mm hinten
Vorbau: Joystick 8-Bit 35
Lenker: Joystick 8-Bit Alloy 35, 35mm Rise, 770 mm Breite
Griffe: Renthal Kevlar Lock-On
Felgen: Mavic Deemax Ultimate
Naben: Mavic Deemax Ultimate
Reifen: Schwalbe Addix Magic Mary Soft
Kurbel + Innenlager: RACE FACE Atlas 165 mm, Sram Innenlager
Kettenblatt / Kettenblätter: RACE FACE Cinch 34T
Kettenführung / Umwerfer: e.thirteen LG1 (an den Rahmen angepasst)
Schalthebel: Shimano Saint
Schaltwerk: Shimano Saint
Pedale: Sixpack Menace
Kette: Shimano Ultegra
Kassette: Shimano Ultegra 7-fach, Grade5-Spacer
Sattel: SDG Patriot I-Beam
Sattelstütze: SDG I-Beam
Sattelklemme: KCNC SC11
Sonstiges:

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, das sich bestens in die ehrenhafte Riege der „Bikes der Woche“ einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Der Beitrag Specialized S-Works Demo von IBC-User MirSch erschien zuerst auf MTB-News.de.

Bike der Woche: BTR Ranger von IBC-User davidhellmann

$
0
0

Nachdem IBC-User davidhellmann sein 2SoulsCycles Quarterhorse verkauft hatte, war Platz für ein neues Stahl-Hardtail für Trail-Ausflüge. Nach langer Forums-Recherche war klar: ein BTR Ranger soll es werden. Die RAW-Farbgebung mit silbernen Anbauteilen ist schlicht, aber extrem schick – und in Sachen Ausstattung war das Motto ganz klar “keine Kompromisse”! Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

BTR / Ranger / 2018, davidhellmann

Das BTR Ranger von IBC-User davidhellmann
# Das BTR Ranger von IBC-User davidhellmann

MTB-News.de: Hallo David, dein Bike hat sich vor lauter Likes kaum retten können und es direkt unter die beliebtesten Fotos der Woche im Fotoalbum geschafft. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Letztes Jahr hatte ich mein 2SoulsCylces Quarterhorse verkauft und wenn ich ehrlich bin, weiß ich gar nicht so recht warum. Ein paar Monate später schaute ich dann wieder nach Rahmen (Stahl). Ich hatte mit Alex (Portus) geschrieben und mir alles andere aus Stahl angesehen. Irgendwie bin ich dann auch beim Thread von Seppl- gelandet, der sich ein BTR Ranger zusammengebaut hat. Anfangs mochte mir der Rahmen nicht gefallen, aber je mehr ich ihn anschaute, desto besser wurde es. Vor allen die Strebe im vorderen Rahmendreieck fand ich anfänglich nicht so toll. Inzwischen bin ich aber hin und weg! Zurück zum Thema. Ich hab mich dann lang damit beschäftigt, den Seppl- bissl genervt, mit den BTR Jungs etwas geschrieben und dann war irgendwann klar: Er wird es!

Mein Budget hab ich anfangs mal auf 2.500 € festgelegt und wie das so ist, war die Zahl schnell eine nett gemeinte Nummer. Ohne Kompromisse hieß es irgendwann einfach und das hab ich dann bis zum Ende durchgezogen.

Seit dem 13. April 2018 ist das Rad fahrfertig zusammengesteckt und ich bin begeistert. Wohl eines der schönsten Räder, die ich bis jetzt mein Eigen nennen durfte. Danke auch an die ganzen Stahlfreunde hier, die mir bei der Teile-Auswahl stets eine große Hilfe waren. Hat ne Menge Spaß gemacht. Mehr Details kann man sich im Aufbauthread anschauen.

Mein Quarterhorse hab ich fertig gebraucht gekauft. Wahrscheinlich hätte ich es sogar recht ähnlich aufgebaut, aber wenn man ein Rad dann doch selbst komplett aufbaut, ist die Verbindung noch mal eine ganz andere.

An der Front kommt eine FOX 34 Perfomance FIT 4 Federgabel mit 130 mm Federweg zum Einsatz
# An der Front kommt eine FOX 34 Perfomance FIT 4 Federgabel mit 130 mm Federweg zum Einsatz
Am silbernen Hope Vorbau ist ein Gamut Cillos DH Lenker befestigt
# Am silbernen Hope Vorbau ist ein Gamut Cillos DH Lenker befestigt
Die Züge verlaufen leicht zugänglich unter dem Oberrohr
# Die Züge verlaufen leicht zugänglich unter dem Oberrohr

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Die große Frage war eigentlich immer, welche Farbgebung das gute Stück bekommen soll. Komplett in schwarzen Teilen? Farbige Akzente? Oder doch ganz anders? Wichtig war mir, dass ich so wenig Markenmix ans Rad bekomme wie möglich. Letztendlich ist das Rad wo es geht mit Hope-Teilen bestückt worden. Farblich bin ich auf Silver gegangen. Ich mag es einfach und es hat so einen gewissen Bling Bling-Faktor. Es sollte einfach alles stimmig sein und passen und mir ein Lächeln ins Gesicht zaubern, wenn ich es anschaue. Hat auch ganz gut geklappt! :) Selbst modifiziert hab ich nichts. Im Grunde alles Teile von der Stange, aber das muss ja nicht schlecht sein.

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Da im Grunde alle meine Wunschteile verbaut sind, wird sich da nicht mehr viel tun denke ich. Im Grunde bin ich wunschlos glücklich mit dem Rad. Ist ja auch mal schön. :D

Die Vecnum Moveloc Sattelstütze bietet 170 mm Verstellweg
# Die Vecnum Moveloc Sattelstütze bietet 170 mm Verstellweg

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Hausrunde / Trails / Enduro Light

Was wiegt das Bike?

13-14 kg, denke ich

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Die Hope Bremsen. Irgendwie wollte ich schon lang mal welche haben, aber bisher hat es sich nie ergeben. Einfach ein Traum, sowohl optisch als auch funktionell. Dann wäre da natürlich noch der Rahmen. Wenn man alles nur durch lesen im Internet kauft, birgt das ja immer ein wenig Restrisiko. Aber der Rahmen ist genau so, wie ich mir das vorgestellt habe.

Der schicke Rahmen ist einfach ein Hingucker
# Der schicke Rahmen ist einfach ein Hingucker

Wie fährt sich das Rad?

So eine lange Kiste hatte ich bisher nicht. Mein Quarterhorse war wie ein großes BMX, trotz der 29er Laufräder. Das Ranger ist da ganz anders, aber es fährt sich super. Nicht mehr so verspielt, aber dafür auch deutlich ruhiger. Bergauf lässt es sich auch richtig gut treten!

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Puh… Also als Kind hatte ich so ein Baumarkt-Rad, an das ich mir paar Brake Booster dran geschraubt hatte. Mit glaube 14 ging es dann los mit BMX und dann war erstmal paar Jahre Ruhe mit Mountainbiken. Dann, mit ein paar Jahren mehr Lebenserfahrung, kam ich 2007/2008 zurück zum MTB, als ich dann auch mal im Wald damit unterwegs war. Von meinem Cannondale Flash ging es irgendwann zu einem Specialized Enduro 29 und damit dann auch mehr hin zum abfahrtsorientierten Fahren.

Anfangs lag das Preislimit für das Bike bei 2.500 € ...
# Anfangs lag das Preislimit für das Bike bei 2.500 € ...
... doch mit der wachsenden Anzahl an schicken silbernen Hope Teilen am Bike ...
# ... doch mit der wachsenden Anzahl an schicken silbernen Hope Teilen am Bike ...
... schrumpfte ganz offensichtlich die Motivation ...
# ... schrumpfte ganz offensichtlich die Motivation ...
... dieses selbstgesteckte Budget einzuhalten
# ... dieses selbstgesteckte Budget einzuhalten

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Ich beschäftige mich schon intensiv mit dem Thema. Natürlich mal mehr und mal weniger. Grundsätzlich bin ich an neuen Sachen interessiert. Aber in letzter Zeit ist mir das auch alles etwas zu wild geworden, aber auf der anderen Seite ist es auch wieder spannend mit anzuschauen. Am Ende ist der Kunde der — also wir alle — der die Sachen kauft oder eben nicht kauft.

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Ich glaube, das war damals durch das Forum. Irgendwas wollte ich sicher wissen. Ich mag Foren, da hier viele Leute unterwegs sind. Manchmal nerven sie, manchmal nerve ich, aber am Ende bekommt man doch immer die Hilfe oder den Rat, den man braucht.

In Sachen Reifen vertraut IBC-User davidhellmann auf die bewährte Kombination aus Maxxis High Roller II und Maxxis Aggressor
# In Sachen Reifen vertraut IBC-User davidhellmann auf die bewährte Kombination aus Maxxis High Roller II und Maxxis Aggressor

Technische Daten: BTR / Ranger / 2018

Rahmen: BTR Ranger — RAW, Large
Gabel: FOX 34 Perfomance FIT 4 — black, 130mm
Steuersatz: Hope Tech — black
Bremsen: Hope Tech 3 V4 — silver, 203mm/180mm
Vorbau: Hope Tech 35mm — silver, 31.8mm
Lenker: Gamut Cillos DH — black, 31.8x800mm, 20mm Rise
Griffe: Renthal Lock On — yellow
Felgen: Hope Tech 35mm — black
Naben: Hope Tech Pro 3 — silver
Reifen: Maxxis High Roller II / Maxxis Aggressor
Kurbel + Innenlager: Hope Tech Crank — silver, Hope BB — black
Kettenblatt / Kettenblätter: Hope Tech Oval 28t — black
Kettenführung / Umwerfer:
Schalthebel: SRAM X1 — black
Schaltwerk: SRAM X1 — black
Pedale: Nukeproof Horizon Pro Sam Hill — black/silver
Kette: SRAM — silver
Kassette: SRAM XG-1150 — black
Sattel: Charge Scoop — black
Sattelstütze: Vecnum Moveloc 170mm — black
Sattelklemme: Hope Tech — silver

Einfach eine schicke Kiste, Trail-Hardtails sind offensichtlich weiter im Kommen
# Einfach eine schicke Kiste, Trail-Hardtails sind offensichtlich weiter im Kommen

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, das sich bestens in die ehrenhafte Riege der „Bikes der Woche“ einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Der Beitrag BTR Ranger von IBC-User davidhellmann erschien zuerst auf MTB-News.de.

Bike der Woche: VPACE Moritz26 von IBC-User LockeTirol

$
0
0

Ist 26″ das neue 29″? Das jedenfalls ist die Idee hinter dem Kinderbike des 10-jährigen Max. Die rote Trailrakete bietet ordentlich Federweg, soll dank Eagle-Schaltgruppe auch steilste Rampen erklimmen und ist zudem noch ein echtes Leichtgewicht mit edlen Anbaueilen. Allerdings sind wir uns in der Redaktion noch nicht sicher, ob wir uns mehr vor dem schick aufgebauten Bike oder doch eher den unfassbaren Fahrkünsten verneigen sollen. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

VPACE Moritz26 2017, LockeTirol

VPACE Moritz26 von IBC-User LockeTirol
# VPACE Moritz26 von IBC-User LockeTirol - oder: ein stolzer Max mit seinem Moritz

MTB-News.de: Hallo LockeTirol, Glückwunsch zum Bike der Woche! Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute vorstellen?

Das Bike habe ich für meinen Sohn Max, heute 10 Jahre alt, aufgebaut. Als der Max 7 war, war er schon recht gut im Bikepark und auf Trails unterwegs. Ich machte mich daher auf die Suche nach einem kindertauglichen Enduro bzw. Trailfully. Leider wurde ich nicht wirklich fündig. Alle damals verfügbaren Kinderfullies waren zu schwer und die Geometrien sowie das Gesamtkonzept hat mich nirgendwo angesprochen. Ich habe daher meinen Freund Sören Zieher, den Inhaber von VPACE, mit der Idee eines Kinderfullies angefixt. Mir schwebte ein simpler Eingelenker vor.

Leicht sollte das Bike werden, große Laufräder – quasi ein 29er für Kinder. Geometrie “long, low und slack”. Die Idee ist dann etwas gereift und mit 9 hat der Max dann den ersten Prototypen bekommen. Nach einer intensiven Testsaison im vergangenen Jahr haben wir dann noch einige Details verbessert. Das jetzige Bike ist nun das Serienmodell, welches auch seit Anfang des Jahres erhältlich ist.

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Das Rad entspricht in weiten Teilen dem Serienmodell. Die Reifen haben wir noch getauscht: Vorne 2,35er Nobbies, hinten 2,25. Natürlich tubeless. Da wir neben Bikepark auch viele Touren fahren, habe ich noch etwas am Gewicht gefeilt und Carbon-Lenker und X0-Kassette verbaut. Da die Anstiege bei uns in Tirol lang und steil sein können, fiel die Wahl auf die SRAM Eagle-Gruppe.

Desweiteren ist eine 125er Dropper anstatt 100 mm in der Serie verbaut. Der Hinterbau ist sehr linear ausgelegt. Um etwas mehr Progression zu erreichen, wurde ein großer Volumenspacer verbaut. Die Gabel hat 140 mm Federweg anstatt 120 mm in der Serie.

Dank der Eagle Schaltgruppe lassen sich auch steilste Anstiege erklimmen
# Dank der Eagle Schaltgruppe lassen sich auch steilste Anstiege erklimmen
An der Front bietet die Fox 32 Performance Grip Federgabel 140 mm Federweg
# An der Front bietet die Fox 32 Performance Grip Federgabel 140 mm Federweg
Am Heck des 11,48 kg leichten Fullys darf sich Max über 120 mm Federweg freuen
# Am Heck des 11,48 kg leichten Fullys darf sich Max über 120 mm Federweg freuen

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Eigentlich ist es perfekt, so wie es ist.

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Trailtour, Enduro und Bikepark

Was wiegt das Bike?

11,48 kg mit Pedalen.

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Ich bin total happy, dass das Gesamtkonzept aufgegangen ist. Der Max liebt sein Moritz und zieht es selbst bei langen Touren mit vielen Höhenmetern dem Hardtail vor. Halt wirklich ein Enduro für Kinder!

Wer schon in diesem Alter so elegant das Hinterrad versetzt, hat sich das schicke Bike definitiv verdient
# Wer schon in diesem Alter so elegant das Hinterrad versetzt, hat sich das schicke Bike definitiv verdient
Auch Drops und Wurzelfelder ...
# Auch Drops und Wurzelfelder ...
... stellen für den Nachwuchsbiker absolut kein Problem dar
# ... stellen für den Nachwuchsbiker absolut kein Problem dar

Wie fährt sich das Rad?

Der Hinterbau ist sehr antriebsneutral und feinfühlig. Durch das hohe Übersetzungsverhältnis und dem speziell von Fox abgestimmten Dämpfer funktioniert das Bike auch bei dem geringen Körpergewicht von 30 kg hervorragend. Auf Trails oder im Bikepark geht schon recht viel und ich bin überrascht, was der Kleine für Fortschritte gemacht hat. Ich denke noch ein, zwei Jahre und er fährt mir davon! Ich denke auch, dass die Geometrie gut getroffen ist. Der Sitzwinkel liegt mit der Seriengabel bei 75°, der Lenkwinkel bei 66°. Mit der 140er Gabel sind es jetzt ca. 74° und 65°. Damit geht trotzdem noch gut bergauf und gibt bergab viel Sicherheit.

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Mein erstes Mountainbike habe ich mir 1989 gekauft. Seitdem bin ich dem Biken mit all seinen Spielarten verfallen. Ich fahre hauptsächlich Trailtouren, aber auch mal im Bikepark. Im Winter taugt mir mein Fatbike und zum Entspannen drehe ich auch gern mit meiner Frau eine Runde mit dem Gravelbike. Mein Sohn und ich gehen außerdem zweimal die Woche zum Kinderbiketraining und fahren zu einigen CC-Kinderrennen.

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Biken ist für meine Familie und mich die größte Leidenschaft. Um ehrlich zu sein, ich bin wohl auch eher ein Early Adopter und laufe den meisten neuen Trends gern nach. :)

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Im IBC bin ich schon eine Ewigkeit Mitglied. Keine Ahnung, wie ich damals dazu gekommen bin. Jedenfalls ist das Forum meine Hauptinformationsquelle rund ums Bike und den Bikemarkt nutze ich auch gern und viel.

Vollgas auf der Ollweite Line in Sölden
# Vollgas auf der Ollweite Line in Sölden

Technische Daten: VPACE Moritz26 2017

Rahmen: One Size
Gabel: Fox 32 Performance Grip 140 mm
Dämpfer: Fox Float DPS Evolve Performance 184 mm
Steuersatz: VPACE
Bremsen: Magura MT4 160 mm
Vorbau: Kore Repute 32 mm
Lenker: Renthal Fatbar Carbon Ltd Edition 700 mm
Griffe: LIZARD SKINS MACASKILL Lock On 135 mm
Felgen: VPACE 24 Loch
Naben: VPACE 24 Loch
Reifen: Nobby Nic Trailstar / Pacestar 2,35 und 2,25
Kurbel + Innenlager: VPACE 145 mm
Kettenblatt / Kettenblätter: VPACE 30Z
Kettenführung / Umwerfer:
Schalthebel: Sram GX Eagle
Schaltwerk: Sram GX Eagle
Pedale: GUB
Kette: Sram GX Eagle
Kassette: Sram X0 Eagle
Sattel: VPACE Max
Sattelstütze: Kind Shock LEV Integra 125mm mit Specialized Trigger Remote
Sattelklemme: Carbon

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, das sich bestens in die ehrenhafte Riege der „Bikes der Woche“ einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Der Beitrag VPACE Moritz26 von IBC-User LockeTirol erschien zuerst auf MTB-News.de.

Bike der Woche: Liteville 301 von IBC-User BigMounty

$
0
0

Ein Liteville 301 mit 29″ Laufrädern und 160 mm Federweg fährt einem doch eher selten über den Weg. Mit diesem Bike hat sich IBC-User BigMounty seinen Traum vom Rad für alles erfüllt – und dabei besonderen Wert auf Stabilität und Zuverlässigkeit gelegt. Highlights sind neben dem stimmigen Gesamtaufbau die schicken Hope-Komponenten, die Eightpins-Sattelstütze, das im Steuerrohr versteckte OneUp EDC-Tool und natürlich das Fox-Fahrwerk. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

Liteville 301 MK14 L 2018, BigMounty

Das Liteville 301 von IBC-User BigMounty
# Das Liteville 301 von IBC-User BigMounty

MTB-News.de: Hallo BigMounty! Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Den Gedanken an ein 301 in 29 hatte ich schon bei meinem Mk10. Beim Mk10 wäre mir das Tretlager zu hoch geworden und so hab ich das Ganze wieder verworfen. So richtig ernst wurde das Projekt “301 als 29er” erst wieder mit dem Mk14. Als ich dann bei MBORG in München eine Probefahrt auf Saschas 301 machen durfte war klar, dass ich ein 301 in 29″ haben musste. Nach ein paar Verhandlungen waren wir uns einig und ich bekam meinen Willen und durfte mit dem Rahmen nach Hause fahren. Jetzt konnte ich mein Traumbike fertig planen und mit dem Aufbau beginnen. Anschließend wurden alle anderen Parts zusammengekauft, die Laufräder gebaut und auf die Eightpins Sattelstütze gewartet.

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Da ich nicht gerade ein Leichtgewicht bin, habe ich versucht bei meinem Bike einen guten Mix aus Stabilität und Zuverlässigkeit bei einigermaßen erträglichem Gewicht zu erreichen. So habe ich mir ein paar blaue Hope-Sachen ans Bike geholt und sonstige Parts, von denen ich in der Vergangenheit schon überzeugt war. Und klar sollte die Optik auch passen.

Mächtige Fox 36 Float 29″ Federgabel an der Front ...
# Mächtige Fox 36 Float 29″ Federgabel an der Front ...
... und ein Float DPX2 EVOL 3POS mit selbstgemachten Custom Decals am Heck
# ... und ein Float DPX2 EVOL 3POS mit selbstgemachten Custom Decals am Heck
Der schicke Carbonlenker stammt aus dem Hause Syntace
# Der schicke Carbonlenker stammt aus dem Hause Syntace

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Ein paar Änderungen sind bereits umgesetzt, so habe ich die Nobby Nics wieder runter geschmissen und durch Magic Mary und Hans Dampf ersetzt. Der Nobby Nic war nicht das Richtige. Das Bike ist mit den 2,6er Reifen etwas träge im Handling und der Grip am Vorderrad war schon fast gefährlich schlecht. Die Syntace-Kettenführung musste auch weichen, da die Eagle sonst nicht sauber geschaltet hat. Jetzt wird noch ein bisschen am Cockpit gedreht – das passt mir noch nicht 100%. Ist mir noch ein kleines bisschen zu tief. Wie geht es weiter? Fahren, fahren, fahren …

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Die Bezeichnung All-Mountain beschreibt es wohl am Besten. Das 301 ist mein Bike für alles, geplant ist z.B. im Spätsommer ein Alpencross und den Stoneman-Trail in der Schweiz wollte ich mir auch in diesem Jahr noch anschauen.

Was wiegt das Bike?

Das Bike wiegt im Moment 13,9 kg komplett. Das Gewicht ist für mich in Ordnung und da muss ich erst mal an meinem Gewicht arbeiten, um hier spürbare Verbesserungen zu erreichen.

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Der 29er-Aufbau mit dem FOX-Fahrwerk ist perfekt für meine Bedürfnisse und ich würde es als mein persönliches Highlight bezeichnen.

Blaue Hope Komponenten wie die Hope Tech 3 V4 Bremse komplettieren die Optik
# Blaue Hope Komponenten wie die Hope Tech 3 V4 Bremse komplettieren die Optik
Die Eightpins Sattelstütze beeindruckt mit gewaltigem Verstellweg
# Die Eightpins Sattelstütze beeindruckt mit gewaltigem Verstellweg
Praktisch ist auch das EDC-Tool von OneUp Components im Steuerrohr
# Praktisch ist auch das EDC-Tool von OneUp Components im Steuerrohr

Wie fährt sich das Rad?

Bergauf geht das Teil richtig gut, das hätte ich nicht so erwartet. Der Hinterbau krallt sich förmlich in den Boden und man hat immer Grip. Wenn es extrem steil wird oder auf der Straße mach ich ab und zu den Dämpfer zu (meistens vergesse ich das aber). Und bergab, was soll ich sagen… 29er Bereifung und 160 mm Fahrwerk… das Teil läuft einfach.

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Meine Anfänge waren um 1990 mit einem gebrauchten Specialized Stumpjumper Comp, mit dem ich beim Ausreiten neben dem Pferd hergefahren bin. Mein erstes neues MTB war dann 1992 ein Univega Alpina Pro, das ich mir auf Anraten eines Arbeitskollegen gekauft habe und kurz darauf auch schon mit Federgabel und Magura Raceline Hydrostoppern … getunt habe. Es folgten ein paar Jahre biken mit mehreren längeren Pausen im Wechsel. Bis ich schließlich 2010 wieder richtig aktiv geworden und seitdem auch dabei geblieben bin.

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Mountainbiken ist für mich körperlicher Ausgleich, Fun- und Fitnesssport auf der einen Seite, auf der anderen Seite hat das Erleben von Natur und Einsamkeit in den Bergen und Wäldern was mentales, fast meditatives wie ich das so bisher in keiner anderen Sportart wahrgenommen habe.

Industrie und Trends rund ums Bike sind für mich schon interessant und ich verfolge auch so ziemlich alles, was ich an Informationen finden kann. Das heißt aber nicht , dass ich jedem Trend hinterherlaufe und immer das Neuste haben muss. Hier folgen meine Kaufentscheidungen langer Recherche und intensiven Überlegungen, bis ich zu meiner Entscheidung komme. Von meinem 29er Liteville 301 mal abgesehen.

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Beim Schmökern im Netz und der Suche nach Infos und Bildern zum Thema Mountainbike habe ich Eure Seite entdeckt. Anfangs noch als stiller Mitleser und später als angemeldetes Mitglied mit Beiträgen oder im Bikemarkt. So habe ich hier schon einiges an Wissen aufgesaugt und hoffentlich auch mal den einen oder anderen guten Tipp weitergegeben. Für mich sind IBC und MTB-News eine super Informationsquelle, die ich immer und überall abrufen kann. Weiter ist der Unterhaltungswert im Verlauf so mancher Beiträge einfach unbezahlbar.

Technische Daten: Liteville 301 MK14 L 2018

Rahmen: 301 MK14 L
Gabel: Fox Racing Shox 36 Float 29″ FIT Factory Boost Federgabel Modell 2018
Dämpfer: Fox Racing Shox Float DPX2 EVOL 3POS Trunnion Factory Dämpfer Modell 2018
Steuersatz: Syntace VarioSpin 0°
Bremsen: Hope Tech 3 V4 blau mit 203 mm vented Discs
Vorbau: Hope FR/AM 31.8 Vorbau 35 mm
Lenker: Syntace Vector Carbon High20 31.8 20 mm Riser Lenker 12°
Griffe: SQlab 711 MX
Felgen: China-Carbon Asymmetric carbon mountain bike 29″ 40/34 mm (450gr gewogen)
Naben: NEWMEN Evolution SL Straightpull Boost
Reifen: Anfangs Nobby Nic 29×2,6″ , jetzt gewechselt auf Schwalbe Magic Marry und Hans Dampf jeweils 29×2,35″
Kurbel + Innenlager: SRAM GX Eagle Direct Mount GXP Boost
Kettenblatt / Kettenblätter: SRAM GX Eagle 32
Kettenführung / Umwerfer: Syntace ( mittlerweile entfernt ) , 77designz S3 / E-TYPE
Schalthebel: SRAM X01 Eagle 1×12-fach
Schaltwerk: SRAM X01 Eagle
Pedale: Shimano XT Klickpedale PD-M8020
Kette: SRAM X01 Eagle
Kassette: SRAM X01 Eagle
Sattel: 66sick Espacio Libre FTD Saddle blue
Sattelstütze: Eightpins mit BikeYoke Triggy Lenkerremote
Sonstiges: Als Highlights würde ich als erstes den 29″ Hinterbau mit dem FOX DPX2 und den damit verbundenen Aufbau als 29″ Version des 301 sehen

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, das sich bestens in die ehrenhafte Riege der „Bikes der Woche“ einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Der Beitrag Liteville 301 von IBC-User BigMounty erschien zuerst auf MTB-News.de.

Bike der Woche: Specialized Stumpjumper von IBC-User OLB Carre

$
0
0

Mit dem Specialized Stumpjumper hat sich IBC-User OLB Carre seinen Traum vom leichten und agilen Bike fürs Mittelgebirge erfüllt. Dank des hochwertigen Fahrwerks muss er auch in der Abfahrt keinerlei Abstriche machen. Die Kombination aus blau und orange am Bike wirkt harmonisch und schick – und als Bikeshop-Besitzer hat OLB Carre seinem Stumpi natürlich viele hochwertige Teile spendiert. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

Specialized Stumpjumper FSR 29 Expert 2019, OLB Carre

Das Specialized Stumpjumper von IBC-User OLB Carre
# Das Specialized Stumpjumper von IBC-User OLB Carre - Foto: Andreas Roth
Diashow: Bike der Woche - Specialized Stumpjumper von IBC-User OLB Carre
Aber auch die Uphill-Qualitäten kommen zum Tragen.
An der Front arbeitet eine schicke Fox 36 mit 150 mm Federweg
Das Bike wird artgerecht bewegt ...
Das Specialized Stumpjumper von IBC-User OLB Carre
Mächtiger Fox DHX 2 Coil am Heck
Diashow starten »

MTB-News.de: Hallo OLB Carre, dein Bike hat sich vor lauter Likes kaum retten können und es direkt unter die beliebtesten Fotos der Woche im Fotoalbum geschafft. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Als das neue Stumpjumper FSR vorgestellt wurde, war schnell klar, dass der neue Rahmen gleich bestellt wird. Im Prinzip stammen alle Anbauteile aus meinem S-Works Enduro. Lediglich die 36er Fox-Forke wurde von 170 mm auf 150 mm runter getravelt und ein neuer metrischer Dämpfer musste her. Zunächst erschien es als schwierig, den Fox DHX 2 Coil-Dämpfer in dem benötigten Einbaumaß zu bekommen – ist so im Aftermarket nicht zu bekommen – doch dank einer guten Beziehung zu Fox Shox Deutschland war der Dämpfer sogar vor dem Fahrrad bei uns im Shop. Das Bike habe ich seit Anfang Mai und es war eines der ersten ausgelieferten Modelle in Deutschland.

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Ich habe eine klare Vorstellung von einem Fahrrad. Es muss leicht sein und gut was aushalten. Wir hier in Nordbayern, genau gesagt in der schönen Oberpfalz, haben vorwiegend eine hügelige Landschaft mit meist relativ kurzen Abfahrten. 200 Tiefenmeter sind eher die Seltenheit. Meistens sind es dann doch unter 100 Tiefenmeter. Daher muss das Bike leicht sein und gut klettern, um zum nächsten Trail zu gelangen. Bergab möchte ich aber keine Kompromisse eingehen, daher die 36er Fox-Forke und der sehr leichte Fox DHX2-Stahlfederdämpfer, den ich problemlos gleich unterm Unterrohr im Uphill sperren kann – wobei der Stumpjumper FSR-Hinterbau dank bewährtem Horstlink sehr antriebsneutral ist und ich meist aufs Sperren verzichte. Wichtig ist mir eine solide Vorbau/Lenker-Einheit à la Syntace Megaforce 2 / Alu Syntace-Lenker. Da weiß ich, die Kombi bricht nicht, eher geben meine Handgelenke nach. Leichte Laufräder sind auch ein Muss. Inzwischen bin ich ein großer Fan von Carbon-Felgen geworden. Die Beschleunigung und das direkte Fahrverhalten sprechen mir schon sehr zu.

An der Front arbeitet eine schicke Fox 36 mit 150 mm Federweg
# An der Front arbeitet eine schicke Fox 36 mit 150 mm Federweg - Foto: Andreas Roth
Am aufgeräumten Cockpit findet auch ein GPS-Gerät seinen Platz
# Am aufgeräumten Cockpit findet auch ein GPS-Gerät seinen Platz - Foto: Andreas Roth
Mächtiger Fox DHX 2 Coil am Heck
# Mächtiger Fox DHX 2 Coil am Heck - Foto: Andreas Roth

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Mittlerweile habe ich die Reifenwahl angepasst. Bei unseren Hometrails ist die Kombination aus Specialized Fast Trak am Hinterrad und Specialized Butcher am Vorderrad, beide mit verstärkter Grid-Karkasse, die bessere Wahl. Bei Bikepark-Besuchen oder bei einem Finale Ligure-Besuch kommt die Kombi Maxxis DHF am Hinterrad und Maxxis Shorty am Vorderrad zum Einsatz – immer Tubeless mit Milch. Im Moment wird es keine weiteren Änderungen geben.

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Allmountain-Bike mit Enduro-Genen.

Was wiegt das Bike?

12,95 kg ohne Pedale | 13,95 kg rennfertig mit Tool am Flaschenhalter, Kettennieter im Steuerrohr, Ersatzschlauch, Ersatz-Schaltauge, Minipumpe & Regenjacke im SWAT-Kofferraum

Magura MT 7-Hebel mit MT Carbon 4-Kolben-Bremssattel
# Magura MT 7-Hebel mit MT Carbon 4-Kolben-Bremssattel - Foto: Andreas Roth

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Das Highlight des Bikes ist sicherlich das Fahrwerk. Die 36er Fox-Gabel ist der Hammer. Ich fahr’ sie mit einem Token. Der DHX2 Coil-Dämpfer macht einen hervorragenden Job. Mein Kollege und ich haben viel mit anderen Herstellern wie RockShox, DVO und Öhlins herumexperimentiert, aber wir landen immer wieder beim Fox-Fahrwerk. Ein weiteres Highlight ist der neue Stumpjumper FSR-Rahmen.

Die SWAT-Door, worunter sich der “Kofferraum” befindet, ist ein äußerst sinnvolles Gimmick. Die Rucksackzeiten sind damit passé. Man kann das komplette Unterrohr mit Zubehör, wie Schlauch, Pumpe, Regenjacke, etc. komplett voll machen. Super ist auch die interne Zugverlegung. Alle Leitungen und Züge verlaufen im Rahmen in Leerrohren – du schiebst hinten an der Bremsaufnahme die Bremsleitung rein und selbige kommt wirklich vorne am Steuerrohr ohne aufwendiges Rumpuhlen wieder raus. Aus Mechaniker-Sicht ist das genial.

Wie fährt sich das Rad?

Die große Frage war, ob das neue Stumpjumper FSR ein Ersatz für das bewährte Enduro FSR ist. Das muss ich verneinen. Es ist auch mit den Fox-Federelementen nicht so schluckfreudig wie das Enduro. Federweg ist halt bekannterweise nur durch mehr Federweg zu ersetzen. Der positive Effekt ist, dass du bei jeder Wurzel und Unebenheit abziehen willst und auch kannst. Das Bike ist sehr agil & verspielt und nimmt jede Kurve ohne Kompromisse. Auf ruppigen Highspeed-Passagen konnte ich das Gefährt trotz der Verspieltheit nicht an die Grenzen bringen. Um bei uns im Mittelgebirge maximalen Spaß zu haben, ist das Bike genau richtig. Für unser hügeliges Terrain habe ich das Bike aufgebaut – dafür ist es auch perfekt. Es klettert hervorragend und in der Ebene hat es ordentlich Vortrieb. Man tritt von vorne in das Bike, was schon fast ein Feeling wie beim CC Fully Epic FSR hat.

Das Bike wird artgerecht bewegt ...
# Das Bike wird artgerecht bewegt ... - Foto: Andreas Roth
... und darf ...
# ... und darf ... - Foto: Andreas Roth
... viel Airtime sammeln
# ... viel Airtime sammeln - Foto: Andreas Roth

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Ich möchte mich der MTB-News-Gemeinde kurz vorstellen. Mein Name ist Stefan Schertl, bin 35 Jahre alt, Fahrradladen-Besitzer und passionierter MTB Pilot. Seit 2003 bin ich bei MTB-News registriert und verfolge fast täglich News und Beiträge auf dieser Plattform. Meine Eltern haben schnell erkannt, dass ich kein Talent zum Fußballspielen habe und so haben wir viele Biketouren im herkömmlichen Sinne unternommen. Bereits mit vier Jahren erlernte ich die große Kunst des Fahrradfahrens und habe klassisch mit einem Kelsgau BMX zig Reifen durch gebremst. Der Mann meiner Cousine hat mich entscheidend geprägt. Auf familiären Ausfahrten ist er quasi unendlich lange Wheelies gefahren. Das hat mich schon sehr beeindruckt. Er hat mich auch in meiner zweiten Leidenschaft, dem Snowboarden, sehr beeinflusst. Mit meinem ersten Bikeparkbesuch in Todtnau im Jahre 1998 war es um mich geschehen. Seitdem bin ich so oft es geht auf dem Bike, weil Mountainbike fahren die einzige Tätigkeit ist, bei der ich komplett abschalten kann.

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Privat dreht sich alles ums Fahrrad. Auch meine Frau und meine zwei Kids sind begeisterte Radfahrer und haben zum Glück kein Interesse an Fußball. Als Fahrradshop-Besitzer bin ich natürlich an vorderster Front was Lifestyle und Beziehungen zur Fahrradindustrie betrifft. Es ist mein Job, neue Trends und Standards unseren Kunden schmackhaft zu machen. Jeder meint, jetzt muss das MTB doch mal ausgereift sein, da kann man nichts mehr besser machen. Doch jedes Jahr werde ich wieder positiv überrascht. Die Bikes werden innovativer, die Elektrifizierung wird weiter voranschreiten. Bald werden wir Mechaniker nur noch “bluetooth” Schaltungen, “wireless” Bremsen und elektronische Variostützen montieren. ;)

Aber auch die Uphill-Qualitäten kommen zum Tragen.
# Aber auch die Uphill-Qualitäten kommen zum Tragen. - Foto: Andreas Roth

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Seit 2003 bin ich bei MTB-News registriert und verfolge fast täglich News und Beiträge auf dieser Plattform. In dieser Zeit wurde ich Mitglied bei den Lettenbrüdern. Den älteren Foren-Mitgliedern sollte das noch ein Begriff sein. Alle Mitglieder waren damals hier auf MTB-News unterwegs, daher war das dann doch eine einfache Kommunikationsmöglichkeit, um sich zu neuen Bike-Abenteuern zu verabreden.

Technische Daten: Specialized Stumpjumper FSR 29 Expert 2019

Rahmen: Specialized Stumpjumper FSR 29 Expert 2019
Gabel: 2018 Fox 36 Float Factory 150mm, HSC, LSC, FIT
Dämpfer: Fox DHX 2 Coil, 210 x 50 mm
Steuersatz: FSA
Bremsen: Magura MT 7-Hebel mit 2 x MT Carbon 4-Kolben-Bremssättel
Vorbau: Syntace Mega Force 2
Lenker: Syntace Vector High10, 8°, 780 mm
Griffe: Ergon GE1 Evo
Felgen: Roval Traverse SL 29fattie Carbon
Naben: Roval Traverse
Reifen: Specialized Butcher Grid 29″ x 2,3″/ Specialized Fast Trak Grid 29″ x 2,3″
Kurbel + Innenlager: SRAM XX1 GXP
Kettenblatt: SRAM X-sync 2 oval, 32 Z, direct mount
Schalthebel: SRAM X01 Eagle
Schaltwerk: SRAM X01 Eagle
Pedale: Shimano PDM 8020 Clipless
Kette: SRAM PC X01
Kassette: Sram XG-1295, 10–50 Z
Sattel: Specialized Phenom Comp, 143 mm
Sattelstütze: Kind Shock LEV Integra, 175 mm

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, das sich bestens in die ehrenhafte Riege der „Bikes der Woche“ einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Der Beitrag Specialized Stumpjumper von IBC-User OLB Carre erschien zuerst auf MTB-News.de.

Viewing all 377 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>